Freie Landbauschule Bodensee

Aus BiodynWiki

Freie Landbauschule Bodensee

Die Freie Landbauschule Bodensee ist eine Bildungseinrichtung im Bereich der biologisch-dynamischen Landwirtschaft und Gartenbau mit Sitz in Überlingen am Bodensee, Baden-Württemberg. Sie wurde 1978 gegründet und wird als gemeinnütziger Verein, der Freie Landbauschule Bodensee e.V., organisiert.[1]  

Geschichte

Die Initiative zur Gründung ging von einem Kollegiumskreis um den Landwirt Bernhard Phillips (1953–1982) aus, der die Ausbildung in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft in der Region etablieren wollte. Seitdem bildet die Schule kontinuierlich Fachkräfte aus und feierte 2018 ihr 40-jähriges Bestehen auf dem Hofgut Rengoldshausen.[2]  

Ausbildung

Die Freie Landbauschule Bodensee bietet eine duale Grundausbildung für Landwirte und Gärtner an, die sich an den Prinzipien der biodynamischen Wirtschaftsweise orientiert. Diese zweijährige Ausbildung kombiniert praktische Tätigkeiten auf angeschlossenen Demeter-Betrieben mit theoretischem Unterricht, der vor allem im Winterhalbjahr in Blockwochen stattfindet.[3]

Seit 2023 ergänzt ein berufsbegleitender Meisterkurs das Angebot, der auf die staatlichen Meisterprüfungen vorbereitet und sich auf resiliente Unternehmensführung konzentriert. Die Grundausbildung befähigt Absolventen, nach zwei Jahren die staatliche Gesellenprüfung abzulegen.[4]  

Struktur und Organisation

Die Schule ist ein Zusammenschluss von etwa 26 biologisch-dynamisch wirtschaftenden Höfen und Gärtnereien im Bodenseeraum. Der Unterricht wird größtenteils von Praktikern dieser Betriebe sowie externen Fachkräften gestaltet. Das Hofgut Rengoldshausen dient seit 2021 als zentraler Schulstandort.[5]

Ein ehrenamtliches Kollegium aus Landwirten, Gärtnern und Fachleuten steuert die inhaltliche und organisatorische Arbeit. Die Finanzierung wird durch den Verein zur Förderung der biologisch-dynamischen Landwirtschaftsausbildung e.V. unterstützt, der Spenden und Mitgliedsbeiträge sammelt.[6]

Zielsetzung

Ziel der Freien Landbauschule Bodensee ist es, die Lebenskräfte von Boden, Pflanzen, Tieren und Menschen zu fördern und Nachwuchs für die biodynamische Landwirtschaft auszubilden. Sie legt Wert auf eine ganzheitliche Bildung, die über staatliche Lehrinhalte hinausgeht, und fördert das Konzept des „Hoforganismus“ mit artenreichem Ackerbau, Tierhaltung und Gemüseanbau.[7]

Entwicklung

Seit ihrer Gründung hat die Schule rund 500 Absolventen ausgebildet. Aufgrund steigender Nachfrage wurden 2021 die Ausbildungsplätze von etwa 20 auf 31 pro Jahrgang verdoppelt. Das Curriculum wurde überarbeitet, und die Ausbildung professionalisiert.[8]

Der erste Meisterkurs startete im Januar 2023, ein zweiter ist für Herbst 2025 geplant.[9]

Anerkennung

Die Freie Landbauschule Bodensee ist Teil des Netzwerks Biodynamische Bildung, das 2022 von der UNESCO mit der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geehrt wurde. Sie gilt als Vorreiterin in der ökologischen Berufsbildung und zeichnet sich durch eine hohe Praxisnähe und Vernetzung mit Demeter-Betrieben aus.[10]

Kontakt

Freie Landbauschule Bodensee e.V., Rengoldshauser Str. 29, 88662 Überlingen, https://www.landbauschule-bodensee.de

Einzelnachweise

  1. https://www.landbauschule-bodensee.de/ueber-uns/
  2. https://www.landbauschule-bodensee.de/ueber-uns/geschichte/
  3. https://www.landbauschule-bodensee.de/ausbildung/grundausbildung/  
  4. https://www.landbauschule-bodensee.de/ausbildung/meisterkurs/
  5. https://www.landbauschule-bodensee.de/ueber-uns/organisation/  
  6. https://www.landbauschule-bodensee.de/verein/
  7. https://www.landbauschule-bodensee.de/ueber-uns/leitbild/
  8. https://www.landbauschule-bodensee.de/ueber-uns/geschichte/  
  9. https://www.landbauschule-bodensee.de/ausbildung/meisterkurs/
  10. https://www.landbauschule-bodensee.de/aktuelles/news/unseco-auszeichnung-2022/