Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Gesamtglossar N: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BiodynWiki
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}}“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gesamtglossar Navigation}} | |||
{{Anker|N}}'''<big>N</big>''' | |||
NAHRHAFTIGKEIT | |||
* "Manche Pflanzen 'schenken' mehr, als sie für die eigene Reproduktion benötigen. Rudolf Steiner spricht daher von '''Nahrhaftigkeit'''. Nicht zuletzt nähren die Pflanzen den Boden auch für andere Pflanzen, denn Boden entsteht durch Verrottung von Pflanzen." [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Rhythmus im Pflanzenleben: Reproduktionszyklen, schnelles und langsames Wachstum, Bodenaufbau 0:33:46|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 00:33:46]] | |||
NAHRUNGSQUALITÄT, FORMKRÄFTE DES WINTERS | |||
* "Die Formkräfte des Winters sind maßgebend für die Nahrungsqualität, für die Durchformung des Eiweißes, der Kohlenhydrate, auch der Fette und Öle. Die eigentliche Qualitätsbildung wird im Winter veranlagt durch die einstrahlenden Formkräfte." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Formkräfte des Winters - Nahrungsqualität 0:09:02|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:09:02]] | |||
NÄHRENDE MOMENTE | |||
* "Es gibt Idylle, … aber auch Stress und Konflikte. [ … ] Es gibt aber auch die Momente, in denen man mit sich, der Pflanze und der Arbeit im Einklang ist. Diese '''nährenden Momente''' sind wichtig." [[Therese - Menschen in der Landwirtschaft, 2021#Hofsuche und die Herausforderungen der Landwirtschaft 0:13:28|| Therese, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:13:28]] | |||
NATIONALSOZIALISMUS | |||
* [[Manfred Klett]] erlebte 1944 an seiner Schule Salem am Bodensee hautnah den Geist, den Ungeist des '''Nationalsozialismus'''. Auch wenn es sehr negativ war, so ist Manfred dennoch dankbar für diese Erfahrung, den Ungeist zu erleben, wo man 'als Mensch gar nicht mehr in dem Sinne Mensch sein konnte'. [[Manfred Klett - Biografie als Film, 2017#In Salem am Bodensee erlebte ich noch Nazi-Deutschland 0:07:04|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:07:04]] | |||
NATUR | |||
* "In der Landwirtschaft ist das eigentlich ganz einfach. Diejenigen, die das begonnen haben, die plötzlich gemerkt haben, sie können mit ihren Händen die '''Natur''' verwandeln und zu etwas machen, was wie eine Heraussetzung aus dem Menschen ist. Eben Kultur." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Landwirtschaft ist immer im Strom eines Verwandlungsprozesses. Aber was mich tätig sein lässt, ist das, wie es werden soll 00:33:08|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:33:08]] | |||
NATUR LESEN | |||
* "… man muss sozusagen in der '''Natur lesen''' lernen, auch seine Böden … Lesen lernen, was waren da für Vorgänge in den Zeiten, die Jahrtausende, die vorausgegangen sind … Das ist schon ungeheuer wichtig." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Verwitterungskurve bei Kalk- bzw. Basenüberschuss 0:33:20|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:33:20]] | |||
NATURPROZESS | |||
* "Eine Pflanze wächst, … fällt herunter … und dann … wird … zu Humus und dann wächst wieder etwas Neues. Dass da … Nahrung entsteht, … ist … im Naturprozess … nicht vorgesehen." [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Erster Aspekt: Naturprozess 0:03:09|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:03:09]] | |||
NERVEN-SINNE SYSTEM | |||
* "Alle Wurzelfrüchte haben einen viel höheren Gehalt an Salzartigem, also Nitrat und andere Mineralstoffe. Und die haben eine große Bedeutung für die Ernährung des Menschen, nämlich auf das '''Nerven-Sinne-System'''. Alles, was mit den Sinnen zusammenhängt, was mit der Nerventätigkeit, mit dem Kopf, mit dem Denktätigkeit zusammenhängt, das wird gefördert gerade durch die Wurzelnahrung." [[Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Weiteres Beispiel Rote Rübe 01:13:44|| Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:13:44]] | |||
NIL [NILTAL] | |||
* "… dass ja das '''Niltal''' nun vollkommen abhängig war von … Überschwemmungen … ansonsten war das Tal, wenn es überschwemmt war, total ein großer See. Und hat da eben dann entsprechende Sedimentationen hinterlassen." [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Das Niltal war bei Überschwemmung ein großer See 00:01:46|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:01:46]] | |||
NITRAT | |||
* "Es ist bekannt, dass in Roten Rüben sehr viel '''Nitrat''' drin ist … In gewissem Sinne auch in den Möhren, also in allen Wurzelfrüchten." [[Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Weiteres Beispiel Rote Rübe 01:13:44|| Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:13:44]] | |||
* "Wenn jetzt aber dieselbe '''Nitrat''' oben im Getreidekorn erscheint, da gehört es nicht hin. Das ist eine … physiologische Katastrophe. Also man muss immer auf den Zusammenhang schauen, wo etwas erscheint." [[Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Weiteres Beispiel Rote Rübe 01:13:44|| Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:13:44]] | |||
NOMINALISMUS | |||
* "… heute haben wir … diese Auffassung, das sind alles Nomen … es ist ein Nominalismus eigentlich … Wir brauchen Namen für das … Wir nennen das sogar mit lateinischen Namen, dass das auch jeder versteht in der Welt … Aber da fängt es erst an." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Konzentration der Gedanken - Wille im Denken 0:16:30|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:16:30]] | |||
{{Gesamtglossar Navigation}} | {{Gesamtglossar Navigation}} |
Version vom 1. April 2025, 13:04 Uhr
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
N
NAHRHAFTIGKEIT
- "Manche Pflanzen 'schenken' mehr, als sie für die eigene Reproduktion benötigen. Rudolf Steiner spricht daher von Nahrhaftigkeit. Nicht zuletzt nähren die Pflanzen den Boden auch für andere Pflanzen, denn Boden entsteht durch Verrottung von Pflanzen." | Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 00:33:46
NAHRUNGSQUALITÄT, FORMKRÄFTE DES WINTERS
- "Die Formkräfte des Winters sind maßgebend für die Nahrungsqualität, für die Durchformung des Eiweißes, der Kohlenhydrate, auch der Fette und Öle. Die eigentliche Qualitätsbildung wird im Winter veranlagt durch die einstrahlenden Formkräfte." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:09:02
NÄHRENDE MOMENTE
- "Es gibt Idylle, … aber auch Stress und Konflikte. [ … ] Es gibt aber auch die Momente, in denen man mit sich, der Pflanze und der Arbeit im Einklang ist. Diese nährenden Momente sind wichtig." | Therese, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:13:28
NATIONALSOZIALISMUS
- Manfred Klett erlebte 1944 an seiner Schule Salem am Bodensee hautnah den Geist, den Ungeist des Nationalsozialismus. Auch wenn es sehr negativ war, so ist Manfred dennoch dankbar für diese Erfahrung, den Ungeist zu erleben, wo man 'als Mensch gar nicht mehr in dem Sinne Mensch sein konnte'. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:07:04
NATUR
- "In der Landwirtschaft ist das eigentlich ganz einfach. Diejenigen, die das begonnen haben, die plötzlich gemerkt haben, sie können mit ihren Händen die Natur verwandeln und zu etwas machen, was wie eine Heraussetzung aus dem Menschen ist. Eben Kultur." | von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:33:08
NATUR LESEN
- "… man muss sozusagen in der Natur lesen lernen, auch seine Böden … Lesen lernen, was waren da für Vorgänge in den Zeiten, die Jahrtausende, die vorausgegangen sind … Das ist schon ungeheuer wichtig." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:33:20
NATURPROZESS
- "Eine Pflanze wächst, … fällt herunter … und dann … wird … zu Humus und dann wächst wieder etwas Neues. Dass da … Nahrung entsteht, … ist … im Naturprozess … nicht vorgesehen." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:03:09
NERVEN-SINNE SYSTEM
- "Alle Wurzelfrüchte haben einen viel höheren Gehalt an Salzartigem, also Nitrat und andere Mineralstoffe. Und die haben eine große Bedeutung für die Ernährung des Menschen, nämlich auf das Nerven-Sinne-System. Alles, was mit den Sinnen zusammenhängt, was mit der Nerventätigkeit, mit dem Kopf, mit dem Denktätigkeit zusammenhängt, das wird gefördert gerade durch die Wurzelnahrung." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:13:44
NIL [NILTAL]
- "… dass ja das Niltal nun vollkommen abhängig war von … Überschwemmungen … ansonsten war das Tal, wenn es überschwemmt war, total ein großer See. Und hat da eben dann entsprechende Sedimentationen hinterlassen." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:01:46
NITRAT
- "Es ist bekannt, dass in Roten Rüben sehr viel Nitrat drin ist … In gewissem Sinne auch in den Möhren, also in allen Wurzelfrüchten." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:13:44
- "Wenn jetzt aber dieselbe Nitrat oben im Getreidekorn erscheint, da gehört es nicht hin. Das ist eine … physiologische Katastrophe. Also man muss immer auf den Zusammenhang schauen, wo etwas erscheint." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:13:44
NOMINALISMUS
- "… heute haben wir … diese Auffassung, das sind alles Nomen … es ist ein Nominalismus eigentlich … Wir brauchen Namen für das … Wir nennen das sogar mit lateinischen Namen, dass das auch jeder versteht in der Welt … Aber da fängt es erst an." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:16:30