Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Feuer
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
Siehe auch → Feuer
„Wärme, Hitze und Feuer (von ahd. fiur; griech. πῦρ pyr; lat. ignis; hebr. אֵשׁ, esch oder נר, nour, vgl. ner, "Kerze, Licht(er)"; arab. النور Al-Nour, "Licht, Tag, Feuer"), das Wärmeelement oder Feuerelement, bildete die Grundsubstanz des alten Saturn. Sie entstand durch die Opfertat der Throne, die ihre Willenssubstanz hingegeben haben. Im hebräischen Alphabet steht Shin (שׁ), die erste der drei Mütter, für das schöpferische Feuer des Geistes, aus dem diese stoffliche Grundlage des alten Saturn entsprungen war. Damals wurde der physische Leib des Menschen als reiner Wärmeleib (Wärme-Ei) veranlagt. Heraklits Anschauung, dass alles aus dem Feuer entsprungen sei, weist vage auf diesen Ursprung der Entwicklung unserer ganzen Planetenkette hin. Das alte Saturn-Feuer kann heute nur annähernd mit dem verglichen werden, was als lebendige Wärme unser Blut durchströmt. So wie dem Licht die Finsternis gegenübertritt, steht der Wärme die Kälte als eigenständige Kraft gegenüber.
Aus chemisch-physikalischer Sicht beruht das Feuer auf der mit Licht- und Wärmeerscheinungen verbundenen Flammenbildung, die durch die heißen, teilweise ionisierten Gase hervorgerufen wird, die durch die Verbrennung geeigneter Brennstoffe entstehen. Wärme, oder abstrakter gesprochen Energie, bildet auch heute noch die Grundlage der gesamten stofflichen Welt. Aus der 1905 von Albert Einstein (1879-1955) veröffentlichten speziellen Relativitätstheorie folgt nach der bekannten Formel (siehe Formel im anthrowiki) die Äquivalenz von Masse und Energie.“
Glossar
F. Geistiges
- Gemeint ist das geistige Feuer im Menschen, welches nach Ansicht von Manfred Klett bei der Verrichtung der täglichen [biodynamischen] Arbeit mit Begeisterung, entzündet werden kann. | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:10:09
F. fangen i.S. von Begeisterung
- „Da saß abends noch der Werklehrer … und überlegt sich: Wie bringt er das den Kindern so nahe, dass sie Feuer fangen können für ihr kleines Handwerk." | Moritz, Menschen in der Landwirtschaft, 2018, 00:02:28