Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Stoffwechsel
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
Siehe auch → Stoffwechsel
„Der Stoffwechsel oder Metabolismus (von griech. μεταβολισμός, metabolismós „Umwandlung, Veränderung“) ist im Stoffwechsel-Gliedmaßen-System zentriert, umfasst dabei aber die Gesamtheit aller biochemischer Vorgänge des Organismus und wird sehr wesentlich durch rhythmische Prozesse bestimmt, in denen sich das Verhältnis der Erde zum Kosmos widerspiegelt. Der Metabolismus umfasst Aufbau und Abbbau, die im rhythmisch wechselnden Gleichgewicht gehalten werden müssen. Die Stoffwechselprodukte des Primärstoffwechsels werden als Metaboliten bezeichnet.
Darüber hinaus erzeugen viele Lebewesen durch ihren Sekundärstoffwechsel auch Sekundärmetaboliten bzw. sekundäre Pflanzenstoffe, z. B. Alkaloide, die für ihren Stoffwechsel zwar funktionell nicht lebensnotwendig sind, aber vielfältige Wirkungen auf andere Lebewesen haben. Häufig dienen sie der Abwehr anderer Organismen. Viele sind für den Menschen als Wirkstoffe bedeutsam, z. B. als Antibiotika, Toxine, Insektizide oder Botenstoffe.
Die Umwandlung körperfremder in körpereigene Stoffe, z.B. durch Photosynthese, wird als Assimilation bezeichnet. Grundsätzlich laufen im menschlichen Körper dieselben physikalischen und chemischen Prozesse ab wie in der ihn umgebenden physischen Welt, doch stehen sie, wie auch die Chronobiologie zeigt, im lebendigen Organismus unter der höheren rhythmisch-zeitlichen Ordnung des Ätherleibs.
„Den physischen Körper mit allen seinen Organen, einschließlich des Nervensystems, des Gehirns und aller Sinnesorgane kann die Theosophie nach ihrer Beobachtung nur ansehen als eines der Glieder, aus dem der ganze, volle Mensch besteht. Dieser physische Körper enthält Stoffe und Kräfte, die der Mensch gemeinschaftlich hat mit der ganzen übrigen physischen Welt. Dasjenige, was sich in uns in chemischen und physikalischen Prozessen abspielt, ist nichts anderes, als was sich auch außerhalb unseres Körpers in der physischen Welt, in den chemischen Vorgängen abspielt. Aber wir müssen uns fragen: Warum spielen sich diese physikalischen und chemischen Prozesse innerhalb unseres Körpers so ab, daß sie vereinigt sind zu einem physischen Organismus? Darüber kann uns keine physische Wissenschaft einen Aufschluß geben. Die physische Naturwissenschaft kann uns nur über das belehren, was sich an physischen und chemischen Prozessen in uns abspielt, und es wäre gewiß nicht angemessen, wenn der Naturforscher den Menschen deshalb einen wandelnden Kadaver nennen würde, weil er als Anatom nur Physisches in dem menschlichen Körper entdecken kann. Es muß etwas da sein, was die chemischen und physikalischen Prozesse zusammenhält, sie gleichsam gruppiert in der Form, wie sie sich innerhalb des menschlichen Körpers abspielen. Dieses nächste Glied der menschlichen Wesenheit nennen wir in der Theosophie den sogenannten Ätherdoppelkörper.“ (Lit.: GA 52, S. 254f)
„Sie werden niemals begreifen können, wie durch Summierung von mechanischen, physikalischen und chemischen Vorgängen die Erscheinungen des Lebens erklärbar sein sollen. Daß sich Lebendiges in Lebloses verwandle, ist durchaus begreiflich und durch die tägliche Erfahrung bewiesen; daß sich Lebendiges aus Leblosem entwickle, widerstreitet aller in das Wesen der Dinge dringenden Beobachtung. Die unorganischen Vorgänge sind im organischen Körper in gesteigerter Form vorhanden, in einer Form, die ihnen innerhalb der unorganischen Natur nicht zukommt. Sie können sich nicht selbst zu organischer Tätigkeit steigern, sondern müssen, um dem Leben zu dienen, erst von einem Organismus eingefangen, angeeignet werden.“ (Lit.: GA 30, S. 355).“
Glossar
- Diese Wurzelausscheidungen, also alles, was da aus dem pflanzlichen Stoffwechsel ins Erdreich sickert, das führt zu Abbauvorgängen, also ein intensiver Stoffwechsel wird da angeregt. Und das Ergebnis dieses Stoffwechsels ist die Mineralisierung, ist Salzbildung, eigentlich Salzbildung. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:36:13
- … hier finden Abbauprozesse statt, hier durch den Stoffwechsel. Und jetzt eine Einscheidung und das ist ein Sinnesprozess. Ein Wahrnehmungsprozess … vergleichbar mit der Wahrnehmung die wir machen mit unseren Augen, mit unseren Ohren, mit unseren ganzen Sinnen … auf einer viel … tieferen Stufe. Bei der Pflanze ist der Stoffwechselprozess und der Sinnesprozess noch nicht wirklich getrennt. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:45:40