Raum für Kunst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
+++ Hier entsteht eine Seite mit Beiträgen von Kunst und Kultur im Bereich der biodynamischen Landwirtschaft und drum herum. Wir sind für Vorschläge und Ergänzungen dankbar, bitte melde dich bei Interesse über das [https://blog.anthro.world/impressum/kontakt-formular/ Kontaktformular] +++
+++ Hier entsteht eine Seite mit Beiträgen von Kunst und Kultur im Bereich der [[Biologisch-dynamische Landwirtschaft|biodynamischen Landwirtschaft]] und drum herum. Wir sind für Vorschläge und Ergänzungen dankbar, bitte melde dich bei Interesse über das [https://blog.anthro.world/impressum/kontakt-formular/ Kontaktformular] +++
 
== Möglichkeiten der Kunst - Sprachgestaltung. Ein Vortrag von Dr. Wolfgang Peter ==
[[Datei:Kunst_und_sprachgestaltung.jpg|verweis=https://anthro.world/M%C3%B6glichkeiten_der_Kunst_-_Sprachgestaltung._Ein_Vortrag_von_Dr._Wolfgang_Peter|mini|Dr. Wolfgang Peter am 24. Februar 2024 in Wien. [https://anthro.world/M%C3%B6glichkeiten_der_Kunst_-_Sprachgestaltung._Ein_Vortrag_von_Dr._Wolfgang_Peter Hier klicken um zur Transkription auf anthro.world zu gelangen]]]
Während einer Anthroposophischen Tagung am 24. Februar 2024 in Wien hielt [[a:Wolfgang_Peter|Dr. Wolfgang Peter]] einen Vortrag zum Thema "'''Möglichkeiten der Kunst'''" am Beispiel der "'''[[a:Sprachgestaltung|Sprachgestaltung]]'''". Zum Miterleben machte Wolfgang mit den Besuchern des Vortrages auch praktische Übungen aus der anthroposophischen Sprachgestaltung. Neben Wolfgangs Vortrag gab es auch Beiträge von Dr. Elisabeth Rössel-Majdan ([[a:Karl_Rössel-Majdan|Karl Rössel-Majdan]]) und [[a:Anton_Kimpfler|Anton Kimpfler]].
 


== Albrecht Denneler | Ikarus und anderes Geflügel | Kunstausstellung Dottenfelderhof ==
== Albrecht Denneler | Ikarus und anderes Geflügel | Kunstausstellung Dottenfelderhof ==
Zeile 8: Zeile 13:
Der Name der Kunstausstellung "Ernte 23" steht für die Vielzahl der Skulpturen und Reliefs, welche über das Jahr 2023 "zu Albrecht kamen". Die Ausstellung im Café des [[Dottenfelderhof]] wird bis zum 7. Januar 2024 eröffnet bleiben.  
Der Name der Kunstausstellung "Ernte 23" steht für die Vielzahl der Skulpturen und Reliefs, welche über das Jahr 2023 "zu Albrecht kamen". Die Ausstellung im Café des [[Dottenfelderhof]] wird bis zum 7. Januar 2024 eröffnet bleiben.  


[[Albrecht Denneler]] ist Chef des Obst- und Gemüsebau am Dottenfelderhof, ferner ist er in leitender Funktion in der Betriebsgemeinschaft des Dottenfelderhof. Als Landwirt und Gärtner steht man deshalb dem Begriff der Ernte, sprich dem Geschenk der Natur/ Kulturhandlung, mit etwas Demut und Dankbarkeit gegenüber. Bei Albrecht ist Humor und Witz auch immer mit im Spiel, sei es bei der Namensgebung seiner Skulpturen und Reliefs, oder auch bei der Anspielung auf die damals populäre Zigarettenmarke "Ernte 23".  
[[Albrecht Denneler]] ist Chef des Obst- und Gemüsebau am [[Dottenfelderhof]], ferner ist er in leitender Funktion in der [[Betriebsgemeinschaft Dottenfelderhof|Betriebsgemeinschaft]] des Dottenfelderhof und er betätigt sich in der Fortbildung u.a. für [[Biodynamische Ausbildung|Azubis]] und [[Landbauschule Dottenfelderhof|Landbauschüler]]. Als Landwirt und Gärtner steht man deshalb dem Begriff der Ernte, sprich dem Geschenk der Natur/ Kulturhandlung, mit etwas Demut und Dankbarkeit gegenüber. Bei Albrecht ist Humor und Witz auch immer mit im Spiel, sei es bei der Namensgebung seiner Skulpturen und Reliefs, oder auch bei der Anspielung auf die damals populäre Zigarettenmarke "Ernte 23".  


Die Mehrzahl der Stücke aus der Ernte 23 hat mit der mythologischen Figur des Ikarus zu tun, und in Begleitung von live Gitarrenmusik von Holger Lützen nimmt Albrecht seine Zuhörer mit auf eine spannende geographisch- geschichtlich- mythologische Entdeckungsreise. Dabei liest Albrecht Texte vor, interpretiert dazu passende Kunstbilder, und erklärt warum er seine Exponate in einer bestimmten Weise gruppierte. Albrecht verwendet einheimische Hölzer - viele stammen von Bäumen des Dottenfelderhofs, die gefällt werden mussten. Die Bearbeitung erfolgt mit einer Kettensäge. Es entstehen gegenständliche aber auch abstrakte Motive.
Die Mehrzahl der Stücke aus der Ernte 23 hat mit der mythologischen Figur des Ikarus zu tun, und in Begleitung von live Gitarrenmusik von Holger Lützen nimmt Albrecht seine Zuhörer mit auf eine spannende geographisch- geschichtlich- mythologische Entdeckungsreise. Dabei liest Albrecht Texte vor, interpretiert dazu passende Kunstbilder, und erklärt warum er seine Exponate in einer bestimmten Weise gruppierte. Albrecht verwendet einheimische Hölzer - viele stammen von Bäumen des Dottenfelderhofs, die gefällt werden mussten. Die Bearbeitung erfolgt mit einer Kettensäge. Es entstehen gegenständliche aber auch abstrakte Motive.


== Renate Walter | Erdwerke | Urnen aus ungebranntem Lehm ==
== Renate Walter | Erdwerke | Urnen aus ungebranntem Lehm ==
[[Datei:Renate Walter 2021.jpg|thumb|right|verweis=https://erdwerke.art/|class=responsive-img|Renate Walter 2021, Foto: François Hagdorn]]
[[Datei:Renate Walter 2021.jpg|thumb|right|class=responsive-img|verweis=https://erdwerke.art/|class=responsive-img|Renate Walter 2021, Foto: François Hagdorn]]
https://erdwerke.art
https://erdwerke.art


Renate Walter 1965 in Landshut/ Bayern geboren. Sie beschäftigt sich eingehend mit Lehm, mit welchem sie u.a. Reliefs aber vor allem auch '''ungebrannte Urnen''' erstellt.
Renate Walter, geb. 1965 in Landshut/ Bayern. Sie beschäftigt sich eingehend mit Lehm, mit welchem sie u.a. Reliefs aber vor allem auch '''ungebrannte Urnen''' erstellt.


Weitere intensive Interessens- und Erfahrungsgebiete von Renate liegen im Bereich der Heilpädagogik. Der Fragestellung rund um das Gebiet Sterben und Tod<ref>https://anthro.world/Tod_-_die_andere_Seite_des_Lebens_(Lesekreis)</ref> widmet sich Renate durch eingehende Studien, u.a. mittels der [[A:Anthroposophie|Anthroposophie]].  
Weitere intensive Interessens- und Erfahrungsgebiete von Renate liegen im Bereich der Heilpädagogik. Der Fragestellung rund um das Gebiet Sterben und Tod<ref>https://anthro.world/Tod_-_die_andere_Seite_des_Lebens_(Lesekreis)</ref> widmet sich Renate durch eingehende Studien, u.a. mittels der [[A:Anthroposophie|Anthroposophie]].  
[[Datei:Renate Walter Bild Urne 1.jpg|thumb|right|verweis=https://erdwerke.art/|class=responsive-img|Renate Walter 2021, Foto: François Hagdorn]]
[[Datei:Renate Walter Bild Urne 1.jpg|thumb|right|verweis=https://erdwerke.art/|class=responsive-img|Urne aus ungebranntem Lehm von Renate Walter]]
[[Datei:Renate Walter Bild Urne 2.jpg|thumb|right|verweis=https://erdwerke.art/|class=responsive-img|Renate Walter 2021, Foto: François Hagdorn]]
[[Datei:Renate Walter Bild Urne 2.jpg|thumb|right|verweis=https://erdwerke.art/|class=responsive-img|Seitenansicht auf Urne. Man sieht besonders die (Edel-)Stein Applikationen]]
[[Datei:Renate Walter Bild Urne 3.jpg|thumb|right|verweis=https://erdwerke.art/|class=responsive-img|Renate Walter 2021, Foto: François Hagdorn]]
[[Datei:Renate Walter Bild Urne 3.jpg|thumb|right|verweis=https://erdwerke.art/|class=responsive-img|Ansicht von oben auf die Öffnung einer Urne]]'''Ausstellungen/ Betätigungen/ Werke von Renate Walter'''
=== Ausstellungen ===
* 2017 - 2022 Kunstschaffen mit Kindern und Jugendliche in der Einzelbetreuung
* 2017 - 2022 Kunstschaffen mit Kindern und Jugendliche in der Einzelbetreuung
* 2016 Wandgestaltung im Foyer des Mutter-Kind-Hauses Kochendörfer, Halfing/Chiemgau/ D
* 2016 Wandgestaltung im Foyer des Mutter-Kind-Hauses Kochendörfer, Halfing/Chiemgau/ D

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 12:09 Uhr

+++ Hier entsteht eine Seite mit Beiträgen von Kunst und Kultur im Bereich der biodynamischen Landwirtschaft und drum herum. Wir sind für Vorschläge und Ergänzungen dankbar, bitte melde dich bei Interesse über das Kontaktformular +++

Möglichkeiten der Kunst - Sprachgestaltung. Ein Vortrag von Dr. Wolfgang Peter

Dr. Wolfgang Peter am 24. Februar 2024 in Wien. Hier klicken um zur Transkription auf anthro.world zu gelangen

Während einer Anthroposophischen Tagung am 24. Februar 2024 in Wien hielt Dr. Wolfgang Peter einen Vortrag zum Thema "Möglichkeiten der Kunst" am Beispiel der "Sprachgestaltung". Zum Miterleben machte Wolfgang mit den Besuchern des Vortrages auch praktische Übungen aus der anthroposophischen Sprachgestaltung. Neben Wolfgangs Vortrag gab es auch Beiträge von Dr. Elisabeth Rössel-Majdan (Karl Rössel-Majdan) und Anton Kimpfler.


Albrecht Denneler | Ikarus und anderes Geflügel | Kunstausstellung Dottenfelderhof

Hier gehts zum Film mit Albrecht Denneler vom Dottenfelderhof in Bad Vilbel. 3. Dezember 2023. Foto: François Hagdorn

| Hier geht's zum Film |

Der Name der Kunstausstellung "Ernte 23" steht für die Vielzahl der Skulpturen und Reliefs, welche über das Jahr 2023 "zu Albrecht kamen". Die Ausstellung im Café des Dottenfelderhof wird bis zum 7. Januar 2024 eröffnet bleiben.

Albrecht Denneler ist Chef des Obst- und Gemüsebau am Dottenfelderhof, ferner ist er in leitender Funktion in der Betriebsgemeinschaft des Dottenfelderhof und er betätigt sich in der Fortbildung u.a. für Azubis und Landbauschüler. Als Landwirt und Gärtner steht man deshalb dem Begriff der Ernte, sprich dem Geschenk der Natur/ Kulturhandlung, mit etwas Demut und Dankbarkeit gegenüber. Bei Albrecht ist Humor und Witz auch immer mit im Spiel, sei es bei der Namensgebung seiner Skulpturen und Reliefs, oder auch bei der Anspielung auf die damals populäre Zigarettenmarke "Ernte 23".

Die Mehrzahl der Stücke aus der Ernte 23 hat mit der mythologischen Figur des Ikarus zu tun, und in Begleitung von live Gitarrenmusik von Holger Lützen nimmt Albrecht seine Zuhörer mit auf eine spannende geographisch- geschichtlich- mythologische Entdeckungsreise. Dabei liest Albrecht Texte vor, interpretiert dazu passende Kunstbilder, und erklärt warum er seine Exponate in einer bestimmten Weise gruppierte. Albrecht verwendet einheimische Hölzer - viele stammen von Bäumen des Dottenfelderhofs, die gefällt werden mussten. Die Bearbeitung erfolgt mit einer Kettensäge. Es entstehen gegenständliche aber auch abstrakte Motive.

Renate Walter | Erdwerke | Urnen aus ungebranntem Lehm

Renate Walter 2021, Foto: François Hagdorn

https://erdwerke.art

Renate Walter, geb. 1965 in Landshut/ Bayern. Sie beschäftigt sich eingehend mit Lehm, mit welchem sie u.a. Reliefs aber vor allem auch ungebrannte Urnen erstellt.

Weitere intensive Interessens- und Erfahrungsgebiete von Renate liegen im Bereich der Heilpädagogik. Der Fragestellung rund um das Gebiet Sterben und Tod[1] widmet sich Renate durch eingehende Studien, u.a. mittels der Anthroposophie.

Urne aus ungebranntem Lehm von Renate Walter
Seitenansicht auf Urne. Man sieht besonders die (Edel-)Stein Applikationen
Ansicht von oben auf die Öffnung einer Urne

Ausstellungen/ Betätigungen/ Werke von Renate Walter

  • 2017 - 2022 Kunstschaffen mit Kindern und Jugendliche in der Einzelbetreuung
  • 2016 Wandgestaltung im Foyer des Mutter-Kind-Hauses Kochendörfer, Halfing/Chiemgau/ D
  • (Relief aus farbigen Lehmen, Naturstein)
  • 2015 Wandgestaltung in der Gemeinschaftspraxis Lars-Ulrich Cortes Rosa und Dr. med. Ulrich von Rath, Travemünde/ D (Relief aus farbigen Lehmen, Naturstein)
  • 2013/14 Erwachsenenbildung in Zusammenarbeit mit der VHS Passau/ Dozentin Freie Kunst
  • 2007 - 2014 Kunst am Bau
  • 1999 Druckgraphik, Austauschprojekt  der  Universität Passau/D mit der Universität Pilsen/Tschechien (Tiefdruck, Mischtechnik)
  • 1998 Teilnahme an einem 6-wöchentliches Kunstsymposium in Spanien mit der Künstlergruppe G-LOCK, Fundacion Casa Museo ‘A Solaina’, Piloño (Eisenobjekt, Glas)
  • 1997 2014, Kunstprojekte an Schulen, Kindergärten
  • 1996 Öffentliche Ankäufe, Diözese Passau und Sammlung Museum moderner Kunst, Passau/ D
  • 1995 - 2003 Mitglied der Künstlergruppe G-LOCK
  • 1994 - 2014 Druckgraphik im Kulturmodell Passau/ D (Mischtechnik, Hoch- und Tiefdruck, Lithographie)
  • 1994 - 2012 Dauerausstellung von Naturstein-Mosaiken im Seniorenstift Büttenberg, Biel/ CH
  • 1994 Zweimonatiger Aufenthalt in Sekem/ Ägypten (Auftragsarbeit in Mosaikbau)
  • 1993 Bau der Gedenkstätte Eugen O’Toole, Mullennaglogh, Grangemockler, Co. Tipperary/ lreland (Trockenmauerbau)
  • 1992 - 1993 Gestaltung und Pflastern eines Innenhofes Grangemockler, Co. Tipperary/ lreland (einjähriges Projekt in Zusammenarbeit mit Betreuten. Ausführung in Schiefer mit Einbezug von Natursteinmosaiken)
  • 1991 ‘Kulturkarawane e.V’ Sonderzug Moskau – Ulan Bator  (Kulturaktion mit Künstlern/ Stationen in Moskau, Omsk, Jekaterinenburg, Irkutsk, Ulan Bator. Initiator: Miha Pogacnik
  • ab 1990 Kurstätigkeit im Mosaikbau
  • 1990 Künstlerstipendium Armenien Studienaufenthalt an der Kunstakademie Erewan Organisation: DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
  • 1989 Bildhauersymposium in Poznan/ Polen
  • 1988 Bildhauersymposium in East Grinstead/ England
  • 1987 - 1990 Bildhauerstudium an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alter bei Bonn/ Diplom

Einzelnachweise