Gesamtglossar des biodyn.wiki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(101 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In dieses Gesamtglossar fließen die einzelnen Glossare aus Filmen und Vorträgen ein. Bisher sind folgende Werke berücksichtigt: Stand 22. August 2024
{{Gesamtglossar Navigation}}
# [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch]]
 
In dieses Gesamtglossar fließen die einzelnen Glossare aus Filmen und Vorträgen ein. Bisher sind folgende Werke berücksichtigt: Stand 1. April 2025
 
Manchmal ist die alphabetische Reihenfolge nicht korrekt eingehalten, wir bitten um Nachsicht. Die Priorität liegt derzeit auf der Transkription und Erstellung von einzelnen Glossaren.  
# [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch, 2024]]
# [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022]]
# [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022]]
# [[Manfred Klett - Biografie als Film]]
# [[Manfred Klett - Biografie als Film, 2017]]
# [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner]]
# [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner, 2018]]
# [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018]]
# [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018]]
# [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018]]
# [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018]]
# [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018]]
# [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018]]
# [[Moritz - Menschen in der Landwirtschaft, 2018]]
# [[Jan Peter - Menschen in der Landwirtschaft, 2023]]
# [[Stefan - Menschen in der Landwirtschaft, 2021]]
# [[Therese - Menschen in der Landwirtschaft, 2021]]
# [[Alberto - Menschen in der Landwirtschaft, 2018]]
# [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#top|Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024]]
# [[Biografie Rudolf Steiner - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024]]
# [[Düngung - 1. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018]]
# [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018]]
# [[Manfred Klett - Feier zur Buchveröffentlichung: Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst, 2021]]
# [[Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018|Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018]]
# [[Neue Gentechnik - ein Gespräch mit Clara Behr vom 10. März 2025]]
# [[Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018|Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018]]
Hier wird man neben lexikarischen landwirtschaftlichen Fachbegriffe auch Begriffe finden, welche den Wesenskern der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise beleuchten können. +++ Gerne kannst du bei der Glossararbeit [[MitTun bei biodyn.wiki|mitTun]] +++
Hier wird man neben lexikarischen landwirtschaftlichen Fachbegriffe auch Begriffe finden, welche den Wesenskern der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise beleuchten können. +++ Gerne kannst du bei der Glossararbeit [[MitTun bei biodyn.wiki|mitTun]] +++
----<big>[[#A|'''<u>A</u>''']] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|A}}<big>'''A'''</big>
ÄQUILIBRIUM, KIESEL UND KALK
* ... die Welt von Kalk und Kiesel. ... ein labiles Gleichgewicht, ... müssen uns eigentlich immer wieder unsere Böden angucken ... könnte jetzt den ganzen Tag nur darüber sprechen, welche Maßnahmen, welche Möglichkeiten gibt es, um an diesem '''Gleichgewicht mit dem Mineralischen, mit dem Lebendigen, mit den Tieren, mit den Präparaten''', daran ein bisschen '''zu arbeiten'''. ... [im] biodynamischen Zusammenhang immer auch '''die Frage des Äquilibriums''' [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Die Frage des Äquilibrium 0:33:01|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:33:01]]
ÄQUILIBRIUM, DRINNEN BEHALTEN - RAUS GEBEN
* ... spezifisch biodynamisch ... für jeden Hof neu zu findende Verhältnis zwischen drinnen behalten, Futter werden ... und ... verkaufbar raus. ... wie viel verlässt den Betrieb und wie viel bleibt in dem Betrieb und wird ... verwandelt, veredelt ... und spielt eine große Rolle in Bezug auf die Düngung [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Dritter Aspekt: Verhältnis von drinnen behalten oder raus geben 0:08:54|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:08:54]]
ANTHROPOSOPHIE
* Als Manfred Klett in den 50er Jahren zum Dottenfelderhof kam, lernte er auch die '''Anthroposophie''' kennen | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Das Schicksal führte mich zum Dottenfelderhof 0:03:12|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:03:12]]
ANTHROPOSOPHIE, ZUGANG
* Durch Ernst Becker, Graf Bothmer und Schaumann auf dem Dottenfelderhof fand Manfred Klett seinen '''Zugang''' zur '''Anthroposophie''': "... da ging mir also hier eine Welt auf, also ich hab' gedacht, jetzt kann einen eigentlich nichts mehr halten. Das ist der Weg, auf dem man, im Grunde genommen, jedes Problem in Zukunft lösen kann." [[Manfred Klett - Biografie als Film#Mein Zugang zur Anthroposophie. Der Lesekreis 0:31:56|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:31:56]]
ARBEITEN I.S. VON ARBEITSMORAL
* Die Phase von 1946 bis 1957 war die letzte Blütezeit der abendländischen christlichen Landbaukultur, geprägt von kleinen, gemischten Betrieben und handwerklicher Landwirtschaft. Auf dem Dottenfelderhof gab es viele Flüchtlinge aus dem Osten. Manfred Klett: "Die waren handwerklich noch durch und durch präsent. Und die konnten '''arbeiten'''! Das waren dann nicht 8-Stunden-Tage, sondern wenn mal Not am Mann war, dann hat man halt, bis es dunkel war, gearbeitet" [[Manfred Klett - Biografie als Film#Die letzten Spuren der abendländischen christlichen Landbaukultur 0:39:53|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:39:53]]
ARBEIT, NEUE SOZIALFORM
* Die biologisch-dynamischen Wirtschaftweise verlangt die Vielheit der diversifizierten Arbeitsbereiche zu bewältigen. Als Ideal wollte man die Lohnarbeit abschaffen und durch die Betriebsgemeinschaft als '''neue Sozialform''' ersetzen. Damit die Menschen aus den Erfordernissen der Aufgabenstellung '''arbeiten''' [[Manfred Klett - Biografie als Film#Eine neue Sozialform- Vision vom selbstbestimmten Mitarbeiter 0:50:39|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:50:39]]
ARBEIT, DURCHARBEITEN TAG UND NACHT
* "Diese Kämpfe, diese Auseinandersetzungen und diese Armut, Geldknappheit, ..." dennoch war es für Manfred Klett auf dem Dottenfelderhof "die schönste Zeit meines Lebens! Wochenende gab es nicht. Es wurde '''durchgearbeitet'''. Wochen durch, durch. Monate durch, Jahre durch - und vielfach '''Tag und Nacht'''. Man fragt sich manchmal, wann man überhaupt geschlafen hat" [[Manfred Klett - Biografie als Film#Nach Prüfung auf Herz und Nieren: 1973 Pachtvertrag per Ministerbeschluss 1:06:18|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 1:06:18]]
ARBEITSBEREICHE, VIELFALT
* Die biologische-dynamische Wirtschaftsweise verlangt nach einer Diversifizierung der '''vielfältigen''' '''Arbeitsbereiche''' wie Viehhaltung, Ackerbau, Gartenbau, Obstbau, Wiesenwirtschaft, Weidewirtschaft, Heckenbau und Gewässerwirtschaft, um die gesamte Landschaft abzubilden [[Manfred Klett - Biografie als Film#Eine neue Sozialform- Vision vom selbstbestimmten Mitarbeiter 0:50:39|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:50:39]]
ATHANOR
* ...der ganze Verdauungstrakt...ist wie ein Athanor, ein alchimistischer Ofen [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner#Der Verdauungstrakt als alchemistischer Ofen 0:24:38|| Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 0:24:38]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|'''<u>B</u>''']] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]]</big>
{{Anker|B}}'''<big>B</big>'''
BÄUERLICHE KULTUR
* Noch in den 1950er Jahren konnte Manfred Klett auf dem Dottenfelderhof etwas erleben, was als Blüte der mittelalterlichen '''bäuerlichen Kultur''' bezeichnet werden kann | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Das Schicksal führte mich zum Dottenfelderhof 0:03:12|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:03:12]]
BECKER, ERNST
* '''Ernst Becker''', ein visionärer Landwirt, hatte am Krieg teilgenommen und war schwer verwundet. Er entschied sich, Landwirtschaft zu studieren, nachdem er erkannte, dass weder Philosophie noch Atomphysik die Grundlagen für die menschliche Erkenntnis bieten [[Manfred Klett - Biografie als Film#Das Triumvirat Becker, Bothmer und Schaumann ringt um die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise 0:29:02|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:29:02]]
BEGABUNG LANDWIRTSCHAFTLICHER ORGANISMUS
* ... je nachdem, welches Gestein im Untergrund ansteht ... jeder Standort hat seine eigenen Böden ... das schafft ... die sogenannte ... '''Begabung''' des '''landwirtschaftlichen Organismus''' ... je nachdem, welches Gestein ... zur Bodenentwicklung beigetragen hat [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Begabung des landwirtschaftlichen Organismus 0:14:42|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:14:42]]
BEGEISTERUNG
* Die Zeit des Lesekreises und das Studium der Anthroposophie (ca. im Jahr 1956) waren für Manfred Klett eine '''begeisterungsvolle''' Zeit, in der er den Weg sah, auf dem man jedes Problem in Zukunft lösen könnte [[Manfred Klett - Biografie als Film#Mein Zugang zur Anthroposophie. Der Lesekreis 0:31:56|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:31:56]]
BETRIEBSGEMEINSCHAFT
* Nach 12 Jahren Aufbauarbeit gelang es der '''Betriebsgemeinschaft''' den Dottenfelderhof schuldenfrei zu machen | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Das Schicksal führte mich zum Dottenfelderhof 0:03:12|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:03:58]]
* 1969 wurde am Dottenfelderhof eine neue Sozialform namens "'''Betriebsgemeinschaft'''" entwickelt, um nicht mehr mit Lohnarbeitskräften zu arbeiten. Ideal war die selbstbestimmte Mitarbeit aus Motivation und Überzeugung an der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise [[Manfred Klett - Biografie als Film#Eine neue Sozialform- Vision vom selbstbestimmten Mitarbeiter 0:50:39|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:50:39]]
BERNHARD VON CLAIRVAUX
* Ein berühmter Spruch eines ihrer [Zisterzienser] großen Führer, '''Bernhard von Clairvaux''' [im Zusammenhang mit Bodenfruchtbarkeit]: "Ihr werdet größere Wunder erleben auf dem Felsen als aus den Büchern der Christenheit. Ihr werdet sehen, wie aus dem Felsen Öl und Honig zu gewinnen ist." [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Die Fruchtbarkeitskultur der Zisterzienser 0:16:39|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:16:39]]
BILDENDES PRINZIP
* ... ich merke also, da drückt sich etwas aus in dieser Pflanze ... sie will etwas zeigen, sie will etwas offenbaren ... wir können es noch lange nicht verstehen, was da als '''bildendes Prinzip''' im Löwenzahn wirksam ist. Also wenn man sich konzentriert auf einen Gedanken und das ist eine Übung, die verlangt Wille, da müssen Sie den Willen ins Denken schicken, sonst passiert nichts [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Konzentration der Gedanken - Wille im Denken 0:16:30|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 0:16:30]]
BIOLOGISCH-DYNAMISCHE WIRTSCHAFTSWEISE, BEGINN
* ... Da fängt ... die '''biologisch-dynamische Wirtschaftsweise''' an, dass man sich mal solchen Gedanken [z.B. dass im Winterprozess die Erde ein Denken hat] hingibt. Dass man sich versucht, wirklich mal erkennend, fühlend, wollend, so in die Natur zusammen hineinfühlt, dass man das erlebt, was da draußen ist und was korrespondiert zum eigenen menschlichen Innern [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Beginn der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise 0:26:41|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 0:26:41]]
BODEN ABSCHLEPPEN
* [Bodenbearbeitungsmöglichkeit im Frühjahr zur Pflege der Krümelstruktur] ... gibt es einen Bodenbearbeitungs-Vorgang ... das ist sogenannte '''Abschleppen''' ... hat man das Strauchwerk über die Äcker gezogen ... ebnet dadurch den Acker ein [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Abschleppen des Bodens 0:40:11|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 0:40:11]]
BODEN ABSCHLEPPEN MIT PFERD
* ... das klassische Zugelement war immer schon ... das '''Pferd''' gewesen ... Mit dem Pferd kann man eben '''abschleppen''' ... mit dem Pferdehuf ... 14 Tage früher auf den Acker ... Aber das Pferd hinterlässt dann mit seinen vier Hufen ... Druckspuren in den Äckern ... diese Druckspuren ... werden mikrobiell ... bei einem aktiven Boden ... zurückgebildet [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Abschleppen - Pferd und Schlepper 0:48:10|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 0:48:10]]
BODEN, BEATMUNG
* [der Abbauch der Bodenfruchtbarkeit zugunsten des Pflanzenwachstum muss vom Landwirt aktiv unterstützt werden]. Jeder Regen im Frühjahr löst aus, dass eine leise Verschlemmung der obersten Kruste entsteht ... muss ich deswegen den '''Boden''' offenhalten im Frühjahr ... den Abbau unterstützen ... durch die Frühjahrs-Bodenbearbeitung ... das Hauptinstrument ist der Striegel ... dazu dienen ... die Kruste oben zu brechen ... dass das schwere Kohlendioxid ... aus den Bodenporen heraus gesaugt wird ... andererseits Sauerstoff in den Boden reinkommt ... dass der Boden entlüften kann, was eigentlich vergiftend wirkt ... und umgekehrt Sauerstoff einatmen kann [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Beatmung des Bodens 1:22:35|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 1:22:35]]
BODEN, BRÜCKEN VON KRÜMEL ZU KRÜMEL
* [Frühjahresprozess] ... dass hier plötzlich '''Brücken''' entstehen, '''von Krümel zu Krümel''' ... Bakterienkolonien, die sich binnen kürzester Frist ausbilden ... Und hinterlassen ... eine Pore .... diese Pore ist dann ausgekleidet mit diesen amorphen Substanzen wie Kieselsäure... und Aluminium-Hydroxid, so hier außen rum. Und diese Pore ist lufterfüllt und wenn es regnet auch mal kurz wassererfüllt [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Frühjahrsprozess - Elemente durchdringen sich - Lebendverbauung 0:36:32|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 0:36:32]]
BODEN, FRÜHJAHRSPROZESS, ERDE, WASSER, LUFT UND WÄRME
* [Krümelverbindungen mit Frostgare] ... Es entstehen Bedingungen, wo sich jetzt '''Erde''', '''Wasser''', '''Luft''' und '''Wärme''' durchdringen ... Das ist der '''Frühjahrsprozess''' [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Frühjahrsprozess - Elemente durchdringen sich - Lebendverbauung 0:36:32|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 0:36:32]]
BODEN, FRÜHJAHRESPROZESS
* ... ein unendlich geheimnisvoller Prozess, der da unter der Erde sich abspielt ... ein Abbauprozess des Humus [ein Verwitterungsvorgang durch Ausscheidung von Säuren durch Mikroben. Folglich Freisetzung von Stickstoff, Phosphorsäure usw.]  ... das ist ein Verlust [von Humus] und zwar ein beträchtlicher Verlust ... es wird ein Gewinn, weil das sich sofort umsetzt in die Entwicklung der Pflanze über der Erde ... der Boden verliert an Humusgehalt ... wenn das nicht funktioniert ... dann kann man mehr Humus verlieren, als man gewonnen hat [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Frühjahrsprozess - Abbauprozess des Humus 1:16:03|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 1:16:03]]
BODENBEARBEITUNG, ATMUNG
* ... den '''Boden''' offenhalten im Frühjahr ... die Kruste brechen ... das Hauptinstrument ist der Striegel ... die leichte Egge ... die Hacke bei den Hackfrüchten oder im Feldgemüsebau ... Instrumente, die dazu dienen ... die Kruste oben zu brechen ... dass das schwere Kohlendioxid ... aus den Bodenporen heraus gesaugt wird ... Sauerstoff in den Boden reinkommt [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Beatmung des Bodens 1:22:35|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 1:22:35]]
BODENBEARBEITUNG, GEDULD
* ... da muss man '''Geduld''', Geduld, Geduld üben und genauestens beobachten ... Es ist jedes Frühjahr eine Verführung ... dass man zu früh ... Entschlüsse fasst und dann raus fährt und will schon die Saat in den Boden bringen ... da muss man Geduld ... üben [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Ruhe im Winter - Geduld im Frühjahr 0:33:33|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 0:33:33]]
BODENBEARBEITUNG, MOTOREN VIBRATION
* ... diese Antriebstechnik durch den Kolben Rhythmus ... erzeugt Schwingungen und durch diese Schwingungen wird diese Verschmierung bzw. die Verdichtung in den Böden noch einmal verstärkt [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Abschleppen - Pferd und Schlepper 0:48:10|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 0:48:10]]
BODENBEARBEITUNG, NETSTRIEGEL
* ... der '''Netzstriegel''' ... ist unübertroffen ... das ist einfach ein Netz von Metall ... an jedem Kreuzungspunkt ... ein senkrechter Zinken, etwas beweglich gestaltet, nicht steif wie bei der Egge ... kann sich jeder Bodenunebenheit angliedern ... das beste Instrument vom Striegeln ... sehr früh ... über die Kruste fahren ... [damit] die Möhren die Kraft haben, den Boden, die Bodenkruste zu durchstoßen [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Netzstriegel - Striegelbearbeitung - Hautbearbeitung 1:25:37|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 1:25:37]]
BODENBEARBEITUNG, NACHTEIL KREISELEGGE MIT SÄMASCHINE
* ... die '''Kreiselegge''' kombiniere mit der '''Sämaschine''', das ist eine reine Katastrophe ... das zu kombinieren erzeugt Unkrautwuchs ... die Kreiselegge ... trocknet den Boden aus. Aber das bedeutet, dass ich noch mal ein ... ein Keimbett für die Unkräuter [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Kombinierte Arbeitsgänge - Kreiselegge und Sämaschine 0:44:44|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 0:44:44]]
BODENBEARBEITUNG, PFERD
* [Da der Schlepper den Winter/Frühjahesboden verdichten würde, aber die Einebnung der Einebnung nicht warten kann, da das Unkraut aufgehen soll] Also eigentlich bräuchten wir im '''Übergang vom Winter zum Frühjahr''' bräuchten wir das '''Pferd''', um rechtzeitig genug draußen zu sein, ... mit einer schönen, einfachen Schlepper, die man sich selber bauen kann und ebnet das Feld ein und regt, wenn es schon eingeebnet ist, dann rührt man es ein klein wenig auf, zwei Zentimeter, drei Zentimeter und schon wächst das Unkraut [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Abschleppen - Pferd und Schlepper 0:48:10|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 0:48:10]]
BODENBEARBEITUNG, SCHLUPF
* ... der Schlepperreifen ... im Drehen fährt der Schlepper immer ein Stückchen weiter ... da entsteht der sogenannte '''Schlupf''' ... Das ist die Vorwärtsbewegung, gegen den Widerstand ... der Reifen schlüpft ein klein wenig durch und erzeugt dann ganz feine Schleif-/ beziehungsweise er verschmiert den Acker [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Abschleppen - Pferd und Schlepper 0:48:10|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 0:48:10]]
BODENBEARBEITUNG, SOLENBILDUNG
* ... der Reifen schlüpft ein klein wenig durch und erzeugt dann ganz feine Schleif-/beziehungsweise er verschmiert den Acker ... Wenn er zu feucht ist, gibt es Schmierspuren. Man nennt es dann später ... eine sogenannte '''Solenbildung''' [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Abschleppen - Pferd und Schlepper 0:48:10|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 0:48:10]]
BODENBEARBEITUNG, PFLUGSOLE
* ... Man nennt es dann später also eine sogenannte Solenbildung ... Die '''Pflugsohle''' ist schlepperverursacht [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Abschleppen - Pferd und Schlepper 0:48:10|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 0:48:10]]
BODEN, ERNÄHRUNG DURCH WURZELNAUSSCHEIDUNGEN
* ... durch diese '''Wurzelausscheidungen''' ... ernährt die Pflanze den '''Boden''' ... Es ist genau umgekehrt, als man es heute denkt, in der Pflanzen'''ernährung''' [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Pflanze ernährt den Boden 1:09:38|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 1:09:38]]
BODEN, ERWÄRMUNG IM FRÜHJAHR
* ... der '''Boden''' ... wird nur warm dadurch, dass die Luft in ihn eindringt ... der Sandboden zieht die Luft sehr schnell ein, weil viel von dem Bodenwasser abdrainiert nach unten ... im Sandboden ... geht das sehr viel schneller ... im Tonboden ... bleibt so lange kalt, als das Wasser im Boden ist ... das Wasser hat ... eine enorm hohe Wärmekapazität ... es braucht sehr viel Sonnenwärme, ehe sich das Wasser um ein Grad Celsius erwärmt hat ... im Tonboden '''erwärmt''' es sich einfach nicht [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Erwärmung des Bodens - warmer Sandboden, kalter Tonboden 0:30:41|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 0:30:41]]
BODENENTWICKLUNG IM JAHRESLAUF
* [Die] Bodenentwicklung ... geht ja parallel dem Pflanzenwachstum ... man kann die gar nicht unabhängig denken von dem, was ... im Verlaufe des Vegetationsjahres entwickelt an Pflanzennatur ... Entwicklung heißt ja immer, in der Zeit denken ... was sind die besonderen Winterprozesse, was sind die Frühjahrsprozesse im Boden, die Sommer-, die Herbstprozesse ... die begleiten wir ja, durch Bodenbearbeitung [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Kombinierte Arbeitsgänge - Kreiselegge und Sämaschine 0:44:44|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 0:00:44]]
BODEN, RHYTHMISCHER PROZESS
* ... die kolloidalen Substanzen ... sind wasseraufnahmefähig und immer wieder Wasser abgeben können ... Es ist wie ein '''rhythmischer''' '''Prozess''' ... wenn es trocken wird, geben die Wasser ab ... wenn es feucht wird, nehmen sie es wieder auf ... Das atmet quasi in diesen Poren, diese Hydrathüllen [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Förderung der Unkrautkeimung und der Lebendverbauung 0:41:47|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 0:41:47]]
BODEN VERDICHTUNG
* ... Wenn man zu früh drauffährt [z.B. wenn man den krümeligen '''Boden''' abschleppen möchte - auch um das Unkraut gezielt aufgehen zu lassen, bevor die Saat eingebracht wird]. Die ['''Verdichtungen'''] bilden sich nicht mehr zurück. Auch mikrobiell findet da nichts mehr statt [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Zum richtigen Zeitpunkt das Richtige richtig tun 0:46:42|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 0:46:42]]
BIODYNAMISCHE LANDWIRTSCHAFT
* ...die Pflanzen...oder die Elementarwelt um die Pflanzen herum so...stimulieren, dass die Pflanzen...in die Fähigkeit kommen, mehr von diesem Kosmischen aufzunehmen und...mehr Lebenskräfte aufzunehmen und aus sich heraus zu wachsen [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner#Biologisch-dynamische Landwirtschaft 0:09:41|| Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 0:09:41]]
BIOGRAFIE
* Manfred Klett gibt im Rahmen seiner Videobotschaft an die niederländischen Biodynamiker Einblicke in seine '''Biografie''' um herzuleiten, wie es zum schreiben seines Buchs "Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst" gekommen war | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Einblicke in meine Biografie 0:01:39|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:01:39]]
BIOGRAFIE, AUFLEUCHTEN BEI DEN ZUHÖRERN
* Manfred Klett schlägt vor aus der eigenen '''Biografie''' zu erzählen und stellt in den Raum, dass dadurch '''bei den Zuhörern''' etwas aus der eigenen Biografie '''aufleuchten''' kann [[Manfred Klett - Biografie als Film#Einleitende Worte 0:00:27|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:00:27]]
BIOGRAFIE, ROTER FADEN
* Manfred Klett: "Da gibt's einen inneren '''Roten Faden''', der ist absolut konsistent. Und dieser Rote Faden bin ICH. ... Und so empfinde ich ja eigentlich auch meinen eigenen Werdegang ... Dass alle Widerstände, ... alle Leiderfahrungen, ... , das musste, musste so sein, dass man überhaupt aufwacht zu dem, was Sache ist, was die Aufgabe ist, die man im Leben zu erfüllen hat." [[Manfred Klett - Biografie als Film#Der rote Faden (in der eigenen Biografie) bin ICH 1:28:25|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 1:28:25]]
BIOLOGISCH-DYNAMISCHE BEWEGUNG, ZENTRUM
* Manfred Klett entschied sich 1956 seine Lehre auf dem Dottenfelderhof zu absolvieren. Der Dottenfelderhof sollte sich zu einem '''Zentrum''' der '''biologisch-dynamischen Bewegung''' in Deutschland entwickeln [[Manfred Klett - Biografie als Film#Winter 1956: Erste Begegnung Ernst Becker auf dem Dottenfelderhof 0:26:49|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:26:49]]BODEN
* Der Umgang mit dem Boden, dem Organ, ist im Zentrum der Landwirtschaft überhaupt [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Ackerbau und Gartenbau 0:00:40|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:00:40]]
* Und jetzt ist die Frage, was spielen sich eigentlich für Prozesse ab, dass es möglich ist, dass an dieser Grenze zwischen dem Wässrigen und Festen der Erde, der Elemente des Erdigen, Festen und des Wässrigen und Luft und Wärme, an dieser Grenze, wo die sich alle berühren, der '''Boden''' entsteht? [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Entstehung des Bodens 0:08:03|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:08:03]]
BODEN, ALTERUNG
* ... eine Verwitterungsstufe ... führt zu einem Altwerden des Bodens ... Diese juvenilen Standorte ... werden durch die Verwitterung älter ... Stoffe werden frei ... Ton-Bildung findet statt ... basische Bestandteile wie Calcium und Magnesium und Kalium ... werden ausgewaschen ... der Boden entwickelt sich ... und zeigt eine stärkere Horizontierung ... das ist das '''Altwerden des Bodens''' ... [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#B-Horizont: Verwitterung - Tonbildung - Altwerden des Bodens 0:25:29|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:25:29]]
BODENFRUCHTBARKEITSENTWICKLUNG
* ... ein Herzstück von '''Bodenfruchtbarkeitsentwicklung''' [Weil es die Seele, weil es die innere Zuwendung des Tieres braucht dafür] ... was man gar nicht groß genug schätzen kann ... Wir können das auch nicht mit der tollsten Maschine [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Für die Weiterentwicklung eines Standorts: Es braucht die Zuwendung des Tieres 0:41:34|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:41:34]]
BODEN, HAUT
* .. eine hauchdünne '''Haut''' über die Erde, wo alles heraussprießt ... eigentlich so gut wie ein Nichts ... Nach unten setzt sich dann sofort das Gestein fort ... Nach oben ist eine Riesenatmosphäre ... Aber da ist nur eine '''Haut''' dazwischen und die nennen wir '''Boden''' [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Entstehung des Bodens 0:08:03|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:08:03]]
BODEN, DEGRADATION
* Der Boden degradiert ... Er wird alt ... Diese Schichten ... sind ... Auswaschungsschichten ... stärker verarmt ... Verwitterung so weit fortgeschritten ... vieles an basischen Stoffen wie Kalk und Magnesium und Natrium, also Natrium ist ja ziemlich uninteressant, aber Kalium, ...  nicht mehr verfügen [Beispiel Waldböden] [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Kultivierung der Böden - warum? 0:19:41|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:19:41]]
BODEN, JUVENIL
* ... juveniler Boden ... heißt also jung, noch sozusagen verwitterungsfrisch und voll eben belebt [warum man einen Boden nicht der Natur (Naturschutzgebiete o.ä.) überlassen sollte. Weil juvenile Böden (aktive) Ackerbauböden sind, nicht Waldböden u.ä.] [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Kultivierung der Böden - warum? 0:19:41|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:19:41]]
BODEN, HORIZONTIERUNG
* ... das hat jetzt zu einer bestimmten Horizontierung unserer '''Böden''' geführt ... wenn Sie ... den '''Boden''' aufgraben ... je nachdem, welchen Horizont man jetzt durchstößt ... der Boden ist von oben nach unten verwittert ... man rechnet heute zum '''Boden''' alles das, was verwittert ist ... darunter ist das anstehende Gestein [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Horizontierung und Verwitterung 0:12:24|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:12:24]]
BODEN-PROFIL
* ... wenn Sie dann so ein Loch graben ... und ... reinsteigen können in die Grube ... Da können Sie ... das '''Profil''' mal betrachten ... dass da verschiedene Horizontierungen festzustellen sind ... je stärker diese Schichten hervortreten, desto älter ist der '''Boden''' ... je weniger diese Horizontierungen sind, desto jünger ... desto fruchtbarer ist er [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Festellung verschiedener Horizontierungen 0:18:00|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:18:00]]BODENENTWICKLUNG, AUSGANGSPUNKT
* ... das ist der '''Ausgangspunkt''' der ganzen '''Bodenentwicklung''' ... seit den letzten Eiszeiten ... die große Eisbedeckung in Europa ... das Eis hat sich zurückgezogen ... und dadurch begann die Bodenentwicklung [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Entstehung des Bodens 0:08:03|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:08:03]]
BODENENTWICKLUNG VON JAHR ZU JAHR
* Was jetzt hier und jetzt aktuell möglich ist an '''Bodenentwicklung''' '''von Jahr zu Jahr''' ... nimmt einen Anfang im Winter und setzt sich fort über das Frühjahr, dann über den Sommer zum Herbst hin ... dann stirbt etwas und was Neues entwickelt sich im nächsten Jahr ... das muss man kennen ... die Prozesse, die sich im Jahreslauf abspielen ... und wie wir sie durch Bearbeitung des Bodens [fördern, hemmen und] steuern können [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Bodenentwicklung von Jahr zu Jahr 0:35:00|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:35:00]]
BODENSYSTEMATIK, A-HORIZONT
* '''A-Horizont''' ... ist ... die oberste Auflage, die fruchtbare, meistens also Humus [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Bodensystematik - Bodentypen: A-, B- und C-Horizont 0:22:04|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:22:04]]
BODENSYSTEMATIK, A-C-HORIZONT
* '''A-C-Horizont''' ... [wenn] nur der A-Horizont ausgebildet und der C-Horizont, dazwischen ist nichts ... das ist meistens auf Kalkstandorten der Fall [dann spricht man von einem Rendzina]... da bildet sich ein sehr schöner Mull-Humus-Horizont ... aber nur so flachgründig. [man spricht von Ranker] ... wenn da oben mehr Kieseliges ist ... stark Quarz ... saures Material, was schwer verwittert ... dann bildet sich ein Ranker ... das ist auch ein A-C-Boden ... eine sehr junge, sehr langsame, gehemmte Verwitterung [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#A-C-Böden: Rendzina, Ranker 0:23:30|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:23:30]]
BODENSYSTEMATIK, B-HORIZONT
* ... die '''B-Horizonte''' ... bezeichnen die Verlehmungshorizonte, also wo Tonbildung, fortschreitende Tonbildung stattfindet ... man kann sie ganz stark differenzieren [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Bodensystematik - Bodentypen: A-, B- und C-Horizont 0:22:04|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:22:04]]
BODENSYSTEMATIK, C-HORIZONT
* ... die '''C-Horizonte''' ... der C-Horizont ... das unverwitterte Gestein ... die Kalklösungsfront ... die Grenze zu einem Untergrund ... [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Bodensystematik - Bodentypen: A-, B- und C-Horizont 0:22:04|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:22:04]]
BODENTYPEN
* ... je nachdem, welches Gestein im Untergrund ansteht, sind die Böden verschieden. Auf einem Granit entsteht ein anderer Boden, aus einer Granit-Verwitterung ein anderer Boden als Basalt-Verwitterung ... auf Lockergestein wie Löss oder sonstigen Kieselablagerungen oder ... Schiefergesteinen ... . Also jeder Standort hat seine eigenen Böden. Der Dottenfelderhof hat mindestens sechs, sieben '''verschiedene Bodentypen''' [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Begabung des landwirtschaftlichen Organismus 0:14:42|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:14:42]]
BODENBEARBEITUNG, UR-PERSISCHE-KULTUR
* ... Seit der '''ur-persischen Kultur''', so im achten vorchristlichen Jahrtausend, gibt es '''Bodenbearbeitung''' ... Da hat man angefangen, eben den Boden zu ritzen, noch nicht zu pflügen, ... Meistens waren es sogar Holzpflüge [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Bodenbearbeitung 0:03:04|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:03:04]]
BRAUNERDE
* die Rendzina [A-C-Horizont mit hohem Kalkvorkommen] entwickelt sich zu Para-Braunerde ... und hier zu '''Braunerde''' ... entsteht ein A-B-C-Horizont ... der Bt-Horizont ... das ist also der Tonhorizont [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#B-Horizont: Verwitterung - Tonbildung - Altwerden des Bodens 0:25:29|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:25:29]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|'''<u>C</u>''']] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|C}}'''<big>C</big>'''
CHRONOBIOLOGIE
* Die '''Chronobiologie''', Anfänge waren in den 1960er, -70er Jahren, ist eine eigene wissenschaftlicher Disziplin innerhalb der Biologie. Untersucht werden Rhythmen bei Mensch, Tier, Pflanze und Boden und erforscht werden Vorkommen und Zusammenhänge [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Natur und Herkunft der Rhythmen 0:12:43|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:12:43]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|'''<u>D</u>''']] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|D}}'''<big>D</big>'''
DENKEN, RÄUMLICH UND ZEITLICH
* Bei der Betrachtung des richtigen Lebenszusammenhangs spielt es eine große Rolle, dass wir nicht nur '''räumlich''' (z.B. Beziehung der Kompaßnadel zum Erdmagnetfeld), sondern auch '''zeitlich''' (die Welt von heute ist anders als vor 1.000 Jahren) denken [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Wie groß sind die Zusammenhänge des Lebens wirklich? 0:03:21|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:03:21]]
DIENST, SICH FÜR ETWAS IN DEN DIENST STELLEN
* Die Beobachtung, dass ehemals blühende Kulturen am Chabur in Syrien zu Wüsten wurden, inspirierte Manfred Klett schleunigst nach Europa zurück zu kehren, und Landwirt zu werden. Um der Gefahr der Wüstenbildung in Europa entgegenzuwirken [[Manfred Klett - Biografie als Film#Mitarbeit bei Ausgrabungen. Wüste in blühende Kulturen wandeln- mein Motiv für die Landwirtschaft 0:22:09|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:22:09]]
DORNACH
* Nach 20 Jahre Aufbauarbeit am Dottenfelderhof folgte Manfred Klett dem Ruf ans [[a:Goetheanum|Goetheanum]] nach '''Dornach''' und trat dort die Stelle als Leiter der Landwirtschaftlichen Sektion an | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Meine Tätigkeit als Sektionsleiter der Landwirtschaft in Dornach 0:05:03|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:05:03]]
DÜNGER
* ... Futter wird ... ziemlich schnell zu Dünger ... Der Mist entsteht täglich, brauchen tue ich den ein oder zweimal im Jahr. ... Alles mit dem Düngen hängt zusammen mit einer Kulturmaßnahme des Erhaltens, des Pflegens, des Lagerns ... diese Kulturtat, den täglich anfallenden Mist zu '''Dünger''' zu machen [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Vierter Aspekt: Düngerpflege 0:10:41|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:10:41]]DÜNGUNG, HISTORIE
* ... die '''Düngung''' ist das Allerjüngste ... in vorchristlichen Zeiten ... die großen Hochkulturen ... gedüngt, aber mit Wasser ... durch die Überschwemmungen und durch die Sedimentation ... Aber eine '''Düngung''' in dem Sinne, wie wir es verstehen ... das ist erst eine Entwicklung ... auf die Kelten zurückgeht ... die Kelten waren die Ersten, die angefangen hatten, mit Tonen zu düngen ... [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Düngung 0:05:28|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:05:28]]
DÜNGERVERSUCH
* ... in England einen Versuch ... im 19. Jahrhundert angelegt ... ewiger Roggenbau ... hat man nach 20 Jahren noch den Unterschied dieser Parzellen gesehen ... in der Bodenstruktur ein Unterschied ... unglaublich lange Nachwirkung dieser seelischen Tätigkeit des Tieres | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:46:06
DÜNGUNG
* Aus dem Organismusgedanken wird im 2. Teil des Buches von Manfred Klett gegenüber gestellt der Humus als '''Düngung''' (von der Natur produziert) und der Dünger von den Tieren | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Teil 2 des Buches 0:14:28|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:14:28]]
* Die zweite Komponente der '''Düngung''' (neben dem Humus und dem Dünger von den Tieren) aus dem Geist des Menschen, sind die biologisch-dynamischen Präparate | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Die geistige Komponente der Düngung: Die Präparate 0:15:35|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:15:35]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|<u>'''E'''</u>]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]]</big>
{{Anker|E}}'''<big>E</big>'''
ELEMENTARKRÄFTE
* Die Elementarwelt sind die Kräfte, die...das Wachstum überhaupt ermöglichen, nicht nur in den Pflanzen, sondern auch im Menschen [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner#Abnahme der Vitalkräfte 0:17:23|| Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 0:17:23]]
ENTWICKLUNG DER LANDWIRTSCHAFT
* ... die Zisterzienser ... waren Motoren ... der '''Entwicklung''' der Landwirtschaft ... indem sie unfruchtbare Standorte [innerhalb weniger Jahrzehnte] fruchtbar gemacht haben ... [und] ... die restlichen umgebenden Kultur darauf geschaut hat und ihre Innovationen in Bezug auf die Landwirtschaft abgekupfert hat [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Die Fruchtbarkeitskultur der Zisterzienser 0:16:39|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:16:39]]
ENTWICKLUNG EINES STANDORTS
* [Für die Weiter'''entwicklung eines Standortes''' braucht es ...] ... die Seele ... des Tieres ... ein Wesen total im Hier und Jetzt [welches sich] mit dem, was an Kräften war, als diese Pflanzen gewachsen sind und mit dem, was als Kräften möglich ist, die es seinem Verdauungsgut mit aufprägt für die Zukunft. Dieses innere Anschauen von dem, was man da eigentlich verdaut und dem ein Stempel, eine Prägung aufzudrücken, was es braucht, damit der Standort sich weiterentwickelt [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Für die Weiterentwicklung eines Standorts: Es braucht die Zuwendung des Tieres 0:41:34|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:41:34]]
ENTWICKLUNGSGEDANKE
* Für Manfred Klett ist der '''Entwicklungsgedanke''' das wichtigste in der Landwirtschaft, weil der Mensch als einziges Wesen fähig ist sich aus sich heraus zu entwicklen. Hingegen Pflanzen oder Tiere vermögen dessen nicht - deren Naturreiche sind abgeschlossen, fertig | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Der Entwicklungsgedanke 0:08:34|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:08:34]]
ENTWICKLUNGSRICHTSCHNUR
* Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise kann als eine Fortsetzung der '''Entwicklungsrichtschnur''' für die Kulturpflanzen und die Haustierheit begriffen werden | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise als Fortsetzung der Kulturentwicklung begreifen 0:12:38|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:12:38]]
ERNÄHRUNGSSTROM, ALTER
* Im alten Ernährungsstrom, also unsere Form der jetzigen Ernährung, wird die Nahrung im Verdauungstrakt Stück für Stück "chaotisiert" und am Ende als reine geistige Kraft aufgenommen. Diese Kraft zieht dann kosmische Kräfte an und die ernähren dann den Ätherleib und der den physischen Leib [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner#Alter Ernährungsstrom 0:23:35|| Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 0:23:25]]
ERNÄHRUNGSSTROM, NEUER
* = Lichternährung [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner#Zwischen altem und neuem Ernährungsstrom - die Lichtwurzel 0:28:56|| Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 0:28:56]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|'''<u>F</u>''']] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|F}}'''<big>F</big>'''
FEUCHTE
* Das Leben braucht die Polarität von Wärme und '''Feuchte'''. Als Quelle des tiefen Verständnisses dieser Einflussfaktoren ist die Biodynamik und die geisteswissenschaftliche Anthroposophie hilfreich [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Feuchtemäßiges, Wärmemäßiges 0:33:40|| Mackensen, M Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:33:40]]
FEUER, GEISTIGES
* Gemeint ist das geistige '''Feuer''' im Menschen, welches nach Ansicht von Manfred Klett bei der Verrichtung der täglichen (biodynamischen) Arbeit mit Begeisterung, entzündet werden kann | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Lebendikeit und die Organismusfrage - im Gegensatz zum Mechanismus der Industrie 0:10:09|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:10:09]]FORMKRÄFTE
* [Aus koloiden, amorphen, gestaltloser Masse entstehen wieder hexagonale Strukturen] ... da findet etwas statt, was man ... geisteswissenschaftlich ... ergründen kann ... die Kräfte, die kristallbildend sind ... '''Formkräfte''' ... die ihren Ursprung haben ... im Fixstern-Umkreis ... die auf der Erde diese Formen, diese Kristallformen entstehen lassen [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Phänomen der Formkräfte: amorph wird wieder kristallin 1:00:00|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 1:00:00]]
FREIHEIT
* Nach Ansicht von Manfred Klett ist der Sinn der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, dass sich der Mensch in '''Freiheit''' bei seiner Arbeit zur Grundlage macht die Welt um ihn herum (Pflanze, Tiere) mit zu entwickeln. Nicht nur sich selbst | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Der Entwicklungsgedanke 0:08:34|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:08:34]]FROSTGARE
* [Die '''Frostgare'''] ... Wasser dringt [im Winter] in den Boden ein, dann friert es und sprengt den Boden auseinander ... der Boden gefriert ... ein rein mechanischer Frost-Sprengungsprozess ... Volumenvergrößerung des Wassers, das zu Eis wird ... der verschmierte Boden wird in eine krümelige Struktur umgewandelt ... eine '''Frostgare''' bringt beste Voraussetzungen für eine gute Bodenentwicklung im Jahreslauf ... allerdings ist sie sehr instabil und kann schnell durch Regen verschlemmen [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Die Frostgare 0:43:32|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:43:32]]
FROSTKRÜMEL
* [Winterprozess im Boden] ... durch die Frostsprengung entstehen '''Frostkrümel''' ... der verschmierte Boden wird in einzelne, polyedrische Krümelstrukturen aufgesprengt ... diese Frostkrümel sind mechanisch erzeugt durch die Volumenvergrößerung des gefrierenden Wassers ... sie hinterlassen eine krümelige Struktur im Boden [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Die Frostgare 0:43:32|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:43:32]]
FRUCHTFOLGE
* ... die '''Fruchtfolge''' ... ist eigentlich sehr viel später erst entstanden, ... keltischen Ursprungs ... Die Dreifelderwirtschaft ... haben die Kelten schon angefangen, ... eine Art Fruchtfolge so systematisch zu entwickeln und zu handhaben [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Fruchtfolge 0:04:46|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:04:46]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|'''<u>G</u>''']] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|G}}'''<big>G</big>'''
GEDULD
* In der Entwicklungen des Dottenfelderhofs hat es sehr zähe Phasen gegeben. Daher war es wichtig, seinen eigenen Ideen zu vertrauen. Man muss treu und unverbrüchlich zu seinen Ideen stehen und "uns wurde die '''Geduld''' aufgezwungen. Wir waren natürlich auch ungeduldig, klar, und wir konnten manchmal nicht mehr so richtig warten." [[Manfred Klett - Biografie als Film#Seinen eigenen Ideen vertrauen 0:46:44|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:46:44]]
GEISTIGER AUFBRUCH
* Die Nachkriegszeit an der Waldorfschule in Stuttgart Uhlandshöhe war geprägt von einem unendlichen '''geistigen''' '''Aufbruch'''. Das Zusammenleben von Schülern und Lehrern war geladen mit Initiativkraft und Vorwärtsdrang [[Manfred Klett - Biografie als Film#Zeit des geistigen Aufbruchs- Sehnsucht nach dem Ausland 0:11:46|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:11:46]]
GEISTIGES ARBEITEN
* Indem sich die Kursteilnehmer Fragen notieren (sollen) und über sie nachdenken, arbeitet nicht nur das Tagesbewusstsein, sondern auch tiefere '''geistige''' Prozesse [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Didaktisches- Reflektiert eure Fragen 0:36:04|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:36:04]]
GEISTIGE WAFFEN
* Manfred Klett: "Heute glaubt man, Widerstände dadurch brechen zu können, dass man Krieg führt, ... Das ist keine Methode der Zukunft mehr, ... einzig ... '''Geistige''' '''Waffen''' brechen jeden Widerstand. ... Man muss treu zu dem stehen, was man als richtig und wahr - nicht nur richtig, sondern auch wahr - für sich selbst erkannt hat - und dazu stehen ... und immerfort mit Geduld warten, warten, warten, warten" [[Manfred Klett - Biografie als Film#Seinen eigenen Ideen vertrauen 0:46:44|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:46:44]]
GELDSEGEN
* Manfred Klett hat innerlich die Überzeugung, dass der unerwartete '''Geldsegen''' in den 1970er Jahren durch einen Spender für den Bau des neuen Kuhstalls am Dottenfelderhof mit der eigenen selbstlosen Schenkung zu tun hatte: "Die Dinge gehen ganz anders im Leben, als man sich normalerweise denkt" [[Manfred Klett - Biografie als Film#Ein unerwarteter Geldsegen- Bau des Kuhstall 1:17:15|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 1:17:15]]
GEMEINSAMES ERD- UND PFLANZENWACHSTUM
* [Zitat von Rudolf Steiner aus dem Landwirtschaftlichen Kurs] ... Boden entsteht aus den Pflanzen ... ich kann die Pflanze nicht denken ohne den Boden und ich kann den Boden nicht denken ohne die Pflanze ... ein '''gemeinsames Erd- und Pflanzenwachstum''' ... als würde die Erde wachsen [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Boden entsteht aus Pflanzen 0:22:20|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:22:20]]
GEMEINSCHAFT, NEUE
* '''Neue Gemeinschaften''' entstehen aus einem geistig realen Motiv: "Die Gemeinschaft ist ein Resultat von etwas, es ist nicht der Ausgangspunkt. Die neue Sozialität und Gemeinschaft entstehen nicht aus idealistischen Empfindungen, sondern sind ein Resultat geistiger Übereinstimmung und gemeinsamer Ziele" [[Manfred Klett - Biografie als Film#Gestalten eines Organismus aus einem geistigen Quell 0:52:23|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:52:23]]
GENERATION
* Die Motivation für das Schreiben des Buchs "[[Manfred Klett, Buch: Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst|Von der Agrachtechnologie zur Landbaukunst]]" durch Manfred Klett war auch, dass künftige Generationen sehen können, die die '''dritte Generation''' der Biodynamiker nach dem [[GA 327|Landwirtschaftlichen Kurs]] gedacht hat, und wie sie den Inhalt des Kurses versucht hat zu erfassen | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Die Anfänge des Buches mit 87 Jahren: Das eigene Herzensanliegen noch mal vors Bewusstsein stellen 0:07:01|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:07:01]]
GESANG
* ... Räume [der Zisterzienser] ... besonders für das Singen geeignet ... in Form des Gesanges, der Musik, die Kraft gibt ... [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Die Fruchtbarkeitskultur der Zisterzienser 0:16:39|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:16:39]]
GESCHENK
* Solange ich das (''Geschenk nur'') mit dem physischen Leib...aufnehme, habe ich...das Gefühl, ich muss was zurückgeben, solange...hast du das Geschenk nicht wirklich angenommen. Erst wenn du...annehmen kannst, ohne das Gefühl haben zu müssen,... weil du spürst, das ist was Höheres, das ist nur durch den (''Anderen'') gekommen. ...das fällt von innen ab, dieser Egoismus, ich müsste das wieder selber ausgleichen können [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner#Bedeutung der neuen Ernährungsform 0:46:54|| Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 0:46:54]]
GOETHEANUM, GEISTIG SPIRITUELLE BEDEUTUNG
* Bevor Manfred Klett 1987 für die nächsten 14 Jahre seine neue Aufgabe als Leiter der Landwirtschaftlichen Sektion am Goetheanum übernahm, suchte er Antworten für sich hinsichtlich der Konstitution der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der '''geistig spirituelle Bedeutung''' des '''Goetheanums''' [[Manfred Klett - Biografie als Film#1987- der Ruf aus Dornach 1:22:10|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 1:22:10]]
GRUNDSÄULEN DER LANDWIRTSCHAFT
* Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Düngung sind die '''Grundsäulen''' der Landwirtschaft | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Teil 2 des Buches 0:14:28|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:14:28]]
GRUNDSÄULEN VON GARTENBAU UND LANDWIRTSCHAFT
* In Bezug auf die ackerbauliche und gartenbauliche Erzeugung haben wir drei '''Grundsäulen''': Bodenbearbeitung, Fruchtfolge, Düngung [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Ackerbau und Gartenbau 0:00:40|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:00:40]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|'''<u>H</u>''']] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|H}}'''<big>H</big>'''
HINWENDUNG
* ... überhaupt das '''Hinwenden''' [an und für sich] ... das Tätigsein mit diesem Ganzen ... was den ganzen Organismus ... zusammenhält [ist Ausdruck einer Pflege] [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Wiederholung der Beziehungszusammenhänge von Mineral - Licht, Boden - Pflanze, Tier - Zusammenhang mit der Landschaft 0:47:32|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:47:32]]
HILFE IM ENTSCHEIDENDEN MOMENT
* Trotz der extremen Herausforderungen und der schlechten Ausgangsbedingungen kam '''im entscheidenden Moment''' immer wieder '''Hilfe''', die uns ermöglichte, den Dottenfelderhof aufzubauen und weiterzuführen [[Manfred Klett - Biografie als Film#Nach Prüfung auf Herz und Nieren: 1973 Pachtvertrag per Ministerbeschluss 1:06:18|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 1:06:18]]
HORIZONTIERUNG
* ... das hat jetzt zu einer bestimmten '''Horizontierung''' unserer Böden geführt ... wenn Sie ... den Boden aufgraben ... je nachdem, welchen Horizont man jetzt durchstößt ... der Boden ist von oben nach unten verwittert ... man rechnet heute zum Boden alles das, was verwittert ist ... darunter ist das anstehende Gestein [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Horizontierung und Verwitterung 0:12:24|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:12:24]]
HUMUSGEHALT VORTÄUSCHEN
* In unserem Winter sind unsere Böden ... mausetot. ... Alles biologische Geschehen ist ... zur Ruhe gekommen. ... Böden dunkel ... das täuscht ... '''Humusgehalt''' vor ... im Grunde genommen nichts anderes als die Wassersättigung der Böden ... die sind bis oben hin voll mit Wasser ... sobald Luft in den Boden kommt, wird der Boden hell [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Winterprozess - vollkommene Ruhe 0:38:33|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:38:33]]
HUNGERLÖCHER
* Man konnte in der Nachkriegszeit zwar wieder atmen, weil man die Last des Dritten Reiches abgeworfen hatte. Aber "wir haben gehungert, gehungert, gehungert" Es war die große Hungerperiode. Wir hatten überall Löcher in den Beinen, sogenannte '''Hungerlöcher''' [[Manfred Klett - Biografie als Film#Nach Kriegsende nach Stuttgart Uhlandshöhe- meine Hoch-Zeit an der Waldorfschule 0:09:15|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:09:15]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|'''<u>I</u>''']] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|I}}'''<big>I</big>'''
IDEE AN WIRKLICHKEIT PRÜFEN
* Eigene '''Ideen''' können manchmal auch Dogmen sein. Manfred Klett empfiehlt die eigenen Ideen an der '''Wirklichkeit''' zu '''prüfen''' und sie lebendig im Bewusstsein zu behalten [[Manfred Klett - Biografie als Film#Seinen eigenen Ideen vertrauen 0:46:44|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:46:44]]
INDUSTRIE
* In der '''Industrie''' herrscht das mechanistische Prinzip. Hingegen in der Landwirtschaft der lebendige Organismus von Beseeltem | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Lebendikeit und die Organismusfrage - im Gegensatz zum Mechanismus der Industrie 0:10:09|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:10:09]]
INDUSTRIELLE LANDWIRTSCHAFT, ÜBERGÄNGE
* Mit dem Aufkommen der Herbizide in den 1960er Jahren begann der Übergang von der kleinbäulerlichen zur '''industriellen''' '''Landwirtschaft'''. So konnte sich der Ein-Mann Betrieb entwickeln [[Manfred Klett - Biografie als Film#Die letzten Spuren der abendländischen christlichen Landbaukultur 0:39:53|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:39:53]]
INTELLIGENZ
* ... da ist eine unglaubliche Intelligenz [bei den Tieren] ... aber ganz in seiner spezifischen Situation ... [die Tiere bilden] ... im Boden den Zusammenhang von oben und unten ... deshalb brauchen wir Hecken, damit jedes Getreide auch wirklich bespielt ist von Gesang [der Schwalben] [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Wiederholung der Beziehungszusammenhänge von Mineral - Licht, Boden - Pflanze, Tier - Zusammenhang mit der Landschaft 0:47:32|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:47:32]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|'''<u>J</u>''']] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|J}}'''<big>J</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|'''<u>K</u>''']] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|K}}'''<big>K</big>'''
KALK
* ... zum Beispiel bei Basel ... Kalk, in die Kalkalpen ... dunkel, schwarz, flach REndzina. ... immer trocken, immer ist das Wasser weg, das ist Kalk. so einem Rendzinerstandort Kompost düngen, ... selber blöd .. Mistfresserboden [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Kalk - Redzina: Knapp an Wasser, schwarzer Boden 0:29:11|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:29:11]]
KALK, ENTKALKUNG PRÜFEN
* ... einen Meter tief graben ... mit der Salzsäure ... prüfen, ob da eine Reaktion zu sehen ist ... wenn nichts passiert, ... ist es ein Zeichen dafür, dass der Boden '''entkalkt''' ist [oder] ... sobald es anfängt zu brausen ... bildet sich nämlich ein Kalziumbikarbonat. Dann setzt sich das '''CaCO<sub>3</sub>''' um in Kalziumbikarbonat und es entsteht Kohlensäure [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Horizontierung und Verwitterung 0:12:24|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:12:24]]
KALK, WASSER
* "Beim Kalk ist aller immer Wasser". '''Kalk''' ist ständig im Wandel, von knallhart bis weich, und er interagiert stark mit Wasser [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Sonne, Kiesel, Kalk 0:30:01|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:30:01]]
KATHARSIS
* ...bisher...wenn der Mensch sich dem Geistigen genähert hat, hat er immer das Gefühl bekommen: Ich bin...nicht reif oder nicht rein genug. ...er ist...einen Weg der Katharsis gegangen, ...manchmal der Selbstkasteiung...er hat das Gefühl gehabt, er müsste sich reinigen. Wenn man das heute machen würde, würde man nur sein Ego und seinen Hochmut stärken...Das geht heute anders. Und zwar: Ich muss das Gute und Schöne im anderen entdecken. Und das stärkt...die eigenen Seelenkräfte  [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner#Wandel der spirituellen Entwicklung 0:48:25|| Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 0:48:25]]
KIESEL (WELT)
* ... die '''Kieselwelt''', da ist das Wasser zu Hause, da wachsen die Bäume richtig kräftig groß und hoch ... eher immer ein bisschen schattig ... Man muss auch mal was wirklich wegschneiden der Bäume ... für Drainagen, für Entwässerung sorgen [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Kieselwelt 0:35:46|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:35:46]]
KIESEL, SECHSECKSTRUKTUR
* '''Kieselgestein''' ist stabil und wasserunlöslich. Er hat die Sechseckstruktur, eine Grundkraft des Lebendigen, siehe den Bau der Bienenwaben [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Sonne, Kiesel, Kalk 0:30:01|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:30:01]]
KRAFT
* ... die Kraft ... die sie [Zisterzienser] ... aus dem Stein und dem Licht ... gewonnen haben ... die Kraft gibt, aus der heraus sie gearbeitet haben ... was strahlt in dem Gebäude ... was für eine Kraft kann man da empfangen [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Die Fruchtbarkeitskultur der Zisterzienser 0:16:39|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:16:39]]
KRÄFTE
* [Für die Weiterentwicklung eines Standortes braucht es ...] ... die Seele ... des Tieres ... geht es darum, dass ein Wesen total im Hier und Jetzt lebt und sich die ganze Zeit damit auseinandersetzt. Mit dem, was an Kräften war, als diese Pflanzen gewachsen sind und mit dem, was als Kräften möglich ist, die es seinem Verdauungsgut mit aufprägt für die Zukunft. Dieses innere Anschauen von dem, was man da eigentlich verdaut und dem ein Stempel, eine Prägung aufzudrücken, was es braucht, damit der Standort sich weiterentwickelt [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Für die Weiterentwicklung eines Standorts: Es braucht die Zuwendung des Tieres 0:41:34|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:41:34]]
KOMPOSTRPÄPARATE
* ... jetzt kommen da ganz gezielt diese biologisch-dynamischen '''Kompostpräparate''' zum Einsatz .... Also diese fünfte Stufe ... noch in einer '''anderen Dimension''', ... darauf einwirken mit den biologisch-dynamischen Kompostpräparaten [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Fünfter Aspekt: Die biologisch-dynamischen Kompostpräparate 0:12:36|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:12:36]]
KOLOIDE, PFLANZENWACHSTUM
* ... '''Koloide''' ... entstehen ... dadurch, dass der Ton verwittert ... Aluminiumhydroxid und Kieselsäure ... diese Koloide sind von unendlicher Bedeutung für unser '''Pflanzenwachstum''' ... sie halten sich im Boden ... kleiden die inneren Hohlräume des Bodens aus ... das mögen die Wurzeln am allerliebsten ... dort finden sie die Stoffe, die sie ... zum Aufbau ihrer eigenen Pflanzengestalt brauchen [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Koloide und ihre Bedeutung für das Pflanzenwachstum 0:58:24|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:58:24]]
KOLOIDE, VERWITTERUNGSPROZESS
* ['''Verwitterungsprozess''' von Tonmineralien] ... '''Koloide''' ... sind keine kristallinen Substanzen ... sie sind, wie man es nennt, amorph ... Amorph heißt gestaltlos ... ein Koloid ist ein ... wasserreicher Zustand ... zwischen der echten Lösung ... und ... dem festen kristallinen Zustand ... es ist wabbelig ... wenn Sie einen guten Pudding ... essen, dann essen Sie eigentlich Koloide [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Tonmineralien zerfallen zu Koloiden 0:56:00|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:56:00]]
KRISTALLISATIONSPROZESS
* ... ein '''Kristallisationsprozess''' ... durch Verwitterung entstehen Mineralkristalle ... wie Quarz, Feldspat und Glimmer ... diese verwittern zu Tonmineralien ... Tonmineralien haben eine hexagonale Form ... der Kristallisationsprozess erzeugt winzige, hauchdünne Plättchen ... diese kristallinen Strukturen sind geordnet und dünn, oft nur unter dem Elektronenmikroskop sichtbar [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Grundmineralien verwittern zu Tonmineralien 0:53:17|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:53:17]]
KRISTALL-HIMMEL
* ... die alten Griechen ... sprachen vom Fixstern-Himmel als dem '''Kristall-Himmel''' ... von dem Formkräfte hereinwirken ... die auf der Erde ... Kristallformen [auf zuvor gestaltlose koloidale Strukturen] entstehen lassen [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Phänomen der Formkräfte: amorph wird wieder kristallin 1:00:00|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 1:00:00]]
KULTURBODEN
* ... der Mensch ... bewegt ... den Boden, den Boden öffnet, Luft und Licht in den Boden holt, und das stört, zerstört, wegschafft, was da ist und ... sorgt ... dass etwas ganz Bestimmtes dort wächst. ... der Boden, mit dem wir es heute zu tun haben, mit dem wir Kultur machen, das ist ein '''Kulturboden''' ... auch wenn wir uns bemühen, den ... nur flach zu bearbeiten ... ist es trotzdem ein Kulturboden ... [um] durch Fruchtfolge, durch alles Mögliche, eine tiefe und schnelle Durchwurzelung hinbekommen [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Zweiter Aspekt: Kulturprozess 0:04:45|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:04:45]]
KULTURLANDSCHAFT
* '''Kulturlandschaften''' können auch Wüste werden. Das hatte Manfred Klett tief geprägt, als er bei seiner Expedition in jungen Jahren in Syrien auf eine alte Ruinenlandschaft traf | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Erschreckend: Kulturlandschaften können Wüsten werden 0:01:39|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:01:39]]
KULTURPFLANZEN
* '''Kulturpflanzen''' stammen aus Urzeiten, noch vor aller Ackerbaukultur. Es sind keine neuen Schöpfungen. Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise gibt den Menschen die Möglichkeit zur Fortsetzung der Entwicklungsrichtschnur | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise als Fortsetzung der Kulturentwicklung begreifen 0:12:38|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:12:38]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|<u>'''L'''</u>]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]]</big>
{{Anker|L}}'''<big>L</big>'''
LANDBAUSCHULE DOTTENFELDERHOF
* Nach 20 jähriger Tätigkeit als Leiter der Landwirtschaftlichen Sektion am Goetheanum in Dornach kehrte Manfred Klett zurück zum Dottenfelderhof und betätigte sich dort als Lehrer an der [[Landbauschule Dottenfelderhof|'''Landbauschule Dottenfelderhof''']] | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Mit 76 Jahren Einsichten an der Landbauschule vom Dottenfelderhof weiter geben 0:06:00|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:06:00]]
LANDWIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT DOTTENFELDERHOF, GRÜNDUNG
* Menschen aus dem Umkreis vom Dottenfelderhof konnten sich durch eine Einlage von 3000 DM beteiligen und so ein Anrecht auf ein Stück Grund und Boden realisieren. Auf diese Weise wollte man der GLS Treuhand Teile des zinslosen Darlehen an die Landbauschule, zurück zahlen [[Manfred Klett - Biografie als Film#Unaufhörlicher Druck auf den Dottenfelderhof; 1979 Die Denkschrift; 19,5ha Landkauf 1:10:57|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 1:10:57]]
LEBENDVERBAUUNG DES BODENS
* ... die '''Lebendverbauung des Bodens''' ... ein Prozess, der nach der Frostgare einsetzt ... wenn der Boden durch Wärme und Trockenheit stabilisiert wird ... die Krümelstruktur des Bodens wird belebt und verfestigt ... dies geschieht im Übergang vom Winter zum Frühjahr [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Die Frostgare 0:43:32|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:43:32]]
LEBENDIG, TON
* Der Ton ist schon wie auf der Grenze zum Leben. Er '''quillt''' und er '''schrumpft'''. Das kann kein Stein. Das ist eigentlich schon eine leichte Lebensfunktion ... Übergang aus dem Mineralischen zum Lebendigen [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Der Kalk geht, der Ton kommt 0:36:43|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:36:43]]
LEBEN, RHYTHMUS TRÄGT DAS LEBEN
* Rudolf Steiner prägte sinngemäß die Aussage: "'''Rhythmus trägt das Leben'''". Also nicht Takt! Bei Rhythmus verbindet sich etwas Unsichtbares, Geistiges, mit etwas in der Erscheinung. Beispiel: Die Formung des Embryo [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Natur und Herkunft der Rhythmen 0:12:43|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:12:43]]
LEBEN, URSPÜNGLICHES
* Manfred lebte als Kind in Ostafrika am Kilimanjaro, 1933: "Wenn man also nachts aus dem Haus getreten ist, dann leuchteten da irgendwo in der Dunkelheit die Augen eines Leoparden oder... -  na, der Löwe war so ein bisschen weiter weg, ... Man war noch so mittendrin, ... in diesem '''ursprünglichsten''' '''Leben''' der Erde, wo der Mensch eigentlich nur eine sekundäre Rolle spielt und die Tierheit primär im Vordergrund stand [[Manfred Klett - Biografie als Film#Geboren 1933 in Ostafrika am Kilimanjaro 0:01:13|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:01:13]]
LEBEN, WAHRE ZUSAMMENHÄNGE
* Beim anschauen der einzelnen Pflanze gilt die Frage dem wahren (großen) '''Zusammenhang''' in welchem das (Pflanzen-) '''Leben''' in Wirklichkeit steht. Es sei auf den großen Zusammenhang von Kompaßnadel und Erdmagnetfeld verwiesen[[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Wie groß sind die Zusammenhänge des Lebens wirklich? 0:03:21|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:03:21]]
LEBENSGRUNDLAGE, DIE NEUE
* ...diese neue Lebensgrundlage ist...nicht mehr der physische Leib wie bisher, sondern...mehr und mehr der Ätherleib...wo unser Bewusstsein sich mit verbindet, aber eben im physischen Leib...Religiöse Empfindungen...eine bestimmte Atmosphäre...bestimmte Stimmung...wo...diese neuen Herzenskräfte, dieses Gleiche spüren. Und das ist die Nahrung [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner#Die neue Lebensgrundlage 0:49:46|| Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 0:49:46]]
LICHT
* ... wenn Boden entsteht, woraus entsteht er denn eigentlich? Aus dem Mineral, aus dem Stein ... ganz am Anfang ... ist Boden Stein und '''Licht''' [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Boden ist Stein und Licht 0:14:52|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:14:52]]
LICHTÄTHER
* Lichtäther sind himmlische, kosmische Kräfte, die uns stets umgeben [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner#Kosmische Kräfte 0:05:17|| Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 0:05:17]]
* Lichtäther ist Geist [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner#Lichtäther und Lebenskräfte 0:06:49|| Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 0:06:49]]
LICHTWURZEL, BESONDERHEIT
* Die Lichtwurzel nimmt mehr Lichtäther auf, als sie zum Wachstum benötigt [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner#Besonderheit der Lichtwurzel 0:10:18|| Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 0:10:18]]
* Jede Lichtwurzel hat eine eigene Pflanzendeva [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner#Parallele zum Bien 0:10:47|| Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 0:10:47]]
* Die Lichtwurzel hat einen Lichtleib / Astralleib [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner#Astralleib der Lichtwurzel 0:12:39|| Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 0:12:39]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|'''<u>M</u>''']] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]]</big>
{{Anker|M}}'''<big>M</big>'''
MAGNETFELD, ERDE
* Das '''Magentfeld''' der '''Erde''' ist ein Beispiel dafür, dass etwas vorhanden ist und z.B. auf eine Kompassnadel wirkt. Man erkennt diesen Zusammenhang aber erst, wenn man die Dinge (Kompaßnadel/ Erdmagnetfeld) im richtigen, großen Kontext erkennt [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Den wahren Zusammenhang von Boden, Pflanzen und Tiere erkennen 0:00:29|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:00:29]]
MÄHEN MIT DER SENSE
* Auf dem Dottenfelderhof arbeiteten viele Flüchtlinge aus dem Osten (bis ca. 1957), die sich bestens auf die Landwirtschaft verstanden haben. Manfred Klett: "Also das '''Mähen mit der Sense''' habe ich von einer Frau gelernt aus dem Sudetenland. Die konnte mähen, das war ein Bild für die Götter, das anzusehen, wie die gemäht hat." [[Manfred Klett - Biografie als Film#Die letzten Spuren der abendländischen christlichen Landbaukultur 0:39:53|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:39:53]]
MATERIALISMUS, ÜBERWINDEN
* Rudolf Steiner postuliert, dass zur Überwindung des Materialismus die Kartoffel als Hauptnahrungsmittel durch die Lichtwurzel (Dioscorea batatas) abgelöst werden muss [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner#Der Auftrag Rudolf Steiners 0:01:57|| Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 0:01:57]]
MERGELN
* ... im Mittelalter hat man "gemergelt", also mit Kalktonen ... eine gezielte Düngung [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Düngung 0:05:28|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:05:28]]
MICHAEL HALL
* Nach dem Krieg wurde Manfred Klett Austauschschüler in England und verbrachte ein Jahr an der Waldorfschule "'''Michael Hall'''" in Südengland, wo er viele Freunde gewann [[Manfred Klett - Biografie als Film#Zeit des geistigen Aufbruchs- Sehnsucht nach dem Ausland 0:11:46|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:11:46]]
MISSION
* In der biologisch-dynamische Landwirtschaft liegt im Kern ein hoher Anspruch. Den muss man sich immer wieder neu bewusst machen, er muss in der alltäglichen Arbeit anwesend sein. Begeisterung führt den Menschen sich voll in die '''Mission''' des biologisch-dynamischen hineinzustellen | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Lebendikeit und die Organismusfrage - im Gegensatz zum Mechanismus der Industrie 0:10:09|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:10:09]]
MISTFRESSERBODEN
* ... auf einem Rendzinerstandort ... von den Alten wunderbar "'''Mistfresserboden'''" genannt ... Da große Mengen Mist oder Kompost hinzubringen, ist totaler Quatsch. Hat gar keinen Sinn [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Kalk - Redzina: Knapp an Wasser, schwarzer Boden 0:29:11|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:29:11]]
MOTIV
* Arbeiten in Augenhöhe: Wenn jeder sein '''Motiv''' in den Dienst der '''Motive''' der anderen stellt. Um so eine Gemeinschaft entehen zu lassen, die die Universalität der biologisch-dynamische in die Tat zumzusetzen | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Neue Sozialität: Sein Motiv in den Dienst der Motive der anderen stellen 0:13:26|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:13:26]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|'''<u>N</u>''']] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]]</big>
{{Anker|N}}'''<big>N</big>'''
NAHRHAFTIGKEIT
* Manche Pflanzen "schenken" mehr, als sie für die eigene Reproduktion benötigen. Rudolf Steiner spricht daher von '''Nahrhaftigkeit'''. Nicht zuletzt nähren die Pflanzen den Boden auch für andere Pflanznen, denn Boden entsteht durch Verrottung von Pflanzen [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Rhythmus im Pflanzenleben: Reproduktionszyklen, schnelles und langsames Wachstum, Bodenaufbau 0:33:46|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:33:46]]
NATIONALSOZIALISMUS
* Manfred Klett erlebte 1944 an seiner Schule Salem am Bodensee hautnah den Geist, den Ungeist des '''Nationalsozialismus'''. Auch wenn es sehr negativ war, so ist Manfred dennoch dankbar für diese Erfahung den Ungeist zu erleben, wo man "als Mensch gar nicht mehr in dem Sinne Mensch sein konnte" [[Manfred Klett - Biografie als Film#In Salem am Bodensee erlebte ich noch Nazi-Deutschland 0:07:04|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:07:04]]
NATUR LESEN
* ... man muss sozusagen in der '''Natur lesen''' lernen, auch seine Böden ... Lesen lernen, was waren da für Vorgänge in den Zeiten, die Jahrtausende, die vorausgegangen sind ... Das ist schon ungeheuer wichtig [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Verwitterungskurve bei Kalk- bzw. Basenüberschuss 0:33:20|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:33:20]]
NATURPROZESS
* Eine Pflanze wächst, ... fällt herunter ... und dann ... wird ... zu Humus und dann wächst wieder etwas Neues. Dass da ... Nahrung entsteht, ... ist ... im Naturprozess ... nicht vorgesehen [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Erster Aspekt: Naturprozess 0:03:09|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:03:09]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|'''<u>O</u>''']] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|O}}'''<big>O</big>'''
ORGANISMUS
* Eine zentrale Frage in der Landwirtschaft ist die geeignete Ausgestaltung eines lebendigen '''Organismus'''. Manfred Klett bemüht sich daher in seinem Buch den Entwicklungsgedanken in der täglichen Praxis und Arbeit anwesend und wirksam sein zu lassen | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Lebendikeit und die Organismusfrage - im Gegensatz zum Mechanismus der Industrie 0:10:09|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:10:09]]
ORGANISMUSGEDANKE
* Manfred Klett charkaterisiert den '''Organismusgedanken''' auf Basis der [[a:Menschenkunde|Menschenkunde]] von [[a:Rudolf Steiner|Rudolf Steiner]]. Auf Basis des Entwicklungsgedankens, mit Menschen- und Selbsterkenntnis formt sich ein Bild für die Gestaltung des Beziehungsverhältnis zwischen Tier, Pflanze und Boden: So entsteht der Organismus um uns durch unsere Arbeit | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#So arbeiten, dass um uns herum ein Organismus entstehen kann 0:11:51|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:11:51]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|'''<u>P</u>''']] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|P}}'''<big>P</big>'''
PARADIES
* Manfred Klett erlebte seine Kindheit in Afrika als '''paradiesisch''', absolut paradiesisch- aber sie mussten nach relativ kurzer Dauer alles zurück lassen und nach Deutschland flüchten [[Manfred Klett - Biografie als Film#1940 mit dem letzten Schiff zurück nach Deutschland 0:04:58|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:04:58]]
PERSÖNLICHES VERHÄLTNIS
* ... Sie müssen ... ein '''persönliches Verhältnis''' ... insbesondere zu dem Prozess ... der Kompostierung, wo daraus Dünger, wo daraus Bodenfruchtbarkeit wird ... Das wird nur etwas, wenn Sie sich dem zuwenden ... immer mehr entwickeln ... dass es Freude macht ... insbesondere ... des Düngerwerdens, des Fruchtbarwerdens [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Der persönliche Verhältnis: Zuwendung und Beschenkung 0:51:54|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:51:54]]
PHANTASIE DER NATUR
* [Kontext ist die Frostgare im Winter] ... die '''Phantasie der Natur''' ist grenzenlos ... Jede Schneeflocke, jeder Eiskristall, der vom Himmel fällt, ist einzigartig ... ein und dasselbe hexagonale Kristallisationsprinzip, aber jede Form ist anders ... die Natur zeigt eine unbeschreibliche Schönheit und Vielfalt in der Gestaltung [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Die Frostgare 0:43:32|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:43:32]]
PLANETEN, WIRKUNG
* Die '''Wirksamkeit''' der '''Planeten''' reicht bis zu den Fixsternen und beeinflusst den Lebenszusammenhang hier auf der Erde. "Von den Fixsternen kommt etwas auf den konkreten Lebenszusammenhang hier vor meiner Nase" [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Wirkungen von Planten 0:20:45|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:20:45]]
PLANETEN, OBERSONNIGE
* '''Obersonnige Planeten''' wie Mars, Jupiter und Saturn haben Rhythmen, die länger als ein Jahr sind [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Die Stellung der Planeten: Obersonnige, untersonnige 0:24:14|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:24:14]]
PLANETEN, UNTERSONNIGE
* '''Untersonnige Planeten''' wie Merkur, Venus und der Mond haben Rhythmen, die kürzer als ein Jahr sind [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Die Stellung der Planeten: Obersonnige, untersonnige 0:24:14|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:24:14]]
PODSOL
* .. der sogenannte '''Podsol''' ... das ist das Ende vom Lied ... eine starke Horizontierung ... Bleichzone unter der Humusauflage ... der Ton und der Humus verlagern sich in den Untergrund [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#B-Horizont: Verwitterung - Tonbildung - Altwerden des Bodens 0:25:29|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:25:29]]
POLARITÄT
* In der Landwirtschaft Probleme in den richtigen '''Polaritäten''', in den richtigen Zusammenhängen anzuschauen. Dazu gehört die Polarität von Kalk und Kiesel [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Polarität von Kalkigem und Kieseligem 0:24:00|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:24:00]]
PSEUDOGLEY
* [auf Sandböden verwittern die Böden schneller als z.B. auf Basalt-Untergrund. Aus Braunerde entsteht ...] ein schreckliches Zeug, der sogenannte '''Pseudogley''' ... eine starke Horizontierung zeigt ... der Ton verlagert sich in den Untergrund ... Durch die Niederschläge, durch die Verwitterung wandert dann der Ton in den Untergrund, zum Teil auch der Humus. Und das setzt sich fort bis zum Podsol [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#B-Horizont: Verwitterung - Tonbildung - Altwerden des Bodens 0:25:29|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:25:29]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|'''<u>Q</u>''']] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|Q}}'''<big>Q</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|<u>'''R'''</u>]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|R}}'''<big>R</big>'''
RANKER
* ... der Ranker ... Lahm, wenig Mineralien ... es geht alles langsam, es ist nicht sehr tiefgründig ...wenn es mal länger trocken ist, ist es dann doch auch schnell wieder zu Ende [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Kiesel - Ranker: Braunerde 0:32:02|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:32:02]]
RENDZINER
* ... auf dem Kalk ... entsteht als erstes ... flach Rendzina ... wie so ein Gartenboden, aber ganz flach und immer trocken ... das ist der Kalk, der Kalkboden [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Kalk - Redzina: Knapp an Wasser, schwarzer Boden 0:29:11|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:29:11]]
RHYTHMUS
* Neben Zeit und Raum spielen verschiedene andere Dinge eine Rolle in der Landwirtschaft. Das nennen wir nicht Takt, sondern '''Rhythmus''' - eine geheimnisvolle Sache von enormer Bedeutung für die lebendige Welt [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Wie groß sind die Zusammenhänge des Lebens wirklich? 0:03:21|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:03:21]]
RHYTHMUS DES BODENS
* ... Wachstum, Leben ist immer '''Rhythmus''', ist immer ein Prozess ... der Urrhythmus ... der Jahresrhythmus ... wenn man nicht den Jahresrhythmus und dieses Leben '''des Bodens''' zusammen anschaut wird man nie nirgends irgendwas kapieren | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:25:35
RHYTHMUS, OFFENBARUNG
* In jedem '''Rhythmus''' '''offenbart''' sich etwas Unsichtbares, das im Sichtbaren wirkt [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Natur und Herkunft der Rhythmen 0:12:43|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:12:43]]
RHYTHMUS IM MENSCHEN
* Das '''rhythmische''' Geschehen im '''Menschen''', Atmen, Herzschlag, Durchwärmung und Puls, kann bewusst wahrgenommen werden [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Wie kann ich auf die mich umgebenden Rhythmen aufmerksam werden? 0:06:27|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:06:27]]
RHYTHMEN, SCHNELLE UND LANGSAME
* '''Rhythmen''' können sehr '''schnell''' oder sehr '''langsam''' sein. Monatsrhythmen stehen im Zusammenhang mit monatlichen Mondrhythmen. In der Medizin weiß man, dass tiefe Erholung Wochenlang dauert. Hingegen Sonnenrhytmen sind Jahresrhythmen [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Schnelle und langsame Rhythmen 0:09:07|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:09:07]]
RHYTHMEN, MIT DEN RHYTHMEN ARBEITEN
* Unser Tun und Gestalten kann mit den '''Rhythmen''' des Lebens '''arbeiten''' oder dagegen. Erfolgreiches Arbeiten mit den Rhythmen erfordert deren Kenntnis und ein gutes Verhältnis zu ihnen [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Schnelle und langsame Rhythmen 0:09:07|| Mackensen, M Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:09:07]]
RÖMISCH-GRIECHISCHE KULTUR, BODENBEARBEITUNG
* [auf die Ur-Persische Kultur: Boden ritzen folgte der] wendende Pflug ... in der '''römisch-griechischen Kultur''' ... in Gallien. Also Caesar beschreibt ... wie er in Gallien den zweischarigen Pflug antrifft. Und da war er völlig perplex [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Bodenbearbeitung 0:03:04|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:03:04]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|<u>'''S'''</u>]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|S}}'''<big>S</big>'''
SALEM AM BODENSEE
* Manfred Klett besuchte mit 11 Jahren (1944) die freie Privatschule '''Salem am Bodensee''' (gegründet Anfang der 30er Jahre). Die Schule wurde kurz zuvor zur SS-Schule umfunktioniert, und die alten Lehrer wurden entlassen [[Manfred Klett - Biografie als Film#In Salem am Bodensee erlebte ich noch Nazi-Deutschland 0:07:04|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:07:04]]
SCHICKSAL, DANKBARKEIT
* Trotz der schrecklichen Erfahrungen mit dem Ungeist der Nazis, welcher "... durchgängig von morgens bis abends, durch die Nacht hindurch, man möchte sagen eine Zeit des Ungeistes, also wo man als Mensch gar nicht mehr in dem Sinne Mensch sein konnte", war Manfred Klett seinem '''Schicksal dankbar''', das erlebt zu haben [[Manfred Klett - Biografie als Film#In Salem am Bodensee erlebte ich noch Nazi-Deutschland 0:07:04|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:07:04]]
SCHICKSALSWENDE
* Der Beinbruch beim Fußballspiel im Jahr 1954 markierte eine bedeutende '''Schicksalswende''' für Manfred Klett, die er als klare Botschaft und Führung durch einen schicksalhaften Engel empfand. Es war der glücklichste Moment in seinem Leben [[Manfred Klett - Biografie als Film#Schicksalswende 1954, ich war 21 und brach mir das Bein 0:17:30|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:17:30]]
* Die '''Schicksalswendungen''' des Menschen in dieser Epoche sind nicht mehr so geradlinig wie früher. Man wird nicht mehr in eine Dorfschaft oder ein Handwerk hineingeboren, wo der Lebensweg vorgezeichnet ist. Heute landet man oft ganz woanders, unabhängig von der eigenen Ausbildung [[Manfred Klett - Biografie als Film#Geboren 1933 in Ostafrika am Kilimanjaro 0:01:13|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:01:13]]
SEDIMENTATION
* Durch die Eiszeiten ... hat sich eine '''Sedimentation''' ergeben ... aus Rohstoffen der Bodenbildung ... eine äolische Sedimentation, also aus der Luft über die Winde verfrachtet ... vollkommen mineralisch, tot ...Und jetzt fängt dann eben an, durch die Erwärmung des Klimas, durch das Zusammenwirken von Erde, Wasser, Luft und Wärme fängt das an zu verwittern [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Sedimentation und Verwitterung 0:11:06|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:11:06]]
SEEFAHRT, CHRISTLICH
* Nach dem Abitur fuhr Manfred Klett als Schiffsjunge auf einem Bananendampfer zur See und erlebte die letzten Momente der traditionellen '''christlichen''' '''Seefahrt''' [[Manfred Klett - Biografie als Film#Orientierung nach dem Abitur, 2 Semester Studium Bauingenieurwesen 0:13:07|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:13:07]]SELBSTLOSIGKEIT, SCHENKEN
* Wahre Hilfe und Unterstützung kommen erst, wenn man selbstlos zu seinen Zielen steht und nicht an sich selbst denkt, sondern an die Aufgabenstellung und Zielsetzung. Die Großspende für den Bau des neuen Kuhstalls kam in dem Moment, als die Gesellschafter der Betriebsgemeinschaft ihr gesamtes Kapital herzuschenken [[Manfred Klett - Biografie als Film#Ein unerwarteter Geldsegen- Bau des Kuhstall 1:17:15|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 1:17:15]]
SEELE
* [Für die Weiterentwicklung eines Standortes braucht ...] es die Seele ... die innere Zuwendung des Tieres ... ein Wesen total im Hier und Jetzt | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:41:34
SINN DER PFLANZEN
* Der tiefste Sinn der Pflanzen ist es, die Mutter Erde immer lebendig zu halten, indem sie Licht aufnehmen und in den Boden hineintragen [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner#Wesenhafter Prozess der Lichtaufnahme 1:15:57|| Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 1:15:57]].
SONNE
* ... die Pflanze ist ... wie hervorgebracht von der Aktualität des Lichtes, der '''Sonne''' ... die Sonne lockt eigentlich die Pflanzen hervor ... Ohne Boden kann die '''Sonne''' noch so schön scheinen ... [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Boden entsteht aus Pflanzen 0:22:20|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:22:20]]
SONNE, PFLANZLICHES LEBEN
* Das eigentliche des pflanzlichen '''Lebens''' ist die '''Sonne''' [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Sonne, Kiesel, Kalk 0:30:01|| Mackensen, M Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:30:01]]
SOZIALFORM, NEUE
* '''Neue Sozialform''' für den Dottenfelderhof. Abschaffung der Lohnarbeit mit dem Ideal, dass selbstbestimmte Mitarbeiter aus der biologisch-dynamischen Wirtschaftweise (selbst) heraus arbeiten. Es erfolgte (1969) die Gründung der "Betriebsgemeinschaft" [[Manfred Klett - Biografie als Film#Eine neue Sozialform- Vision vom selbstbestimmten Mitarbeiter 0:50:39|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:50:39]]
SOZIALE FRAGE
* Mit '''sozialer Frage''' ist das Zusammenwirken von Menschen in der Landwirtschaft gemeint. Eine neue Sozialform, neue Sozialität ist notwenig, um den Organismusgedanken verwirklichen zu können. Das zusammenarbeiten auf Augenhöhe wird auf dem [[Dottenfelderhof]] mit der [[Betriebsgemeinschaft Dottenfelderhof|Betriebsgemeinschaft]] versucht zu verwirklichen | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Neue Sozialität: Sein Motiv in den Dienst der Motive der anderen stellen 0:13:26|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:13:26]]
STEIN
* ... wenn Boden entsteht, woraus entsteht er denn eigentlich? Aus dem Mineral, aus dem '''Stein''' ... ganz am Anfang ... ist Boden Stein und Licht [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Boden ist Stein und Licht 0:14:52|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:14:52]]
STILLSTAND
* Manfred Klett: "... es, darf es keinen '''Stillstand''' geben. Bloß nie stillstehen, ... das Ziel bin ICH SELBST. Das lebt in MIR, ganz objektiv, und lebt sich dann nach außen hin nur subjektiv dar als der Manfred Klett, der hier hockt." [[Manfred Klett - Biografie als Film#Der rote Faden (in der eigenen Biografie) bin ICH 1:28:25|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 1:28:25]]
STOLPERSTEINE
* Was man geworden ist im Leben verdankt man anderen Menschen, durch Begegnungen, durch '''Stolpersteiner''':  "Die größten Stolpersteine sind die größten Förderer der eigenen Entwicklung." [[Manfred Klett - Biografie als Film#Der rote Faden (in der eigenen Biografie) bin ICH 1:28:25|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 1:28:25]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|'''<u>T</u>''']] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|T}}'''<big>T</big>'''
TAKT
* Rhythmen sind nicht gleichmäßig wie ein '''Takt''', sondern schwingen und klingen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Ein taktartiger Rhythmus kann auf eine ernsthafte Krankheit hinweisen [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Rhythmus ist nicht Takt 0:15:55|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:15:55]]
TON
* ... der '''Ton''' ist ja nun etwas ganz, ganz Besonderes ... in einer primären Bodenbildung ... gibt es keinen '''Ton''' ... Der '''Ton''' entsteht ... in den Böden ... wenn der Kalk plötzlich nicht mehr die Oberhand hat ... der pH-Wert muss ein bisschen runtergehen, ... dann kann die Tonentstehung einsetzen ... Der '''Ton''' ist schon wie auf der Grenze zum Leben ... er quillt und er schrumpft ... Übergang aus dem Mineralischen zum Lebendigen [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Der Kalk geht, der Ton kommt 0:36:43|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:36:43]]
TON ENTSTEHUNG
* durch Verwitterung [von Felsspat, Glimmer u.ä.] '''entsteht''' durch die Verwitterung '''Ton''', Tonmineralien ... der Ton schafft neben dem Humus eigentlich die Fruchtbarkeit unserer Böden [es entsteht ein BT-Horizont] ... Das ist also der Tonhorizont [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#B-Horizont: Verwitterung - Tonbildung - Altwerden des Bodens 0:25:29|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:25:29]]
TONMINERALIEN, SEKUNDÄRE
* [Der Winterpozess ist ein Form-Bildungsprozess]. Sodass man davon ausgehen muss ..., dass gerade diese koloidalen Substanzen, die durch die Verwitterung frei werden, wie ein Endprodukt der Verwitterung sind, ... im Winter, jetzt wieder umschlagen und neue Kristallformen bilden, '''Tonmineralien''' bilden, en miniature, ... die sogenannten '''sekundären Tonmineralien''' bilden [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Winterprozess - Formbildungsprozess 1:01:59|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 1:01:59]]
TONMIERALIEN, VERWITTERUNGSPROZESS
* ... der '''Verwitterungsprozess''' bleibt nicht bei der Tonbildung stehen ... '''Tonmineralien''' verwittern weiter und zerfallen in Aluminium-Hydroxid oder Kieselsäure ... dieser Zerfallsprozess führt von kristallinen Substanzen zu amorphen, gestaltlosen Koloiden ... Koloide sind keine festen kristallinen Strukturen mehr, sondern stellen einen Zustand zwischen fester Form und vollständiger Auflösung dar [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Tonmineralien zerfallen zu Koloiden 0:56:00|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:56:00]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|'''<u>U</u>''']] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|U}}'''<big>U</big>'''
UNGEIST
* Manfred erlebte 1944 die Nazis in seiner Schule Salem am Bodensee. Mit und durch die Nazis herrschte ein '''Ungeist''': "... es war durchgängig von morgens bis abends, durch die Nacht hindurch, man möchte sagen eine Zeit des Ungeistes, also wo man als Mensch gar nicht mehr in dem Sinne Mensch sein konnte" [[Manfred Klett - Biografie als Film#In Salem am Bodensee erlebte ich noch Nazi-Deutschland 0:07:04|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:07:04]]
UNIVERSALITÄT
* Handeln aus einer Gemeinschaft heraus, in welcher jeder sein (Handlungs-)Motiv in den Dienst des Moivs der anderen stellt, und darau ein Guss wird um die '''Universalität''' des biodynamischen Landbau in die Tat zuzusetzen | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Neue Sozialität: Sein Motiv in den Dienst der Motive der anderen stellen 0:13:26|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:13:26]]
UNKRAUT
* Unkräuter, Beikräuter sind immer Heilpflanzen für den Boden, die die Natur natürlich in einer Üppigkeit hervorbringen muss, was aber nicht notwendig so sein muss. Man sollte von jeder Spezies ein paar Exemplare stehen lassen, dann kommt von der geistigen Welt nicht dieser Impuls, sofort nachwachsen zu müssen  [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner#Umgang mit Unkraut 1:40:20|| Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 1:40:20]]
UNVERBRÜCHLICHKEIT
* "... wenn man zu seiner Idee steht und '''unverbrüchlich''' das, was man für richtig und wahr hält, auch wirklich tut. Dann kommen einem plötzlich von außen Konstellationen zu, die einem helfen, das Problem zu lösen." [[Manfred Klett - Biografie als Film#Nach Prüfung auf Herz und Nieren: 1973 Pachtvertrag per Ministerbeschluss 1:06:18|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 1:06:18]]URRHYTHMUS
* ... der Urrhythmus ... der einfachste, verständlichste Rhythmus, der Jahresrhythmus ... [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Rhythmus des Bodens: Frühjahr - geben, Herbst - bekommen 0:25:35|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:25:35]]
UR-PERSISCHE-KULTUR, BODENBEARBEITUNG
* ... Seit der '''ur-persischen Kultur''', so im achten vorchristlichen Jahrtausend, gibt es '''Bodenbearbeitung''' ... Da hat man angefangen, eben den Boden zu ritzen, noch nicht zu pflügen, ... Meistens waren es sogar Holzpflüge [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Bodenbearbeitung 0:03:04|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:03:04]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|'''<u>V</u>''']] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|V}}'''<big>V</big>'''
VENUSKRÄFTE
* Hüllen bildende Kräfte [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner#Der menschliche Körper als Mikrokosmos 0:25:30|| Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 0:25:30]]
VERSTEHEN, ZUSAMMENHANG
* Um wirklich zu verstehen, warum eine Kompassnadel fortwährend auf Norden ausgerichtet ist, muss man die Funktion der magenetischen Nadel im richtigen großen '''Zusammenhang''' '''verstehen'''. Das ist nur ein Beispiel, wenn man die wahren Zusammenhänge von Böden, Pflanzen und Tieren verstehen will [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Den wahren Zusammenhang von Boden, Pflanzen und Tiere erkennen 0:00:29|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:00:29]]
VERSTEHEN, NATUR-KULTUR ZUSAMMENHANG
* Oft ist es sinnvoll, vom Menschen und seinen Rhythmen auszugehen, um die '''Natur-Kultur Zusammenhänge''' im Pflanzen-, Boden- und Tierleben zu '''verstehen''' [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Wie kann ich auf die mich umgebenden Rhythmen aufmerksam werden? 0:06:27|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:06:27]]
VERTRAUEN, EIGENEN IDEEN
* Manfred Klett betont die Wichtigkeit, seinen '''eigenen Ideen''' zu '''vertrauen''', sie lebendig im Bewusstsein zu halten und sie ständig an der Wirklichkeit und den äußeren Widerständen zu prüfen [[Manfred Klett - Biografie als Film#Seinen eigenen Ideen vertrauen 0:46:44|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:46:44]]
VERTRAUEN, KREDIT
* Zum herausragensten Ereignis im Leben des ehem. Chef der Commerzbank gehört die Erfahrung, dass ein unbesicherter Kredit wichtig und richtig war, und dass ein '''Kredit''' heißt: '''Vertrauen''' [[Manfred Klett - Biografie als Film#Kein Geld und schlechte Perspektiven 0:59:26|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:59:26]]
VERWITTERUNG
* Das Gestein '''verwittert''' ... durch Wasser-, durch Luft- und durch Wärme-Einwirkung ... löst sich dieser Kristallverband und dann beginnt die '''Verwitterung''' [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Beginn der Verwitterung 0:15:58|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:15:58]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|'''<u>W</u>''']] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|W}}'''<big>W</big>'''
WACHSTUM, SCHNELLES UND LANGSAMES
* Lebensbetrachtung in der Biodynamik: Unterschiedliche '''Wachstumsrhythmen'''. Einjährige Pflanzen wachsen '''schnell''' und reproduzieren sich häufig. Hingegen Bäume und mehrjährige Pflanzen wachsen '''langsamer''', aber gehen ins Holz [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Rhythmus im Pflanzenleben: Reproduktionszyklen, schnelles und langsames Wachstum, Bodenaufbau 0:33:46|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:33:46]]
WAFFEN, GEISTIGE
* Manfred Klett: "Heute glaubt man, Widerstände dadurch brechen zu können, dass man Krieg führt, ... Das ist keine Methode der Zukunft mehr, ... einzig ... '''Geistige''' '''Waffen''' brechen jeden Widerstand. ... Man muss treu zu dem stehen, was man als richtig und wahr - nicht nur richtig, sondern auch wahr - für sich selbst erkannt hat - und dazu stehen ... und immerfort mit Geduld warten, warten, warten, warten" [[Manfred Klett - Biografie als Film#Seinen eigenen Ideen vertrauen 0:46:44|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:46:44]]
WALDORFSCHULE STUTTGART UHLANDSHÖHE
* Nach dem Krieg besuchte Manfred Klett die wiedereröffnete '''Waldorfschule in Stuttgart Uhlandshöhe''', die als Ur-Schule bekannt ist. Die Schule war während des Krieges zerbombt worden, und die Schüler mussten in den Pausen Schutt aufräumen [[Manfred Klett - Biografie als Film#Nach Kriegsende nach Stuttgart Uhlandshöhe- meine Hoch-Zeit an der Waldorfschule 0:09:15|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:09:15]]
WANDEL, REPRODUKTION
* Alle Pflanzen haben die Fähigkeit zur '''Reproduktion''', sie bilden Samen. Von Generation zu Generation erfolgt jedoch ein '''Wandel''' und Erneuerung. Wird Wandel ggf. duch Pflanzen mit bewirkt? Hinweis auf das Buch von [[Andreas Suchantke]] [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Rhythmus im Pflanzenleben: Reproduktionszyklen, schnelles und langsames Wachstum, Bodenaufbau 0:33:46|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:33:46]]
WÄRME, LEBEN
* Alles Leben braucht '''Wärme''', braucht "wärmemäßiges" und "feuchtemäßiges" [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Feuchtemäßiges, Wärmemäßiges 0:33:40|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 0:33:40]]
WAWILOW-ZENTREN
* ... wenn man anfängt so zu gucken, wie wurde Landwirtschaft erfunden, dann ... kommt man ... in diese '''Wawilow-Zentren''' und landet im fruchtbaren Halbmond ... wie konnte die Menschheit das Getreide aus den Gräsern hervorbringen oder die Ölpflanzen ... [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Zweiter Aspekt: Kulturprozess 0:04:45|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:04:45]]
WIDERSTAND BRECHEN
* Manfred Klett: "...möchte ich Ihnen ans Herz legen, dass es wirklich so ist: Wenn man seinen eigenen Ideen vertraut - und nicht nur jetzt die irgendwo stilisiert zu einem Dogma - sondern dass man immerfort diese lebendig erhält im Bewusstsein und treu zu dieser Idee bleibt und die ständig prüft an der Wirklichkeit, an den Widerständen, die einem von außen entgegenkommen, dann ist eine solche Idee... - ich möchte sagen, die '''bricht''' jeden '''Widerstand'''!" [[Manfred Klett - Biografie als Film#Seinen eigenen Ideen vertrauen 0:46:44|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 0:46:44]]
WINTERPROZESS
* ... in der Winterszeit [Winterzeit fängt im Nov. an, und hat gem. Rudolf Steiner ihren Höhepunkt Mitte Jan. bis Mitte Feb.] ... kristallbildenden Kräfte ... am allerstärksten wirksam ... das ist der eigentliche '''Winterprozess''' ... ein Form-Bildungsprozess ... im Winter schwingt es zurück und kristallisiert wieder ... Frostsprengung ... Re-Kristallisation der Tonmineralien ... eine naturhafte Bodenbearbeitung ... die Natur bearbeitet sich selbst ... um einen fruchtbaren Boden für das kommende Jahr zu bilden [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Winterprozess - Formbildungsprozess 1:01:59|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 1:01:59]]
WÜSTE
* Aus ehemaligen Kulturlandschaften kann auch '''Wüste''' werden. Das hatte Manfred Klett auf seiner Expedition im Nordosten Syriens tief geprägt [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Erschreckend: Kulturlandschaften können Wüsten werden 0:01:39|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:01:39]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|'''<u>X</u>''']] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|X}}'''<big>X</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|'''<u>Y</u>''']] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|Y}}'''<big>Y</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|'''<u>Z</u>''']] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|Z}}'''<big>Z</big>'''
ZAUBERN
* Der Boden ist das Organ was alles das hervorbringt und '''hervorzaubert''', was nur irdendwie die Existenz vom Menschenund Tier erfmöglicht auf Erden [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Ackerbau und Gartenbau 0:00:40|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:00:40]]
ZISTERZIENSER
* ... die '''Zisterzienser''' ... hatten ... die Fähigkeit, ... langfristige Fruchtbarkeit zu entwickeln an den Orten, wo sie eigentlich von Natur aus gar nicht ist ... die schlechten Standorte fruchtbar gemacht haben ... Ihre besondere Kulturleistung besteht ... darin, dass sie ihre Kraft für diese übermenschliche Arbeit ... aus dem Stein und dem Licht ... gewonnen haben [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Die Fruchtbarkeitskultur der Zisterzienser 0:16:39|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:16:39]]
ZUWENDUNG UND BESCHENKUNG
* ... die Zuwendung ist ... in der Natur wirksam ... Wenn ich einem gegenüber mich zuwende in einer Positivität ... dann passiert da was ... '''Zuwendung und Beschenkung''' ... man plötzlich weiß, wo es drauf ankommt [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Der persönliche Verhältnis: Zuwendung und Beschenkung 0:51:54|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 0:51:54]]
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|'''<u>0-9</u>''']]</big>
{{Anker|0-9}}'''<big>0-9</big>'''
4 ELEMENTE, GETRENNT
* [Winterprozess der Erde] ... die '''vier Elemente''' ... das Erdige, das Wässrige, die Luft, das Gasförmige und die Wärme ... treten auseinander ... der Boden wird ein physischer Körper ... anorganisch, tot ... die Elemente von Luft und Wärme ... sondern sich ... es wird kalt ... die Natur wird rein physisch, rein anorganisch, rein tot ... die Elemente sich voneinander sondern [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Winterphänomen - Trennung der 4 Elemente 0:40:07|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:40:07]]
HEXAGONALES KRISTALLISATIONSPRINZIP
* [Frostgare] ... das '''hexagonale Kristallisationsprinzip''' ... bei der Bildung von Eiskristallen ... jede Schneeflocke und jeder Eiskristall folgt diesem Prinzip ... doch jede Form ist einzigartig und anders gestaltet ... ein Grundmuster, das unendliche Vielfalt hervorbringt [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Die Frostgare 0:43:32|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:43:32]]


[[Kategorie:Gesamtglossar des biodyn.wiki]]
{{Gesamtglossar Navigation}}

Aktuelle Version vom 1. April 2025, 13:22 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

In dieses Gesamtglossar fließen die einzelnen Glossare aus Filmen und Vorträgen ein. Bisher sind folgende Werke berücksichtigt: Stand 1. April 2025

Manchmal ist die alphabetische Reihenfolge nicht korrekt eingehalten, wir bitten um Nachsicht. Die Priorität liegt derzeit auf der Transkription und Erstellung von einzelnen Glossaren.

  1. Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch, 2024
  2. Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022
  3. Manfred Klett - Biografie als Film, 2017
  4. Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner, 2018
  5. Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018
  6. Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018
  7. Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018
  8. Moritz - Menschen in der Landwirtschaft, 2018
  9. Jan Peter - Menschen in der Landwirtschaft, 2023
  10. Stefan - Menschen in der Landwirtschaft, 2021
  11. Therese - Menschen in der Landwirtschaft, 2021
  12. Alberto - Menschen in der Landwirtschaft, 2018
  13. Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024
  14. Biografie Rudolf Steiner - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024
  15. Düngung - 1. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018
  16. Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018
  17. Manfred Klett - Feier zur Buchveröffentlichung: Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst, 2021
  18. Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018
  19. Neue Gentechnik - ein Gespräch mit Clara Behr vom 10. März 2025
  20. Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018

Hier wird man neben lexikarischen landwirtschaftlichen Fachbegriffe auch Begriffe finden, welche den Wesenskern der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise beleuchten können. +++ Gerne kannst du bei der Glossararbeit mitTun +++

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9