Gesamtglossar H

Aus BiodynWiki

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

H
Hathor

Haustier

  • „Die Haustiere … verhalten sich nämlich genau gegenteilig zu dem, was die Wildfauna ist. Die Haustiere gibt es als solche unter diesem Namen, oder so, gibt es ja erst seit dem 9. Jahrtausend vor Christus." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:35:45
  • „… diese einzelnen Haustiere haben jeweils ein spezifisches seelisches Wesen. Und dieses seelische Wesen offenbart sich ja nach außen in dem, was das Tier tut …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:35:45
  • „… das Haustier ist dadurch charakterisiert, dass es seelisch gegenüber dem Menschen offen ist. … Es ist ein Grundvertrauen, was die Haustiere haben gegenüber dem Menschen, dass er sie leitet, dass er sie führt […] Und das zeigt schon, welche ungeheure Verantwortung wir für die Haustiere haben." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:35:45
  • „Das ist ja auch noch ein besonderes Symptom unserer Haustiere, die ausgesprochene Vielfalt an Rassen." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:39:43

Haber-Bosch-Verfahren

Hacke

Hackfrüchte

HEILPÄDAGOGIK/ANTHROPOSOPHISCHE

Herbizid

  • „... in dem Augenblick, wo jetzt zu dem Stickstoff noch andere Stoffe erfunden worden sind, synthetisch, … geschah der große Durchbruch zur Industrialisierung der Landschaft. Und das waren die Herbizide. Die Herbizide, das war eine Revolution ohne Gleichen."“ | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:36:46

HERMANN HELLRIEGEL

  • „… in den 80er Jahren, um 1880 herum, hat einer namens Hellriegel … entdeckt die Symbionten der Leguminosen, also die stickstoffbindenden Bakterien. Die sogenannten Rhizobien, also die eine Symbiose mit den Pflanzen im Wurzelbereich […] durch den symbionten Stickstoff einzuatmen und umzusetzen in Eiweiß."“ | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:13:14

Heterotroph

  • Die Pflanze, wenn sie wächst unter der Sonne, ernährt sich selbst durch die Photosynthese in den Blättern, das nennt man autotroph. Während die ganzen Organismen im Dunkel der Erde heterotroph sind, ernähren sie sich von etwas anderem. | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:06:37

HILFE IM ENTSCHEIDENDEN MOMENT

  • Trotz der extremen Herausforderungen und der schlechten Ausgangsbedingungen kam im entscheidenden Moment immer wieder Hilfe, die uns ermöglichte, den Dottenfelderhof aufzubauen und weiterzuführen. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 01:06:18

HINWENDUNG

Holz

Horizontierung (siehe Bodenhorizont)

  • “… das hat jetzt zu einer bestimmten Horizontierung unserer Böden geführt … wenn Sie … den Boden aufgraben … je nachdem, welchen Horizont man jetzt durchstößt … der Boden ist von oben nach unten verwittert … man rechnet heute zum Boden alles das, was verwittert ist … darunter ist das anstehende Gestein." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:12:24

Horizont, (siehe Bodenhorizont)

HORN-MIST-PRÄPARAT, ZEITPUNKT AUSBRINGUNG

  • „… vor der Saat oder direkt nach der Saat, das ist der ideale Zeitpunkt … das Horn-Mist-Präparat … [was sich] im Boden sich abspielt, … das ist nicht nur ein Substanzgeschehen, wie man heute denkt im Materialismus, das ist ein Kräftegeschehen, Lebenskräfte, astralische, also Bildekräfte insgesamt, die jetzt hier wirksam sind. Die Formkräfte des Winters sind an all dem beteiligt. Also es ist ein Substanz-Kräfte-Geschehen, was sich da vollzieht." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:19:05

Huhn

  • „… das Huhn, das dadurch als Vogel charakterisiert ist, dass es sehr körnerreiche Nahrung aufnimmt, also eiweißreiche Nahrung und die praktisch so gut wie nicht verdaut … sehr schnell wieder ausscheidet …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:55:17

Hühnerdünger

  • „… der Hühnerdünger ein unglaublich noch nährstoffreicher Dünger ist, den man zum Teil ja als Kraftfutter … einsetzt […] Weil er eben noch so viel enthält, so viel Nährsubstanz … Das Huhn erzeugt als Dünger so gut wie eine Art Mineraldünger … es sind 10% Stickstoff drin, also es wirkt wie ein triebiger Dünger mit sehr hohem Phosphatgehalt …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:55:17

Huminsäure

  • Huminsäuren oder die ganzen organischen Säuren, die bei der Zersetzung der organischen Substanz anfallen … fördern die Verwitterung … vor allen Dingen die Auswaschung des Kalks. Sodass eigentlich unsere Böden ständig darunter leiden, dass sie zu wenig Kalk haben.“ | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:34:49

Humor

Humus

Humus, Frühjahresprozess

Humus, Pflanzenernährung

Humus, Humusgehalt vortäuschen

Humus, Dauerhumus

HUNGERLÖCHER

  • Man konnte in der Nachkriegszeit zwar wieder atmen, weil man die Last des Dritten Reiches abgeworfen hatte. Aber 'wir haben gehungert, gehungert, gehungert' Es war die große Hungerperiode. Wir hatten überall Löcher in den Beinen, sogenannte Hungerlöcher. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:09:15

Hydrolyse

  • „Verwitterungsprozesse … der einfachste dieser Art … Wenn jetzt … auf einen … Stein ein Tropfen Regen fällt … dann wird er nass […] Es findet eine Reaktion statt und diese Reaktion nennt man … eine Hydrolyse … Rein durch Wasser.“ | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:07:44

Hyphe

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9