Wurzel

Aus BiodynWiki

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Glossar

Wurzel
  1. Wir können also schon mal jetzt unterscheiden, einen Lebenspol, die Wurzelspitze, und einen Todespol, wo die Wurzel weitgehend abstirbt und nur noch diese Transportgewebe hat. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:17:01
  2. Die Wurzeln atmen ja Kohlendioxid aus, wie wir Menschen auch Kohlensäure. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:24:25
  3. Wir haben heute ein kausales Denken. Also Ursache, Wirkung, Ursache, Wirkung … Aber im Lebendigen ist das einfach anders. Da finden gegenläufige Prozesse in Gleichzeitigkeit statt. Und das ist eben in der Wurzel der Fall. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:43:49
  4. „… im Hinblick auf die Humusbildung … kommt es nicht so sehr auf das oberirdische Wachstum an, sondern auf das unterirdische, die Wurzelmasse […] Die Wurzeln machen den Humus und auch dann vermehrt Dauerhumus." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:27:18
W. zu Wurzel
  1. „Und diese Wurzelhaare wachsen mit dem Erdreich zusammen. Die wachsen mit der Mineralität der Erde zusammen. Die bilden eine Einheit…. durch Mykorrhizen, das ist eine Pilzsymbiose von Wurzel zu Wurzel … Ein ganzer Wald ist irgendwie unterirdisch über das Wurzelwerk miteinander verbunden.“ | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:06:09
W. Atmung
  1. „… die Wurzel atmet wie Mensch und Tier … die Wurzel kann nur wachsen, wenn sie O2, Sauerstoff, hat … CO2 im Boden … wirkt nämlich wie ein Gift … schwerer als Luft … möchte immer im Boden unten bleiben … ich deswegen den Boden offenhalten im Frühjahr, so lange es nur irgend geht … dass der Boden entlüften kann [und er] Sauerstoff einatmen kann." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:22:35
W. Ausscheidung
  1. „… über diese Wurzelhaare scheiden jetzt die Wurzeln … die sogenannten Wurzelausscheidungen aus … Eiweißbruchstücke, niedermolekulare Eiweiße, dann Zucker oder Kohlehydrate … Fermente … Säuren, organische Säuren … die Pflanzen sind eigentlich ein Eimer ohne Boden … durch diese Wurzelausscheidungen … ernährt die Pflanze den Boden." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:09:38
  2. dann, wenn die Pflanze wächst, dann sorgt sie für Ordnung über ihre Wurzelausscheidung … das sofort, was hier jetzt zersetzt wird, an Humus in der Umgebung oder was abstirbt an solchen Symbionten, das wird abgebaut, mineralisiert …| Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:32:36
W. Druck
  1. Haben Sie mal beobachtet, dass da mal so ein Asphalt-Gehweg asphaltiert worden ist und dann nach ein paar Jahre kriegen die plötzlich so Beulen und dann drückt da was durch … brechen … auf und dann plötzlich wächst eine Distel raus. Das ist der Wurzeldruck. Das ist ein unvorstellbarer Druck, den diese Wurzeln erzeugen können und alles sprengen. | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:51:58
W. Ernährung
  1. „… Diese sogenannten Assimilate [durch Synthese im Sonnenlicht in den Blättern entstanden], die sich hier oben in der grünenden Pflanze bilden, die fließen jetzt zum Teil herunter in die Wurzeln. Und dann fängt nämlich die Pflanze an, sich selbst zu ernähren … rinnen diese Assimilate in den Blättern durch die Stängel, durch die Wurzel hindurch herunter bis an die Wurzelspitzen. Und ernähren die Wurzeln in ihrem Wachstum." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:07:33
Keimwurzel
  1. „… Jetzt keimt dieser Same und sendet jetzt als Allererstes die Keimwurzel … in die Tiefe … die Pflanze verwurzelt sich … Und solange sie noch ganz im Anfang dieses Keimlingstadiums ist, ähnlich wie die Unkräuter, dann kann ich so eine Pflanze auch wieder ganz leicht aus dem Boden rausziehen. Da ist kein Widerstand, … dieser Widerstand entsteht erst, wenn jetzt hier also verstärkt Seitenwurzeln sich ausbilden.“ | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:59:24
W. Knöllchen
  1. … es sind die Bakterien in diesen Wurzelknöllchen, die in der Lage sind, ihr eigenes Eiweiß zu synthetisieren. Nicht durch Aufnahme über die Wurzel … sondern offensichtlich durch Aufnahme aus der Luft. Also, sie setzen Luftstickstoff in Eiweißstickstoff um. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:05:01
W. Kronwurzeln
  1. „… die Kronwurzeln … die wachsen erst im Frühjahr. Aber die Saugwurzeln … die wachsen ganz, ganz langsam noch [während des Winters in die Tiefe]." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:04:19
W. Nerven-Sinnes-Pol
  1. „… der Gesamtumfang dessen, was sich … [bei der Wurzel] in Gleichzeitigkeit abspielt, das ist … ähnlich wie im Menschen, wenn er fühlt, wenn er denkt. Da finden auch alle möglichen prozessualen Vorgänge im Gehirn oder sonst im Nervensystem … statt. Und das Ergebnis nehmen sie wahr, indem sie Gedanken haben, Gefühle haben und Willensimpulse freisetzen können. Und dieses ganze Geschehen hier unter dem Boden ist … so ähnlich wie im menschlichen Haupt, … auch ständiger Abbau stattfinden muss im Gehirn, dass wir Gedanken haben. Und die Pflanze hat keine Gedanken, aber die wächst. Es ist ein Wachstumsprozess, der da ausgelöst wird … die Wurzel ist eigentlich der Nerven-Sinnes-Pol der Pflanze." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:21:33
Saugwurzeln
  1. „… das Einzige, was dann noch wächst während des Winters … das sind die Wurzelspitzen der tiefgehenden Saugwurzeln der Wintergetreide … sie wachsen ganz, ganz langsam noch … aber sie wachsen in die Tiefe … in Richtung Erdmittelpunkt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:04:19
W. Frucht
  1. „Alle Wurzelfrüchte haben einen viel höheren Gehalt an Salzartigem, also Nitrat und andere Mineralstoffe. Und die haben eine große Bedeutung für die Ernährung des Menschen, nämlich auf das Nerven-Sinne-System." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:13:44
W. Haare
  1. „… sobald sich hier diese feinen Wurzelhärchen herausbilden, immer hier oben an den Wurzelspitzen, dann ist die Pflanze verhakt … das ist auch ein Problem … der Unkrautbekämpfung … Sobald die Pflanze ergrünt, kommen diese Wurzelhaare … Die verwachsen jetzt mit dem Erdreich. Und dadurch bekommt die Pflanze überhaupt erst richtig Halt. Also hier bilden sich jetzt aus überall diese Wurzelhaare. Zunächst die ganze Länge der Wurzel, zuletzt nur noch am Ende, an der Wurzelspitze, diese Wurzelhaare." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:01:13
  2. „… diese Wurzelhaare … bilden ganz feine Ausstülpungen … einen halben Millimeter lang, … Diese Wurzelhaare wachsen mit dem Erdreich zusammen. Die wachsen mit der Mineralität der Erde zusammen. Die bilden eine Einheit. Die Pflanze ist in Bezug auf ihre Wurzel mit der Erde eins, ungetrennt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:06:09
Meristemzellen
  1. Wenn man das jetzt untersucht an der Wurzelspitze, das ist ein reines Wunderwerk … dann zeigen sich … lebendige Zellen. Meristemzellen, teilungsfähige Zellen, die sich ungeheuer intensiv teilen und die ständig Zellen absondern, ein Schleim absondern … | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:08:25
W. Abbauprozesse
  1. „… Mikroben des Bodens … gruppieren sich um die Wurzel … von der Wurzel ernährt … bauen jetzt um die Wurzel herab den Humus ab … ätzen die Mineralien an durch die Säuren … ein biologischer Verwitterungsvorgang findet direkt um die Wurzeln herum statt … der pH-Wert wird erniedrigt … der Humus wird angegriffen … Stickstoff, Phosphorsäure und solche Stoffe werden durch den mikrobiellen Abbau aus dem Humus freigesetzt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:16:03

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9