Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Gärung
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
Siehe auch → Gärung
„Als Gärung wurden ursprünglich alle beispielsweise durch Wallen, Gasbildung, Erwärmung und Zersetzung erkennbaren Veränderungen biotischer Stoffe bezeichnet, bei denen im Gegensatz zur Verwesung kein Fäulnisgeruch entsteht. Dass die Gärung nur in Abwesenheit von Sauerstoff, d. h. unter anaeroben Bedingungen, stattfindet, wurde erst später erkannt. Nach moderner Definition handelt es sich bei einer Gärung um den mikrobiellen Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung ohne Einbeziehung externer Elektronenakzeptoren wie Sauerstoff (O2) oder Nitrat (NO3−). Die gewonnene Energie wird in Form von ATP (Adenosintriphosphat) gespeichert, das aus Phosphatresten (Pi) und ADP (Adenosindiphosphat) aufgebaut wird."
Glossar
Fehlgärung
- „Einarbeiten von Grünmassen verursachen Fehlgärungen […] der Boden fängt dann sogar an zu stinken … Schwefelwasserstoff bildet sich dann und es bilden sich bei Tonböden blaue Zonen … blaue Zonen sind Reduktionszonen […] mit der Gründüngung kann man unglaublich viel Fehler machen." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:31:06
- „… wenn er zu nass ist, dann bildet sich dieser nasse Kern im Komposthaufen, wo dann auch Fehlgärungen stattfinden. Also Mistkompost sachgemäß zu kompostieren, ist keine einfache Sache … Überhaupt sollte man den Dünger des Tierbestandes des Hofes möglichst immer mischen, soweit es nur irgend geht." | Klett, M. Düngung, 9. Folge, 2018, 00:09:45