Brache

Aus BiodynWiki
Version vom 1. Juli 2025, 11:20 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „… die '''Brache''' ist nun dadurch charakterisiert, dass man hier dem Boden Ruhe gegeben hat." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:24:51 # „Die '''Brache''', man hat einfach die Erde belassen, ein Jahr lang sich selbst überlassen. Das heißt nicht ganz, man hat nämlich im Frühjahr die gan…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9


Glossar

  1. „… die Brache ist nun dadurch charakterisiert, dass man hier dem Boden Ruhe gegeben hat." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:24:51
  2. „Die Brache, man hat einfach die Erde belassen, ein Jahr lang sich selbst überlassen. Das heißt nicht ganz, man hat nämlich im Frühjahr die ganze Brachflächen einmal bearbeitet. Mit einem kräftigen Eggenstich …" | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:27:53
  3. „… was ich sagen will, die Brache, nicht nur, dass sie die Humusspenderin war, sondern dass darauf nun die Sommerweide stattfand. Das ganze Vieh aus dem Dorf …" | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:27:53
  4. „Man hat [im 18. Jh.] es nicht mehr sosehr der Natur überlassen, was da jetzt wächst auf der Brache, sondern hat gezielt Kleesamen gezogen und hat jetzt die Brache besommert, wie man sagt. Die Besommerung der Brache …" | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:53:38

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9