Verstehen

Aus BiodynWiki

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → Verstehen

Verstehen ist das inhaltliche Begreifen eines Sachverhalts, das nicht nur in der bloßen Kenntnisnahme besteht, sondern auch und vor allem in der intellektuellen Erfassung des Zusammenhangs, in dem der Sachverhalt steht. Verstehen bedeutet nach Wilhelm Dilthey, aus äußerlich gegebenen, sinnlich wahrnehmbaren Zeichen ein „Inneres“, Psychisches zu erkennen. Der Begriff „Verstehen“ wird häufig dem Begriff „Erklären“ gegenübergestellt, wobei das genaue Verhältnis beider Begriffe (und Prozesse) zumeist zueinander unklar bleibt.

Deutungsrahmen: Oft ist ein Verstehen nur mittels sogenannter Deutungsrahmen möglich. Deutungsrahmen sind gesellschaftlich verbreitete und individuell angeeignete Wissensstrukturen, auf die Prozesse des Verstehens aufbauen. Deutungsrahmen sind für das Verständnis von – vor allem sprachlicher – Kommunikation bedeutsam: der Empfänger einer Information reichert in der meist ungenauen / unvollständigen Alltagskommunikation das Gehörte oder Gelesene mit Kontextinformationen an bzw. ergänzt es; erst dadurch bekommt dieses seinen vollen bzw. einen eindeutigen Sinn. Er ordnet Sinneseindrücke und Erfahrungen einer bedeutsamen Struktur zu.

Deutungsrahmen sind geistige Repräsentationen der Welt im Gehirn des Einzelnen. Sie prägen seine Wahrnehmung des gesellschaftlichen Umfeldes und die Bedeutung, Sinnhaftigkeit und Einordnung sozialer Handlungen anderer Personen, und seine Reaktionen (zum Beispiel Empathie) darauf.

Man kann auch Deutungsrahmen von Gruppen, gesellschaftlichen Gruppen oder Gesellschaften konstruieren.

Verstehen und Erkenntnis: Verstehen im obigen Sinn (Abschnitt Deutungsrahmen) und als Interpretation setzt Intelligenz bzw. Geist voraus. Nach Werner Sombart beruht das Verstehen auf der Identität des Menschengeistes. Es ist also nur aufgrund der prinzipiellen Identität von Erkenntnissubjekt und Erkenntnisobjekt möglich. Nur Menschen können daher im eigentlichen Sinne – von Menschen – verstanden werden.

Der Begriff des Verstehens im geistigen bzw. interpretativen Sinn spielt in der Philosophie und der Hermeneutik eine große Rolle. Ein Beispiel dafür ist die Frage des Philippus (Apostelgeschichte): „Verstehst du auch, was du da liest?“ (Philippus fragt den Äthiopier, Apg 8,30).“

Glossar

Natur-Kultur Zusammenhang
  1. „Oft ist es sinnvoll, vom Menschen und seinen Rhythmen auszugehen, um die Natur-Kultur Zusammenhänge im Pflanzen-, Boden- und Tierleben zu verstehen.“ | Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 00:06:27
  2. „Um wirklich zu verstehen, warum eine Kompassnadel fortwährend auf Norden ausgerichtet ist, muss man die Funktion der magnetischen Nadel im richtigen großen Zusammenhang verstehen. Das ist nur ein Beispiel, wenn man die wahren Zusammenhänge von Böden, Pflanzen und Tieren verstehen will.“ | Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 00:00:29

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9