Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Gesamtglossar K
Aus BiodynWiki
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
- Kalk
- Entkalkung des Bodens prüfen
- K. und Wasser
- Kalkdünger
- Kalkmergel
- Kalter Boden (siehe Boden)
- Kambium
- Karriere, Unwort
- Katharsis
- Keimwurzel (siehe Wurzel)
- Kelten
- Kiesel
- Kind, Entwicklung
- Kind, Willen
- Kind, Erfahrungen
- Klee
- Klett, Manfred, Lebenslauf
- Koguzki, Felix
- Kompost
- Kompostierung (siehe Kompost)
- Komposthaufen (siehe Kompost)
- Kompostpräparate
- Koloid
- Pflanzenwachstum
- Verwitterung
- Kopernikus
KRAFT
- "… die Kraft … die sie [Zisterzienser] … aus dem Stein und dem Licht … gewonnen haben … die Kraft gibt, aus der heraus sie gearbeitet haben … was strahlt in dem Gebäude … was für eine Kraft kann man da empfangen." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:16:39
KRAFT, GESTALTUNG
- "Ich will gestalten. Wir Menschen haben die gestalterische Kraft, uns einzubringen. […] Immer wieder merke ich, dass ich diese Gestaltungsaufgabe annehmen will. Das erfüllt mich und gibt mir Kraft." | Therese, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:23:04
KRAFT, TANKEN
- "… Ja, ich bin hier und ich lebe und ich kann was tun … einen schönen Garten gestalten, leckeres Essen dann auch zu verkaufen … und Leben und Gemeinschaft damit fördern [ … ] man schafft auf einmal wieder einen Ort … wo man einfach essen kann und wieder Kraft tanken kann, um weiterzuleben. Darum geht es! … es geht um's Leben." | Jan Peter, Menschen in der Landwirtschaft, 2023, 00:06:41
KRÄFTE
- "[Für die Weiterentwicklung eines Standortes braucht es …] … die Seele … des Tieres … geht es darum, dass ein Wesen total im Hier und Jetzt lebt und sich die ganze Zeit damit auseinandersetzt. Mit dem, was an Kräften war, als diese Pflanzen gewachsen sind und mit dem, was als Kräften möglich ist, die es seinem Verdauungsgut mit aufprägt für die Zukunft. Dieses innere Anschauen von dem, was man da eigentlich verdaut und dem ein Stempel, eine Prägung aufzudrücken, was es braucht, damit der Standort sich weiterentwickelt." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:41:34
KRÄFTE BEWAHREN
- "… die Formkräfte … werden hauptsächlich im Winter empfangen von der Erde und müssen dann bewahrt werden für das spätere Pflanzenwachstum … die Bewahrung dieser Kräfte … ist vor allen Dingen die Aufgabe der Tonmineralien." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:06:14
KRÄFTE, FORMEN DER KRÄFTE
- "… das Grundprinzip des Winters heißt Kristallisation … Und was heißt Kristallisation? Es heißt Formung. Das sind Formen der Kräfte." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:06:14
KRÄFTE, NICHT MESSBARE
- "[Einstrahlenden Umkreiskräfte des Fixsternhimmels] … Kräfte … die außerräumlich, außerzeitlich … also in dem Sinne keine Kräfte sind, die man jetzt messen kann." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:06:14
KRÄUTER
- "… das eigentliche Phänomen ist, dass die Kräuter einfach keinen Stickstoff ertragen. Die bilden ja ungeheuer viele ätherische Öle, wo der Blütenprozess sehr weit in die Pflanzen, in die Blätter herunterreicht …" | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:16:38
KREISELEGGE
- "… die Kreiselegge kombiniere mit der Sämaschine, das ist eine reine Katastrophe … die Kreiselegge … trocknet den Boden aus … bedeutet, dass ich noch mal ein Samenbett schaffe für die Unkräuter." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:44:44
KRISTALLBLÄTTCHEN
- "… die Bewahrung dieser Kräfte [einstrahlende Umkreiskräfte des Fixsternhimmels], … ist … Aufgabe der Tonmineralien. Der Ton im Boden, der sich dann auch stärker durchformt. Wir haben von den sekundären Tonmineralien gesprochen. … ein Kristallblättchen, ganz fein, mikroskopisch klein … entsteht … aus dem amorphen Zustand … bildet diese hexagonalen Strukturen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:06:14
KRISTALL-HIMMEL
- "… die alten Griechen … sprachen vom Fixstern-Himmel als dem Kristall-Himmel … von dem Formkräfte hereinwirken … die auf der Erde … Kristallformen [auf zuvor gestaltlose koloidale Strukturen] entstehen lassen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 01:00:00
KRISTALLISATION
- "… das Grundprinzip des Winters heißt Kristallisation … Und was heißt Kristallisation? Es heißt Formung … die ganze Mineralnatur der Erde tendiert noch mehr, sich durchzuformen bis ins innerste Kristallgefüge … kristallbildende Kräfte … im kristallisierenden Wasser, in den kristallisierenden Schneeflocken … das hexagonale Prinzip … setzt sich fort im Boden, in dem ganzen Kristallgefüge … diese Formkräfte brauchen wir … das ganze Jahr hindurch." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:06:14
KRISTALLISATIONSPROZESS
- "… ein Kristallisationsprozess … durch Verwitterung entstehen Mineralkristalle … wie Quarz, Feldspat und Glimmer … diese verwittern zu Tonmineralien … Tonmineralien haben eine hexagonale Form … der Kristallisationsprozess erzeugt winzige, hauchdünne Plättchen … diese kristallinen Strukturen sind geordnet und dünn, oft nur unter dem Elektronenmikroskop sichtbar." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:53:17
Klett, Manfred (Biografie)
Kunst (Landwirtschaft als Kunst)
- „Landwirtschaft ist eine Kunst, eine Kunstausübung.“ | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:02:31
KULTUR
- "In der Landwirtschaft ist das eigentlich ganz einfach. Diejenigen, die das begonnen haben, die plötzlich gemerkt haben, sie können mit ihren Händen die Natur verwandeln und zu etwas machen, was wie eine Heraussetzung aus dem Menschen ist. Eben Kultur." | von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:33:08
KULTURBODEN
- "… der Mensch … bewegt … den Boden, den Boden öffnet, Luft und Licht in den Boden holt, und das stört, zerstört, wegschafft, was da ist und … sorgt … dass etwas ganz Bestimmtes dort wächst. … der Boden, mit dem wir es heute zu tun haben, mit dem wir Kultur machen, das ist ein Kulturboden … auch wenn wir uns bemühen, den … nur flach zu bearbeiten … ist es trotzdem ein Kulturboden … [um] durch Fruchtfolge, durch alles Mögliche, eine tiefe und schnelle Durchwurzelung hinzubekommen." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:04:45
KULTURLANDSCHAFT
- Kulturlandschaften können auch Wüste werden. Das hatte Manfred Klett tief geprägt, als er bei seiner Expedition in jungen Jahren in Syrien auf eine alte Ruinenlandschaft traf. | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:01:39
KULTURPFLANZEN
- Kulturpflanzen stammen aus Urzeiten, noch vor aller Ackerbaukultur. Es sind keine neuen Schöpfungen. Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise gibt den Menschen die Möglichkeit zur Fortsetzung der Entwicklungsrichtschnur. | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:12:38