Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Gesamtglossar P
Aus BiodynWiki
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
P
- Manfred Klett erlebte seine Kindheit in Afrika als paradiesisch, absolut paradiesisch - aber sie mussten nach relativ kurzer Dauer alles zurücklassen und nach Deutschland flüchten. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:04:58
- "… Sie müssen … ein persönliches Verhältnis … insbesondere zu dem Prozess … der Kompostierung, wo daraus Dünger, wo daraus Bodenfruchtbarkeit wird … Das wird nur etwas, wenn Sie sich dem zuwenden … immer mehr entwickeln … dass es Freude macht … insbesondere … des Düngerwerdens, des Fruchtbarwerdens." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:51:54
Perspektive, Kunst und Malerei
- "Durch das ganze 15. Jahrhundert hat man die Welt entdeckt … Oder man hat die Perspektive plötzlich entdeckt […] Es ist eine Raumes-Tiefe." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:45:20
- „Das Pferd ist ja seinem Wesen nach ein Bewegungstier. Es lebt sich restlos in der Bewegung aus. Die Kraftquelle ist sozusagen sein muskulöser Körper. Aber es strebt in die Bewegung, in die Eleganz, in die Schönheit." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:47:00
- „Das Pferd ist kein Wiederkäuer, aber es ist auch ein Pflanzenfresser wie die Kuh … frisst sehr lange. Die Pferde fressen ja am allerlängsten von allen Haustieren." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:47:00
- „Der Pferdemist ist immer sehr rohfaserreich … Und auch kräftig geformt … hat man immer ihn bezeichnet als einen hitzigen Mist. Man hat ihn ja früher gerne genommen … für die Frühbeete im Garten […] dann hat der Pferdemist eine Wärmeentwicklung von unten dazugebracht…" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:47:00
- „Der Pferdemist hat man immer als einen hitzigen Mist bezeichnet und das ist im Wesentlichen durch das Ammoniak verursacht, für das der Pferdemist charakteristisch ist. Er riecht ja ätzend … nicht unangenehm." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:47:00
- "… die Form der Pflanzen, … das stärkt das Denken. Die Formen der Tiere, das stärkt den Willen." | von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 01:03:30
- Die Pflanzen nehmen im Reifeprozess, wenn die Frucht reift, wenn das Getreide reift, nimmt es enorme Massen an Kieselsäure auf, ganz zuletzt. Deswegen glänzen die Halme. | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:27:17
- Das Lebendige der Pflanze schafft wiederum durch die Rückstände von der Wurzel bis zur Blüte organische Rückstände, die durch ihre Umsetzung lebenbewahrend sind, aus dem wieder neues Leben aufkeimen kann. | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 01:20:21
- … die Pflanzenwelt ist die Welt, die alles dasjenige hinterlässt, was sie dann selber wieder düngt. Leben düngt Leben. | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:04:45
- Jede Pflanze, heute würde man sagen, hat ihre arteigene Veranlagung aufgrund des Genoms. | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 01:16:08
- "Das Leben, das die Pflanze wächst, gedeiht, sich entwickelt, das sind Kraftäußerungen des Lebendigen. Die hängen mit der Sonnenwirkung zusammen." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:55:46
- "Die Pflanze kann gar nicht Pflanze sein, wenn sie nicht auch einen Bezug zum Seelischen hätte. Aber das Seelische bei der Pflanze wirkt von außen …" | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:57:19
- "Wir erfreuen uns an einer Blüte, an einem Strauß … Oder die Parfums … Die haben ihren Ursprung in diesem astralischen, was man in den ätherischen Ölen bei den Pflanzen findet." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:57:19
Pflanze, BEDÜRFNIS NACH WACHSTUM
- "… die Pflanze will wachsen, wachsen, wachsen, wachsen … aus diesem Bedürfnis heraus steuert jetzt die Pflanze über die Wurzelausscheidung die ganze Bodenaktivität um die Wurzel herum … die physiologischen Prozesse laufen ab nach den Bedürfnissen des Wachstums." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:11:11
Pflanze, ERNÄHRUNG VON UNTEN
- "… sie [die grünen Blätter] würde natürlich bald absterben, wenn da nicht irgendwo von unten Wasser, also Feuchtigkeit, Wasser und Mineralstoffe … diesen ganzen Prozess unterstützen würden." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:07:33
Pflanze, FORMGESTALT
- "[Winterprozess] … was eigentlich wintertypisch ist … beim Winterweizen … dass die Blättchen … platt an die Erde legen, wie ein Stern … rosettenartig angeordnet … platt an die Erde gedrückt … das Wachstum kommt vollkommen zu Ende … die sternförmigen, rosettenartigen Bildungen … wie wenn das ein Abbild wäre des gestirnten Himmels über der Erde … diese Formgestaltung der Pflanzen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:04:19
Pflanze, FRÜHJAHRSPROZESS
- "… die Pflanze, was muss sie im Frühjahr machen? Sie muss mit der Erde sich verbinden. Sie muss eins werden mit der Erde." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:11:11
Pflanze, GESTALTBILDUNG WÄRME
- "Die Pflanze ist … in Bezug auf ihre Wurzel mit der Erde eins, ungetrennt … In der Luft und der Wärme bildet sich ihre Gestalt aus … Oberirdisch ist die Pflanze voneinander getrennt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:06:09
Pflanze, Einschneidung
- „… hier finden Abbauprozesse statt, hier durch den Stoffwechsel. Und jetzt eine Einscheidung und das ist ein Sinnesprozess. Ein Wahrnehmungsprozess … vergleichbar mit der Wahrnehmung die wir machen mit unseren Augen, mit unseren Ohren, mit unseren ganzen Sinnen … auf einer viel … tieferen Stufe. Bei der Pflanze ist der Stoffwechselprozess und der Sinnesprozess noch nicht wirklich getrennt.“ | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:45:40
Pflanze, QUALITÄTSBILDUNG
- "… die eigentliche Qualitätsbildung [der Pflanze] wird im Winter veranlagt … durch die einstrahlenden Formkräfte … die Formkräfte des Winters sind maßgebend für die Nahrungsqualität." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:09:02
Pflanze, WACHSTUM AUS VERGANGENHEIT
- "… die Pflanze wächst … aus was wächst eigentlich überhaupt die Pflanze? … die Grundlage geschaffen, dass überhaupt die Pflanze keimen kann … der Mehlkörper, der Samenmehlkörper … der enthält alles dasjenige, was die Pflanze braucht, um keimen zu können … das holt sie aus sich selbst heraus, aus der Vergangenheit, Veranlagt im vergangenen Jahr. … sowohl die Keimwurzel … als auch dieser Keimling … ernährt sich selber, indem sie keimt und diese Keimwurzel ausbildet." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:02:36
Pflanze, Wachstum
- "… [Pflanzenstadium nach der Keimung] dass jetzt diese Verbindung mit der Erde in dieser Weise stattfinden kann … da synthetisiert sie [die Pflanze] am Sonnenlicht … Die Sonne ist jetzt maßgebend, dass alles weitergeht … Synthetisiert sich im Sonnenlicht über das Blatt, über das Chlorophyll … Die Pflanze ernährt sich … durch die Assimilate an der Sonne in den grünen Blättern … fließen … herunter in die Wurzeln. Und dann fängt nämlich die Pflanze an, sich selbst zu ernähren. So muss man auch an die Sache denken. Die Pflanze ernährt sich schon über die Keimung selber. Und dann ernährt sie sich weiter durch die Assimilate an der Sonne in den grünen Blättern." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:07:33
Phantasie der Natur (siehe Natur)
- "[Kontext ist die Frostgare im Winter] … die Phantasie der Natur ist grenzenlos … Jede Schneeflocke, jeder Eiskristall, der vom Himmel fällt, ist einzigartig … ein und dasselbe hexagonale Kristallisationsprinzip, aber jede Form ist anders … die Natur zeigt eine unbeschreibliche Schönheit und Vielfalt in der Gestaltung." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:43:32
- … alles, was oben im Blattgrün von der Pflanze sich bildet, an organische Substanz durch die Photosynthese, insbesondere sind das Kohlehydrate, Zuckerstärke, und die wandeln sich dann um in Eiweiße und Zellulose und was auch alles die Pflanze konstituiert. Und diese am Sonnenlicht gebildete Substanz, die wandert hier im Phloem-Strom herunter in die Wurzel. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:12:27
Phosphorsäure, Selbstversorgung der Pflanze
- "… Die Phosphorsäure holt sie [die Pflanze] im Wesentlichen aus dem Humus. Durch den Humusabbau werden … die sogenannten Phosphor-Nukleotide, das sind die Kerneiweiße der Zellen … durch den mikrobiellen Abbau wird diese Phosphorsäure frei und die Pflanzen nehmen sie auf." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:11:11
- … der größte Verlust ist immer das Calcium und Magnesium … Und wenn da das unter einem bestimmten Niveau absinkt, dann sinkt der pH-Wert, dann werden die Böden sauer. Und die Säure ist der größte Feind des Pflanzenwachstums … | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:53:59
- Physischer Leib
- Planet, Obersonnige Planeten
- Planet, UNTERSONNIGE
- Planet, WIRKUNG
- Podsol
- Polarität
- Präparate
- Düngerpräparate
- Geistige Seite
- Keimcharakter
- Soziale Frage
- Priming-Effekt
- Profit
- Prokaryont
- Pseudogley (siehe auch Boden)
- Ptolemäus