Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Materie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
Siehe auch → Materie
Dieser Artikel beschreibt die Materie aus geisteswissenschaftlicher Sicht.
„Als Materie (von lat. materia „Stoff“; etymologisch verwandt mit lat. mater „Mutter“ bzw. matrix „Gebärmutter“; griech. ὕλη, hylē) wird allgemein alles Stoffliche bezeichnet, das uns in der sinnlich-physischen Welt umgibt und insgesamt die stoffliche Welt aufbaut, im physikalisch weitesten Sinn alles, was Ruhemasse und räumliche Ausdehnung, d. h. Volumen besitzt. Darüber hinaus werden neben der aus Atomen aufgebauten sogenannten baryonischen Materie, welche die uns bekannte Stoffeswelt aufbaut, mittlerweile auch exotische Materieformen diskutiert, insbesonder auch solche mit negativer Energiedichte oder negativer Masse. Auch Rudolf Steiner hat aufgrund seiner geistigen Erfahrungen von einer Art negativer Materie gesprochen, die sich nicht durch Raumerfüllung, sondern durch Raumentleerung unter das Nullniveau auszeichnet. Anstatt der Druckkräfte ist sie mit Saugkräften verbunden, die als ätherische Universalkräfte (auch Umkreiskräfte, Peripherikräfte oder zentrifugale Kräfte) ohne Potential zentrifugal gestaltend aus dem kosmischen Umkreis auf die Lebenswelt einwirken. Aus geistiger Sicht gibt darüber hinaus auch noch höhere Materieformen wie z. B. Astralmaterie.“
Glossar
Stoff
- „Es ist einfach eine Illusion zu glauben und es ist ein wissenschaftlicher Glaube unserer Tage, dass Stoff gleich Stoff ist […] kein Mensch hat je einen Stoff wirklich gesehen … wir sehen nie das Wirkende … wir sehen immer nur das Bewirkte.“ | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:02:07
Stofflich
- „Woher kommt das, was … jetzt stofflich hier … erscheint. Es kommt ja aus einem Lebenszusammenhang […] Also es ist quasi nur ein ganz kurzes Zwischenstadium, wo das Stoffliche im Boden salzartigen Charakter annimmt … es stammt aus einem Lebenszusammenhang und geht wieder in einen Lebenszusammenhang über.“ | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:04:01