Verwitterung

Aus BiodynWiki

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Glossar

Wasser, Luft, Wärme
  1. „Das Gestein verwittert … durch Wasser-, durch Luft- und durch Wärme-Einwirkung … löst sich dieser Kristallverband und dann beginnt die Verwitterung.“ | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:15:58
Oxidation
  1. … dann gibt es noch einen weiteren Vorgang der Verwitterung. Und das ist die Oxidation … spielt eben auch eine Riesenrolle in der beschleunigten Verwitterung … insbesondere durch drei Stoffe, die da maßgeblich sind … Eisen … Schwefel und das Mangan. | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:43:09
Frostsprengung
  1. Dann haben wir eine Verwitterung […] die sogenannte Frostsprengung […] gerade im Winter durch die Kältewirkung … Und durch die Frostsprengung regenerieren sich unsere Böden … kommt dann der Winterfrost und durch die Frostsprengung zerkrümelt der Boden zur Frostgare. | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:47:22
pH-Wert
  1. … kaum sinkt der pH-Wert unter 7 ab, dann entsteht ein gewisser Säuregrad. Und dieser Säuregrad ist immer notwendig, damit jetzt die Verwitterungsprozesse aktiviert werden. Über pH 7 spielt keine Verwitterung ab. | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:53:59
  2. Die Alterung am Boden ist das Ergebnis der Verwitterung … Die Verwitterung kommt dadurch zustande dass eine kontinuierliche Entbasung stattfindet. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:18:43
Horizonierung
  1. Also die Horizontierung geschieht durch beschleunigte Verwitterung. Und der gleichmäßige Übergang bedeutet gedämpfte Verwitterung, verlangsamte Verwitterung. | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 01:13:14
Wollsack-Verwitterung
  1. … dann gibt es noch eine andere Art Wärme-Kälte-Verwitterung, die kennt man hier allerdings nicht. Da muss man in die Tropen gehen. Die sogenannte Wollsack-Verwitterung. | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:50:21


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9