Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Neue Seiten
Aus BiodynWiki
- 14:41, 15. Jul. 2025 Pflanzen (Versionen | bearbeiten) [10.076 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Pflanze}}<blockquote>„Die '''Pflanzen''', die die Gefäßpflanzen und Moose umfassen, bilden auf Erden neben Mineralen, Tieren und Menschen ein eigenständiges Naturreich. Die wesentlichen Pflanzenorgane bzw. Grundorgane[1] der Gefäßpflanzen sind Wurzel, Sprossachse und Blatt. Die Gesamtheit der Pflanzenwelt bzw. des Pflanzenreichs wird nach der aus der römischen Mythologie bekannten Göttin der Blüte und d…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:23, 15. Jul. 2025 Phloem-Strom (Versionen | bearbeiten) [631 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # … alles, was oben im Blattgrün von der Pflanze sich bildet, an organische Substanz durch die Photosynthese, insbesondere sind das Kohlehydrate, Zuckerstärke, und die wandeln sich dann um in Eiweiße und Zellulose und was auch alles die Pflanze konstituiert. Und diese am Sonnenlicht gebildete Substanz, die wandert hier im '''Phloem-Strom''' herunter in die Wurzel. D…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:20, 15. Jul. 2025 Phosphorsäure (Versionen | bearbeiten) [542 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… Die '''Phosphorsäure''' holt sie [die Pflanze] im Wesentlichen aus dem Humus. Durch den Humusabbau werden … die sogenannten Phosphor-Nukleotide, das sind die Kerneiweiße der Zellen … durch den mikrobiellen Abbau wird diese Phosphorsäure frei und die Pflanzen nehmen sie auf.“ Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Symbiosen der Pflanze im Boden 1:11:11|| Klet…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:18, 15. Jul. 2025 PH-Wert (Versionen | bearbeiten) [607 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == ===== Säure ist Feind des Pflanzenwachstums ===== # … der größte Verlust ist immer das Calcium und Magnesium … Und wenn da das unter einem bestimmten Niveau absinkt, dann sinkt der '''pH-Wert''', dann werden die Böden sauer. Und die Säure ist der größte Feind des Pflanzenwachstums … Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Substanzverluste durch Auswaschung und Ver…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:15, 15. Jul. 2025 Physischer Leib (Versionen | bearbeiten) [2.358 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Physischer Leib}} __TOC__<blockquote>„Der '''physische Leib''' (Shtula-Sharira in der indisch-theosophischen Terminologie; eng. physical body) ist das unterste Wesensglied des Menschen. Im eigentlichen Sinn wird in der Anthroposophie damit die übersinnliche Formgestalt, das sogenannte Phantom des Menschen, bezeichnet. Diese Formgestalt ist zwar eng verwandt, aber nicht identisch mit dem mineralischen stoffliche…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:05, 15. Jul. 2025 Planet (Versionen | bearbeiten) [1.987 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Planet}} <blockquote>„Ein '''Planet''' (griech. ἀστήρ πλανήτης ástēr planētēs „Wandelstern“, von ἀστήρ ástēr „Stern“ πλανάομαι planáomai „umherirren, umherschweifen“) ist im okkulten Sinn mehr als der sinnlich wahrnehmbare physische Himmelskörper. Er umfasst als ätherische Planetensphäre den ganzen vom Sonnenlicht und Sonnenwind erfüllten Bereich, de…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:57, 15. Jul. 2025 Podsol (Versionen | bearbeiten) [498 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… der sogenannte '''Podsol''' … das ist das Ende vom Lied … eine starke Horizontierung … Bleichzone unter der Humusauflage … der Ton und der Humus verlagern sich in den Untergrund.“ | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:25:29…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:56, 15. Jul. 2025 Polarität (Versionen | bearbeiten) [3.575 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Polarität}} __TOC__<blockquote>„'''Polarität''' bezeichnet ganz allgemein das Verhältnis zweier gegensätzlich erscheinender, einander aber notwendig bedingender, nach Wiedervereinigung bzw. wechselseitiger Aufhebung strebender, komplementärer Erscheinungen zueinander, die ein und derselben Ganzheit angehören. So hat etwa eine Kugel, die sich um eine Achse dreht, notwendig nicht mehr und nicht weniger als zwei Pole…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:52, 15. Jul. 2025 Priming-Effekt (Versionen | bearbeiten) [611 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Es passiert dann bei warmen Oktobertagen, dass diese Grünmasse derart schnell abgebaut wird, man hat früher … den '''Priming-Effekt''' genannt […] Mikroben im Boden … fressen alles … die gesamte Grünmasse einfach auf und veratmen die, dann geht einmal in die Luft die Energie und ins Grundwasser das Nitrat, sodass die Mikroben sich so stark entwickeln …“ | Düngung - 7. V…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:50, 15. Jul. 2025 Profit (Versionen | bearbeiten) [533 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # "[Es geht nicht darum] immer mehr '''Profite''' herauszuschlagen, immer mehr Geld mit irgendetwas zu verdienen, immer noch mehr Produktivität zu erzeugen … , sondern wo es eigentlich darum geht, mit der Erde zu arbeiten." | Stefan, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:24:10 {{Artikel unten}} Kategorie:Geld Ka…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:49, 15. Jul. 2025 Prokaryont (Versionen | bearbeiten) [510 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # Diese niedere Welt, Einzeller oder '''Prokaryoten''', das sind also Vorstufen zum Einzeller, die Bakterien, deren Tendenz ist eigentlich in der Natur abzubauen. Das heißt etwas krank zu machen. | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:10:39 {{Artikel unten}} Kategorie:Bakte…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:47, 15. Jul. 2025 Pseudogley (Versionen | bearbeiten) [763 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „[auf Sandböden verwittern die Böden schneller als z.B. auf Basalt-Untergrund. Aus Braunerde entsteht …] ein schreckliches Zeug, der sogenannte '''Pseudogley''' … eine starke Horizontierung zeigt … der Ton verlagert sich in den Untergrund … Durch die Niederschläge, durch die Verwitterung wandert dann der Ton in den Untergrund, zum Teil auch der […“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:38, 15. Jul. 2025 Ptolemäus (Versionen | bearbeiten) [486 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Die Sonne wandert um die Erde herum. So war das '''Ptolemäische''' astronomische System von Ptolemäus ausgehend, der in Alexandria gelebt hat, etwa um die Zeitenwende.“ | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:47:58 {{Artikel unten}} Kategorie:Zeitenwende Kategorie:Ägypten…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:08, 15. Jul. 2025 Oxidation (Versionen | bearbeiten) [540 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == ===== Nährende Momente ===== # … dann gibt es noch einen weiteren Vorgang der Verwitterung. Und das ist die '''Oxidation''' … spielt eben auch eine Riesenrolle in der beschleunigten Verwitterung … insbesondere durch drei Stoffe, die da maßgeblich sind … Eisen … Schwefel und das Mangan. Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Oxidation, beschleunigter Verwitterungsvor…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:07, 15. Jul. 2025 Organismusgedanke (Versionen | bearbeiten) [686 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # Manfred Klett charakterisiert den '''Organismusgedanken''' auf Basis der Menschenkunde von Rudolf Steiner. Auf Basis des Entwicklungsgedankens, mit Menschen- und Selbsterkenntnis formt sich ein Bild für die Gestaltung des Beziehungsverhältnisses zwischen Tier, Pflanze und Boden: So entsteht der Organismus um uns durch unsere Arbeit.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:05, 15. Jul. 2025 Organismus (Versionen | bearbeiten) [661 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == ===== Landwirtschaftlicher O. ===== # Eine zentrale Frage in der Landwirtschaft ist die geeignete Ausgestaltung eines lebendigen '''Organismus'''. Manfred Klett bemüht sich daher in seinem Buch [Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst] den Entwicklungsgedanken in der täglichen Praxis und Arbeit anwesend und wirksam sein zu lassen. | Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:03, 15. Jul. 2025 Organisch (Versionen | bearbeiten) [587 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # "Und dabei zu merken, dass dieses '''Organische''', mit dem wir uns ja doch tagtäglich befassen, weder eckig noch ganz rund ist, weder perfekt noch unperfekt, irgendwie auf so eine ganz komische Art und Weise natürlich [ … ] Das finde ich unglaublich schön … , und deswegen bin ich ein bisschen angetan von der Landwirtschaft." Jan Peter - Menschen in der Landwirtschaft, 2023#Die Faszination des Organisc…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:02, 15. Jul. 2025 Opal (Versionen | bearbeiten) [531 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # Die Grannen bestehen fast nur noch aus Kieselsäure … die trocknet dann aus. Die ist zunächst noch flüssig, also halbflüssig, kollohydral … und was bildet sich? '''Opal'''. Es ist ein Opalisierungsprozess. Ein Halbedelstein … Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Kieselsäure als Grund für Glanz der Halme, es entsteht Opal 00:27:17|| Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:27:17…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:00, 15. Jul. 2025 Obstanbau (Versionen | bearbeiten) [383 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # Der '''Obstanbau''' braucht auch einen ausgereiften Kompost. Und das umso mehr, je mehr man Gemüse anpflanzt als Obst. | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 01:22:47 {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:38, 15. Jul. 2025 Nominalismus (Versionen | bearbeiten) [519 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… heute haben wir … diese Auffassung, das sind alles Nomen … es ist ein '''Nominalismus''' eigentlich … Wir brauchen Namen für das … Wir nennen das sogar mit lateinischen Namen, dass das auch jeder versteht in der Welt … Aber da fängt es erst an.“ Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Konzentration der Gedanken - Wille im Denken 0:16:30|| Klett, M. Bodenentwicklung…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:36, 15. Jul. 2025 Nitrat (Versionen | bearbeiten) [1.026 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == ===== Nitrat ===== # „Es ist bekannt, dass in Roten Rüben sehr viel '''Nitrat''' drin ist … In gewissem Sinne auch in den Möhren, also in allen Wurzelfrüchten.“ | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:13:44 # „Wenn jetzt aber dieselbe '''Nitrat''' oben im Getreidekorn erscheint, da gehört es nicht hin.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:30, 15. Jul. 2025 Nährend (Versionen | bearbeiten) [544 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == ===== Nährende Momente ===== # "Es gibt Idylle, … aber auch Stress und Konflikte. [ … ] Es gibt aber auch die Momente, in denen man mit sich, der Pflanze und der Arbeit im Einklang ist. Diese '''nährenden Momente''' sind wichtig." | Therese, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:13:28 {{Artikel…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:26, 15. Jul. 2025 Nil (Versionen | bearbeiten) [563 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == ===== Niltal ===== # "… dass ja das '''Niltal''' nun vollkommen abhängig war von … Überschwemmungen … ansonsten war das Tal, wenn es überschwemmt war, total ein großer See. Und hat da eben dann entsprechende Sedimentationen hinterlassen." Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Das Niltal war bei Überschwemmung ein großer See 00:01:46|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:06, 15. Jul. 2025 Individualität (Versionen | bearbeiten) [1.830 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Individualität}} <blockquote>„Das '''Nerven-Sinnessystem''' ist der höchstgelegene Teil des dreigliedrigen menschlichen Organismus. Es ist hauptsächlich im Kopf zentriert und bildet das unmittelbare physische Werkzeug für die sinnliche Wahrnehmung, das Vorstellen und das Denken. Es gibt dem Menschen die Grundlage für sein waches Tagesbewusstsein, mit dem er die sinnliche Welt erfasst. Das Nerven-Sinnes-Sy…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 00:49, 15. Jul. 2025 Nerven-Sinnes-System (Versionen | bearbeiten) [3.337 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Nerven-Sinnes-System}} __TOC____TOC____TOC__<blockquote>„Das '''Nerven-Sinnessystem''' ist der höchstgelegene Teil des dreigliedrigen menschlichen Organismus. Es ist hauptsächlich im Kopf zentriert und bildet das unmittelbare physische Werkzeug für die sinnliche Wahrnehmung, das Vorstellen und das Denken. Es gibt dem Menschen die Grundlage für sein waches Tagesbewusstsein, mit dem er die sinnliche Welt erfa…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 00:44, 15. Jul. 2025 Natur (Versionen | bearbeiten) [3.943 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Natur}} __TOC____TOC__<blockquote>„Der Begriff '''Natur''' (lat.: natura, von nasci „entstehen, geboren werden“; griech. φύσις, physis, „das Gewachsene“) bezeichnet ganz allgemein „alles, was ohne fremdes Zutun so ist, wie es sich darstellt, also sich nach den ihm innewohnenden Kräften und Gesetzen entwickelt“, im Gegensatz zur Kultur im weitesten Sinn als dem vom Menschen k…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 00:35, 15. Jul. 2025 Nahrungsqualität (Versionen | bearbeiten) [607 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == ===== Einstrahlende Formkräfte ===== # „Die Formkräfte des Winters sind maßgebend für die Nahrungsqualität, für die Durchformung des Eiweißes, der Kohlenhydrate, auch der Fette und Öle. Die eigentliche Qualitätsbildung wird im Winter veranlagt durch die einstrahlenden Formkräfte. “Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Formkräfte des Wi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 00:31, 15. Jul. 2025 Nahrhaftigkeit (Versionen | bearbeiten) [618 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „Manche Pflanzen 'schenken' mehr, als sie für die eigene Reproduktion benötigen. Rudolf Steiner spricht daher von '''Nahrhaftigkeit'''. Nicht zuletzt nähren die Pflanzen den Boden auch für andere Pflanzen, denn Boden entsteht durch Verrottung von Pflanzen.“ Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Rhythmus im Pflanzenleben: Reproduktion…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 00:18, 15. Jul. 2025 Mysterienstätte (Versionen | bearbeiten) [1.852 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}}{{Anthrowiki.at|Mysterienstätte}}<blockquote>„Die '''Mysterien''' (von griech. μυστήριον mysterion, das auf μύειν myein „schließen“ zurückgeht) oder Mysterienkulte der nachatlantischen Zeit, die an verschiedenen '''Mysterienstätten''' bzw. Mysterienschulen gepflegt wurden, dienten vornehmlich dazu, die folgenden Kulturepochen vorzubereiten. Die Lehren und Riten wurden dabei streng geheim gehalten, sie waren esōteri…“)
- 00:10, 15. Jul. 2025 Mysteriendramen (Versionen | bearbeiten) [2.650 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}}{{Anthrowiki.at|Mysteriendramen}}<blockquote>„Die '''Mysteriendramen''' Rudolf Steiners sind der Versuch, den Einweihungsweg einzelner, konkreter individueller Menschen in künstlerischer Form dramatisch darzustellen. Vier Mysteriendramen hat Rudolf Steiner vollendet, ein fünftes, das laut Marie Steiner eine Rückschau auf Ereignisse an der kastalischen Quelle in Delphi bringen sollte, war schon in groben Zügen umrissen, do…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:57, 14. Jul. 2025 Mykorrhiza (Versionen | bearbeiten) [1.025 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „Ich ['''Thomas Lüthi'''] schätze Manfred Klett sehr. […] Das hat großen Eindruck gemacht und mir Impulse gegeben, das Biodynamische nicht nur als etwas Fertiges zu sehen, sondern etwas, das durch meine Tätigkeit in Gedanken, im Praktischen weiterentwickelt wird.“ Manfred Klett - Feier zur Buchveröffentlichung: Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst, 2021#Persönliche…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:55, 14. Jul. 2025 Mulchen (Versionen | bearbeiten) [503 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # … elementarsten Vorgänge zur Anregung dieser Umsetzungsprozesse im Boden ist der '''Mulchvorgang'''. Also das Einmischen der organischen Rückstände im Boden. | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 01:23:44 {{Artikel unten}} Kategorie:Boden Kategorie:Bo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:51, 14. Jul. 2025 Mist (Versionen | bearbeiten) [2.548 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == ===== Bauernregel ===== # „Das ist die alte Regel, die uralte Regel [<nowiki/>Bauernregel] in der Landwirtschaft, bei jeder '''Mistlagerung'''. Tritt ihn fest und halt ihn feucht." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:22:42 ===== Mistfresserboden ===== # siehe Bod…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:33, 14. Jul. 2025 Motivation (Versionen | bearbeiten) [698 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == ===== Meine M. für die Landwirtschaft ===== # „Ich sehe, … '''Landwirtschaft''' wird immer gebraucht. Also, jeder muss essen. Und wenn es in meiner Hand ist Gemüse zu erzeugen, das gesund … für den Boden als auch für den Menschen ist. … großes '''Lebensmotiv'''. Einfach den Boden … zu lieben, […] den Boden unterstützen in seiner Entwicklung und auch die Menschheit. Und das ist d…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:32, 14. Jul. 2025 Motiv (Versionen | bearbeiten) [508 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # Arbeiten in Augenhöhe: Wenn jeder sein '''Motiv''' in den Dienst der '''Motive''' der anderen stellt. Um so eine Gemeinschaft entstehen zu lassen, die die Universalität der biologisch-dynamischen in die Tat umzusetzen. | Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch, 2024#Neue Sozialität: Sein Motiv in den Dienst der Motive der anderen stellen 0:13:26|Klett, M. Video…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:46, 14. Jul. 2025 Mission (Versionen | bearbeiten) [1.023 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == ===== Hoher Anspruch ===== # In der biologisch-dynamischen Landwirtschaft liegt im Kern ein hoher Anspruch. Den muss man sich immer wieder neu bewusst machen, er muss in der alltäglichen Arbeit anwesend sein. Begeisterung führt den Menschen sich voll in die '''Mission''' des biologisch-dynamischen hineinzustellen. | Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buch…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:43, 14. Jul. 2025 Mineralisierung (Versionen | bearbeiten) [441 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # Verstehen Sie, was '''Mineralisierung''' heißt? Der Abbau der organischen Substanz bis auf Null, bis zu den anorganischen Komponenten, zu Salzen. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:32:36 {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:40, 14. Jul. 2025 Mineraldünger (Versionen | bearbeiten) [1.320 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „ … der Hühnerdünger ein unglaublich noch nährstoffreicher Dünger ist, den man zum Teil ja als Kraftfutter … einsetzt […] Weil er eben noch so viel enthält, so viel Nährsubstanz … Das Huhn erzeugt als Dünger so gut wie eine Art '''Mineraldünger''' … es sind 10% Stickstoff drin, also es wirkt wie ein triebiger Dünger mit sehr hohem Phosphat<nowiki/>gehalt …" Düngung -…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:37, 14. Jul. 2025 Mineralboden (Versionen | bearbeiten) [519 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # Denn auf dem '''Mineralboden''' alleine kann sich keine Kulturfarm erzeugen. Und für das Mineral gilt eigentlich nicht der Düngerbegriff, also von Kalkdüngung zu sprechen. Das ist einfach nicht adäquat, weil das Mineralische niemals Leben erzeugen kann. Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Beitrag der Pflanze zur Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit 01:17:59|| Klett, M. Düngung, 5. Fol…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:27, 14. Jul. 2025 Mikrobe (Versionen | bearbeiten) [2.037 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == ===== Priming-Effekt ===== # "Es passiert dann bei warmen Oktobertagen, dass diese Grünmasse derart schnell abgebaut wird, man hat früher … den Priming-Effekt genannt […] '''Mikroben''' im Boden … fressen alles … die gesamte Grünmasse einfach auf und veratmen die, dann geht einmal in die Luft die Energie und ins Grundwasser das Nitrat, sodass die Mikroben sich so stark entwickeln …" Düng…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:11, 14. Jul. 2025 Alterungsprozess (Versionen | bearbeiten) [1.251 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „Alle Böden unterliegen einem '''Alterungsprozess'''. Denn der Ursprung, die ganzen Verwitterung<nowiki/>svorgänge unserer Böden, geht zurück bis auf die Eiszeiten […] Jetzt müssen wir sehen, dass wir diesen Prozess aufhalten, dass wir den abbremsen, diese Alterung […] Und das ist eine Frage der Bodenbearbeitung und der Fruchtfolge<nowiki/>düngung." Düngung - 4. Vortrag von Manf…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:02, 14. Jul. 2025 Mensch (Versionen | bearbeiten) [4.925 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Aus ihrer eigenen Aktivität '''ernährt''' die Pflanze nämlich die Mikrobentätigkeit um die Wurzel herum und dadurch entstehen die sogenannten Symbiosen … ein Zusammenleben von Pflanze und Bakterien und '''Mikroben''' … bis hin zu Pilzen … die die Pflanze mit Wasser und Mineralstoffen versorgen … steuert jetzt die Pflanze über die Wurzelausscheidung di…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:50, 14. Jul. 2025 Michael Hall (Versionen | bearbeiten) [396 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „Nach dem Krieg wurde Manfred Klett Austauschschüler in England und verbrachte ein Jahr an der Waldorfschule '''Michael Hall''' in Südengland, wo er viele Freunde gewann.“ | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:11:46 {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:49, 14. Jul. 2025 Mesopotamien (Versionen | bearbeiten) [515 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… hier in der Kultur des '''alten Mesopotamiens''' in eine ausgefeilte Kultur der Bewässerung, das dann am Oberlauf der Flüsse abgenommen worden sind und Bewässerungen dieser großen Tiefebenen und haben damit also eine Kulturblüte ersten Ranges hervorgerufen.“ Düngung - 1. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#In der Vorchristlichen Zeit hat die Natur mit Wasser gedüngt 00:52:54|| Klett, M.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:48, 14. Jul. 2025 Mergeln (Versionen | bearbeiten) [691 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… im Mittelalter hat man '''gemergelt''', also mit Kalktonen … eine gezielte Düngung.“ | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:05:28 # „Im Hochmittelalter sprach man allgemein vom '''Mergeln''' … man wusste dass durch Kalkmergel die Bodenfruchtbarkeit wesentlich erhöht werden kann.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:46, 14. Jul. 2025 Medizin (Versionen | bearbeiten) [655 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Zusammenarbeit mit Ita Wegman […] die '''anthroposophische Medizin''' ist in keiner Weise eine Alternativmedizin, sondern sie ist eine Ergänzung, sie ist eine Erweiterung der Schulmedizin. Der Mediziner hat zunächst wirklich die Schulmedizin zu kennen und zu können und dann kann er auch diese Seite noch dazu nehmen. Also eine sehr klare Definition.“ Biografie Rudolf Steiner - ein Vortrag von Martin…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:45, 14. Jul. 2025 Meditation (Versionen | bearbeiten) [501 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „… Steiner endet in diesem Vortrag […] Wie eigentlich das '''meditative''' Leben so entwickelt werden kann, dass man das Denken, das Fühlen und das Wollen stärkt.“ Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Das meditative Leben als Befeuerung und Zugang zur Geistigkeit 01:19:31|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Wil…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:41, 14. Jul. 2025 Materialismus (Versionen | bearbeiten) [832 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # … da sieht man, wie gläubig der '''Materialismus''' ist. Dass wir … in einer Weltanschauung leben als moderne Menschen, die uns gar nicht bewusst ist, aber in der wir drinnen stehen und den man Materialismus nennt. | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:02:05 ===== M. überwinden…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:39, 14. Jul. 2025 Märchen (Versionen | bearbeiten) [495 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „'''Märchen''' muss man immer lesen nicht als Fantasiegebilde, die sozusagen diese Volksseele da irgendwo produziert hat, sondern das ist aus einem inneren Erleben der Menschen … entstanden. Und die sind in sich wahrhaft." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:27:13 {{Artikel un…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:37, 14. Jul. 2025 Mähen (Versionen | bearbeiten) [644 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Auf dem Dottenfelderhof arbeiteten viele Flüchtlinge aus dem Osten (bis ca. 1957), die sich bestens auf die Landwirtschaft verstanden haben. Manfred Klett: 'Also das '''Mähen mit der Sense''' habe ich von einer Frau gelernt aus dem Sudetenland. Die konnte mähen, das war ein Bild für die Götter, das anzusehen, wie die gemäht hat.“ Manfred Klett - Biografie als Film, 2017#Die letzten Spuren der abe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt