Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Bodenbearbeitung
Aus BiodynWiki
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
Glossar
Atmung
- „… den Boden offenhalten im Frühjahr … die Kruste brechen … das Hauptinstrument ist der Striegel … die leichte Egge … die Hacke bei den Hackfrüchten oder im Feldgemüsebau … Instrumente, die dazu dienen … die Kruste oben zu brechen … dass das schwere Kohlendioxid … aus den Bodenporen heraus gesaugt wird … Sauerstoff in den Boden reinkommt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:22:35
Geduld
- „… da muss man Geduld, Geduld, Geduld üben und genauestens beobachten … Es ist jedes Frühjahr eine Verführung … dass man zu früh … Entschlüsse fasst und dann raus fährt und will schon die Saat in den Boden bringen … da muss man Geduld … üben." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:33:33
Humus, Abbau
- „… dass jede Bodenbearbeitung Humus abbaut. Das ist immer ein Verlacht an Bodenfruchtbarkeit […] Aber dieser Verlust wird Gewinn." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:50:33
Motorenvibration
- „… diese Antriebstechnik durch den Kolben Rhythmus … erzeugt Schwingungen und durch diese Schwingungen wird diese Verschmierung bzw. die Verdichtung in den Böden noch einmal verstärkt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:48:10
Kreiselegge mit Sämaschine
- „… die Kreiselegge kombiniere mit der Sämaschine, das ist eine reine Katastrophe … das zu kombinieren erzeugt Unkrautwuchs … die Kreiselegge … trocknet den Boden aus. Aber das bedeutet, dass ich noch mal ein … ein Keimbett für die Unkräuter." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:44:44
Netzstriegel
- „… der Netzstriegel … ist unübertroffen … das ist einfach ein Netz von Metall … an jedem Kreuzungspunkt … ein senkrechter Zinken, etwas beweglich gestaltet, nicht steif wie bei der Egge … kann sich jeder Bodenunebenheit angliedern … das beste Instrument vom Striegeln … sehr früh … über die Kruste fahren … [damit] die Möhren die Kraft haben, den Boden, die Bodenkruste zu durchstoßen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:25:37
Pferd
- „[Da der Schlepper den Winter/Frühjahresboden verdichten würde, aber die Einebnung der Einebnung nicht warten kann, da das Unkraut aufgehen soll] Also eigentlich bräuchten wir im Übergang vom Winter zum Frühjahr bräuchten wir das Pferd, um rechtzeitig genug draußen zu sein, … mit einer schönen, einfachen Schlepper, die man sich selber bauen kann und ebnet das Feld ein und regt, wenn es schon eingeebnet ist, dann rührt man es ein klein wenig auf, zwei Zentimeter, drei Zentimeter und schon wächst das Unkraut." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:48:10
Schlupf
- „… der Schlepperreifen … im Drehen fährt der Schlepper immer ein Stückchen weiter … da entsteht der sogenannte Schlupf … Das ist die Vorwärtsbewegung, gegen den Widerstand … der Reifen schlüpft ein klein wenig durch und erzeugt dann ganz feine Schleif-/ beziehungsweise er verschmiert den Acker." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:48:10
Solenbildung
- „… der Reifen schlüpft ein klein wenig durch und erzeugt dann ganz feine Schleif-/beziehungsweise er verschmiert den Acker … Wenn er zu feucht ist, gibt es Schmierspuren. Man nennt es dann später … eine sogenannte Solenbildung." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:48:10
Ur-Persische Kultur
- „… Seit der ur-persischen Kultur, so im achten vorchristlichen Jahrtausend, gibt es Bodenbearbeitung … Da hat man angefangen, eben den Boden zu ritzen, noch nicht zu pflügen, … Meistens waren es sogar Holzpflüge." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:03:04
- „… charakteristisch ist für die urpersische Kultur, dass da die Bodenbearbeitung entsteht … sozusagen der erste Schritt … einer eigenständigen Düngung." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:48:26