Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Goetheanum
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z | 0-9
Siehe auch → Goetheanum
„Das Goetheanum ist ein von Rudolf Steiner entworfener Monumentalbau in Dornach bei Basel in der Schweiz und heute der Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft sowie der freien Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren Sektionen.
Nach Steiners Tod im Jahr 1925, übernahm Albert Steffen den Vorsitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, die mit der von Rudolf Steiner begründeten Anthroposophischen Gesellschaft aber nicht identisch ist, da diese am 8. Februar 1925 aufgelöst wurde und man den Bauverein des Goetheanum in die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft umwandelte. Ebenso ist die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft in ihrer heutigen Form, nicht mehr die von Rudolf Steiner begründete, da er keinen Nachfolger mehr für diese ernannt hat.
Nachdem das 1913 begonnene erste Goetheanum am 31. Dezember 1922 durch Brandstiftung zerstört worden war, legte man 1924 den Grundstein für ein zweites Goetheanum, das 1928 in Betrieb genommen wurde.“
Glossar
- Bevor Manfred Klett 1987 für die nächsten 14 Jahre seine neue Aufgabe als Leiter der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum übernahm, suchte er Antworten für sich hinsichtlich der Konstitution der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der geistig spirituellen Bedeutung des Goetheanums. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 01:22:10
- Nach 20 Jahre Aufbauarbeit am Dottenfelderhof folgte Manfred Klett dem Ruf ans Goetheanum nach Dornach und trat dort die Stelle als Leiter der Sektion für Landwirtschaft an | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:05:03