Gesamtglossar H: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}}“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gesamtglossar Navigation}}
{{Anker|H}}'''<big>H</big>'''
HAVER-BOSCH-VERFAHREN 
* "Man konnte also jetzt uferlos und unbegrenzt Stickstoff erzeugen. Und das ist das '''Haver-Bosch-Verfahren''', der sogenannten Ammoniak-Synthese … wenn es mal eingerichtet ist, ist es die billigste Art und Weise, Stickstoff aus der Luft zu erzeugen." [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#BASF, Versuche und Erzeugung von Stickstoff 01:22:24|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:22:24]]
HEILPÄDAGOGIK/ANTHROPOSOPHISCHE 
* "Warum ist Waldorfpädagogik, warum ist '''anthroposophische Heilpädagogik''' eine Willenserziehung?" [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Förderung der Freude an der Entwicklung der Willenskraft durch Waldorfpädagogik. Das Prinzip der Wiederholung im Schulalltag 00:53:25|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:53:25]]
HERBIZID 
* "... in dem Augenblick, wo jetzt zu dem Stickstoff noch andere Stoffe erfunden worden sind, synthetisch, … geschah der große Durchbruch zur Industrialisierung der Landschaft. Und das waren die '''Herbizide'''. Die Herbizide, das war eine Revolution ohne Gleichen." [[Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Herbizide, Pestizide, Industrialisierung der Landwirtschaft 00:36:46|| Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:36:46]]
HERMANN HELLRIEGEL 
* "… in den 80er Jahren, um 1880 herum, hat einer namens '''Hellriegel''' … entdeckt die Symbionten der Leguminosen, also die stickstoffbindenden Bakterien. Die sogenannten Rhizobien, also die eine Symbiose mit den Pflanzen im Wurzelbereich […] durch den symbionten Stickstoff einzuatmen und umzusetzen in Eiweiß." [[Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Rückblick Vortrag 2/ Teil 5 die Stickstofffrage 00:13:14|| Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:13:14]]
HILFE IM ENTSCHEIDENDEN MOMENT 
* Trotz der extremen Herausforderungen und der schlechten Ausgangsbedingungen kam '''im entscheidenden Moment''' immer wieder '''Hilfe''', die uns ermöglichte, den Dottenfelderhof aufzubauen und weiterzuführen. [[Manfred Klett - Biografie als Film, 2017#Nach Prüfung auf Herz und Nieren: 1973 Pachtvertrag per Ministerbeschluss 1:06:18|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 01:06:18]]
HINWENDUNG 
* "… überhaupt das '''Hinwenden''' [an und für sich] … das Tätigsein mit diesem Ganzen … was den ganzen Organismus … zusammenhält [ist Ausdruck einer Pflege]." [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Wiederholung der Beziehungszusammenhänge von Mineral - Licht, Boden - Pflanze, Tier - Zusammenhang mit der Landschaft 0:47:32|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:47:32]]
HORIZONTIERUNG 
* "… das hat jetzt zu einer bestimmten '''Horizontierung''' unserer Böden geführt … wenn Sie … den Boden aufgraben … je nachdem, welchen Horizont man jetzt durchstößt … der Boden ist von oben nach unten verwittert … man rechnet heute zum Boden alles das, was verwittert ist … darunter ist das anstehende Gestein." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Horizontierung und Verwitterung 0:12:24|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:12:24]]
HORIZONT, BODEN [SIEHE AUCH BODEN-HORIZONT] 
HORN-MIST-PRÄPARAT, ZEITPUNKT AUSBRINGUNG 
* "… vor der Saat oder direkt nach der Saat, das ist der ideale '''Zeitpunkt''' … das '''Horn-Mist-Präparat''' … [was sich] im Boden sich abspielt, … das ist nicht nur ein Substanzgeschehen, wie man heute denkt im Materialismus, das ist ein Kräftegeschehen, Lebenskräfte, astralische, also Bildekräfte insgesamt, die jetzt hier wirksam sind. Die Formkräfte des Winters sind an all dem beteiligt. Also es ist ein Substanz-Kräfte-Geschehen, was sich da vollzieht." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Anbringung - Horn-Mist-Präparat 1:19:05|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:19:05]]
HUMOR 
* "Man muss vor allem über die Willensentwicklung beim Lehrer reden. Und die fängt damit an, dass der Lehrer sich bemüht, das Kind zu umgeben mit einer Hülle von permanenter Sympathie […] und des '''Humors'''." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Die Rolle des Lehrers in der Willensentwicklung: Die Willens-Seite ist immer die Sympathiefrage 0:56:25|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 0:56:25]]
HUMUS, FRÜHJAHRSPROZESS 
* "Der '''Frühjahrsprozess''' … ein Abbauprozess … des '''Humus'''. Der Boden verliert an Humusgehalt … ein beträchtlicher Verlust. Aber er wird ein Gewinn … in die Entwicklung der Pflanze über der Erde. Das wirkt dann ertragsbildend." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Frühjahrsprozess - Abbauprozess des Humus 1:16:03|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:16:03]]
HUMUS, PFLANZENERNÄHRUNG 
* "Vorher hat sie [die Pflanze im Stadium der Keimwurzel und des Spross] den Samen gehabt, den Mehlkörper. … Und dann irgendwann kommt aber der Moment, wo diese Quelle erschöpft ist. Und jetzt muss sie etwas finden, was eigentlich dem verwandt ist, diesem Mehlkörper. Und das muss sie im Boden offensichtlich finden. Und das ist der '''Humus''' … an den Humus muss jetzt die Pflanze herankommen … die Pflanze … muss sich quasi dieser Bakterien und dieser Mikroben … bedienen, dass die aktiv werden und den Humus aufschließen." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Humus 1:04:13|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:04:13]] 
* "Humus ist nicht gleich '''Humus'''. Sondern das hängt von den Pflanzen ab, ob das Kräuter sind oder Gräser oder was." [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Die Brache, unheimlich Leistungsfähig, erstklassiger Humus 00:27:53|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:27:53]] 
* "… es sind ja im Wesentlichen immer Wurzeln, die den '''Humus''' bilden, aber von eben jeweils verschiedenen Pflanzen." [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Die Brache, unheimlich Leistungsfähig, erstklassiger Humus 00:27:53|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:27:53]] 
* "Die Chemiker waren das hauptsächlich, Wöhler, in dem '''Humus''' ist Stickstoff drin. Also scheint nicht der Humus das Eigentliche zu sein, sondern der Stickstoff …" [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Entstehung von Fakultäten im 19. Jh. 00:55:23|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:55:23]]
HUMUSGEHALT VORTÄUSCHEN 
* "In unserem Winter sind unsere Böden … mausetot. … Alles biologische Geschehen ist … zur Ruhe gekommen. … Böden dunkel … das täuscht … '''Humusgehalt''' vor … im Grunde genommen nichts anderes als die Wassersättigung der Böden … die sind bis oben hin voll mit Wasser … sobald Luft in den Boden kommt, wird der Boden hell." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Winterprozess - vollkommene Ruhe 0:38:33|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:38:33]]
HUNGERLÖCHER 
* Man konnte in der Nachkriegszeit zwar wieder atmen, weil man die Last des Dritten Reiches abgeworfen hatte. Aber 'wir haben gehungert, gehungert, gehungert' Es war die große Hungerperiode. Wir hatten überall Löcher in den Beinen, sogenannte '''Hungerlöcher'''. [[Manfred Klett - Biografie als Film, 2017#Nach Kriegsende nach Stuttgart Uhlandshöhe- meine Hoch-Zeit an der Waldorfschule 0:09:15|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:09:15]]
{{Gesamtglossar Navigation}}
{{Gesamtglossar Navigation}}

Version vom 1. April 2025, 13:01 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

H

HAVER-BOSCH-VERFAHREN

  • "Man konnte also jetzt uferlos und unbegrenzt Stickstoff erzeugen. Und das ist das Haver-Bosch-Verfahren, der sogenannten Ammoniak-Synthese … wenn es mal eingerichtet ist, ist es die billigste Art und Weise, Stickstoff aus der Luft zu erzeugen." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:22:24

HEILPÄDAGOGIK/ANTHROPOSOPHISCHE

HERBIZID

  • "... in dem Augenblick, wo jetzt zu dem Stickstoff noch andere Stoffe erfunden worden sind, synthetisch, … geschah der große Durchbruch zur Industrialisierung der Landschaft. Und das waren die Herbizide. Die Herbizide, das war eine Revolution ohne Gleichen." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:36:46

HERMANN HELLRIEGEL

  • "… in den 80er Jahren, um 1880 herum, hat einer namens Hellriegel … entdeckt die Symbionten der Leguminosen, also die stickstoffbindenden Bakterien. Die sogenannten Rhizobien, also die eine Symbiose mit den Pflanzen im Wurzelbereich […] durch den symbionten Stickstoff einzuatmen und umzusetzen in Eiweiß." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:13:14

HILFE IM ENTSCHEIDENDEN MOMENT

  • Trotz der extremen Herausforderungen und der schlechten Ausgangsbedingungen kam im entscheidenden Moment immer wieder Hilfe, die uns ermöglichte, den Dottenfelderhof aufzubauen und weiterzuführen. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 01:06:18

HINWENDUNG

HORIZONTIERUNG

  • "… das hat jetzt zu einer bestimmten Horizontierung unserer Böden geführt … wenn Sie … den Boden aufgraben … je nachdem, welchen Horizont man jetzt durchstößt … der Boden ist von oben nach unten verwittert … man rechnet heute zum Boden alles das, was verwittert ist … darunter ist das anstehende Gestein." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:12:24

HORIZONT, BODEN [SIEHE AUCH BODEN-HORIZONT]

HORN-MIST-PRÄPARAT, ZEITPUNKT AUSBRINGUNG

  • "… vor der Saat oder direkt nach der Saat, das ist der ideale Zeitpunkt … das Horn-Mist-Präparat … [was sich] im Boden sich abspielt, … das ist nicht nur ein Substanzgeschehen, wie man heute denkt im Materialismus, das ist ein Kräftegeschehen, Lebenskräfte, astralische, also Bildekräfte insgesamt, die jetzt hier wirksam sind. Die Formkräfte des Winters sind an all dem beteiligt. Also es ist ein Substanz-Kräfte-Geschehen, was sich da vollzieht." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:19:05

HUMOR

HUMUS, FRÜHJAHRSPROZESS

HUMUS, PFLANZENERNÄHRUNG

  • "Vorher hat sie [die Pflanze im Stadium der Keimwurzel und des Spross] den Samen gehabt, den Mehlkörper. … Und dann irgendwann kommt aber der Moment, wo diese Quelle erschöpft ist. Und jetzt muss sie etwas finden, was eigentlich dem verwandt ist, diesem Mehlkörper. Und das muss sie im Boden offensichtlich finden. Und das ist der Humus … an den Humus muss jetzt die Pflanze herankommen … die Pflanze … muss sich quasi dieser Bakterien und dieser Mikroben … bedienen, dass die aktiv werden und den Humus aufschließen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:04:13
  • "Humus ist nicht gleich Humus. Sondern das hängt von den Pflanzen ab, ob das Kräuter sind oder Gräser oder was." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:27:53
  • "… es sind ja im Wesentlichen immer Wurzeln, die den Humus bilden, aber von eben jeweils verschiedenen Pflanzen." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:27:53
  • "Die Chemiker waren das hauptsächlich, Wöhler, in dem Humus ist Stickstoff drin. Also scheint nicht der Humus das Eigentliche zu sein, sondern der Stickstoff …" | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:55:23

HUMUSGEHALT VORTÄUSCHEN

  • "In unserem Winter sind unsere Böden … mausetot. … Alles biologische Geschehen ist … zur Ruhe gekommen. … Böden dunkel … das täuscht … Humusgehalt vor … im Grunde genommen nichts anderes als die Wassersättigung der Böden … die sind bis oben hin voll mit Wasser … sobald Luft in den Boden kommt, wird der Boden hell." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:38:33

HUNGERLÖCHER

  • Man konnte in der Nachkriegszeit zwar wieder atmen, weil man die Last des Dritten Reiches abgeworfen hatte. Aber 'wir haben gehungert, gehungert, gehungert' Es war die große Hungerperiode. Wir hatten überall Löcher in den Beinen, sogenannte Hungerlöcher. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:09:15

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9