Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Düngung
Aus BiodynWiki
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
Glossar
Düngung
- Aus dem Organismusgedanken wird im 2. Teil des Buches von Manfred Klett gegenübergestellt der Humus als Düngung (von der Natur produziert) und der Dünger von den Tieren. | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:14:28
- Die zweite Komponente der Düngung (neben dem Humus und dem Dünger von den Tieren) aus dem Geist des Menschen, sind die biologisch-dynamischen Präparate. | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:15:35
- „… wenn man sich dann aber doch mit der Düngungsfrage befasst, dann merkt man und macht sie zu einer Erkenntnisfrage … dann merkt man, dass es ein unglaublich weitläufiges Feld ist." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:22:14
- „Die Düngung ist ein so tiefes Geheimnis, dass es nur der Geistesforscher ergründen könne.„ [R. Steiner] Das lässt sich naturwissenschaftlich gar nicht ergründen … Nur der Geistesforscher, also der, der wirklich tiefer schaut in die Zusammenhänge …" | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:23:32
- „Diese Frage nach dem Stoff, die steht eigentlich im Hintergrund der ganzen Entwicklung der modernen Düngung in der Landwirtschaft." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:28:19
- „… wenn man den Düngerbegriff jetzt weit genug fasst … und wir schauen dann zurück in die ganze Menschheitsgeschichte, dann kommen wir in Zeiten, wo die Menschen … nicht gedüngt haben … da hat die Natur sie selbst gedüngt … bis in das achte, neunte vorchristliche Jahrtausend." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:30:36
- „… die Düngung hat eben die Natur selbst gedüngt, durch die Sedimentationen der großen Flussgebiete, durch die Ablagerungen also. Und … jedes Jahr mit jeder Überschwemmung … hat es eine dünne Lage von juvenilen Böden ergeben, die aus den Gebirgen durch Erosion, durch Abschwemmung dann zu Tale getragen worden sind." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:00:08
- „… der tierische, insbesondere der Rinderdünger, ist eine Abscheidung nicht nur aus dem tierischen Organismus generell, sondern das hat einen Prozess durchlaufen, wo das Tier etwas erlebt hat dran und das teilt sich auch dem Dünger mit als die ihm eigene Düngerkraft." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:34:49
- „Wir haben … darauf hingeschaut, wie ein tiefgreifender Wandel eingetreten ist in der Düngung. In der nachchristlichen Entwicklung des sechsten Jahrhunderts beginnend […] das halte ich für ganz wichtig, dass man das immer im Bewusstsein hat, dass aus dieser Zeit die eigentliche Kulturträgerschaft der Landwirtschaft stand." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:00:39
- „Und wenn wir düngen … geht um die lebendige Ebene, eine erste Stufe, dann um die seelische Ebene des Tieres, das ist eine zweite Stufe der Düngung, und dann der Beitrag, den der Mensch leistet in Bezug auf die Düngung, das ist eine dritte Stufe … also drei Stufen der Düngung … Und eine Nullstufe dazu, das ist alles das, was vom Mineral kommt." | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:01:02
- „Düngung heißt im Grunde genommen doch letzten Endes die Belebung der Pflanze, dass sie wachsen kann, dass sie gedeihen kann …" | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:05:02
- „Leben düngt Leben … Seelisches düngt Seelisches. | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:41:33
- … bei solchen Betrachtungen den Düngerbegriff von vornherein mal gleich erweitern und sagen, alles, was das Tier tut, düngt." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 01:06:56
Düngungsquelle
- „Durch diese Blitzentladung in Verbindung mit der Feuchtigkeit der Luft kam es dazu, dass da Nitratsalze abgesondert worden ist, Natriumnitrat, NaNO3. Das ist der Chilesalpeter … Das wurde dann die Düngungsquelle für die Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts.“ | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:02:25
Düngung mit Stickstoff
- „… Durch die Stickstoffdüngung … wird gerade dieser Prozess [die selbstgesteuerte Eigenernährung der Pflanze] gehemmt … der Aufbau dessen, dass sich hier um die Wurzeln herum eine Rhizosphäre entwickelt von Symbiosen … die Mikroben des Bodens … werden … heranziehen an die Wurzel … von der Wurzel ernährt … die bauen … den Humus ab … ätzen die Mineralien an … Stickstoff … freigesetzt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:16:03
Historie
- „… die Düngung ist das Allerjüngste … in vorchristlichen Zeiten … die großen Hochkulturen … gedüngt, aber mit Wasser … durch die Überschwemmungen und durch die Sedimentation … Aber eine Düngung in dem Sinne, wie wir es verstehen … das ist erst eine Entwicklung … auf die Kelten zurückgeht … die Kelten waren die Ersten, die angefangen hatten, mit Tonen zu düngen …" | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:05:28
- „… wenn man den Düngerbegriff jetzt weit genug fasst … und wir schauen dann zurück in die ganze Menschheitsgeschichte, dann kommen wir in Zeiten, wo die Menschen … nicht gedüngt haben … da hat die Natur sie selbst gedüngt … bis in das achte, neunte vorchristliche Jahrtausend." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:30:36
- „Wir haben … darauf hingeschaut, wie ein tiefgreifender Wandel eingetreten ist in der Düngung. In der nachchristlichen Entwicklung des sechsten Jahrhunderts beginnend […] das halte ich für ganz wichtig, dass man das immer im Bewusstsein hat, dass aus dieser Zeit die eigentliche Kulturträgerschaft der Landwirtschaft stand." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:00:39