Gesamtglossar K: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}}“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gesamtglossar Navigation}}
{{BS|K}}
KALIUM 
* "Warum düngt man denn eigentlich '''Kalium''' in solchen Riesenmengen in den konventionellen Landbau? Weil das Kalium den Trockendruck und den Säftedruck in den Pflanzen stabilisiert." [[Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Wässrige Pflanzen, riesengrosse Zellen 00:59:59|| Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:59:59]] 
* "Je mehr Stickstoff Sie anwenden, desto mehr '''Kalium''' müssen Sie anwenden. Das eine zieht das andere nach sich." [[Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Wässrige Pflanzen, riesengrosse Zellen 00:59:59|| Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:59:59]]
KALIUM, EIGENVERSORGUNG DER PFLANZE 
* "… die Tonmineralien enthalten im Wesentlichen das '''Kalium''' … Austauschvorgänge stattfinden zwischen den Wurzelhaaren und an den Oberflächen der Tonteilchen … auf diese Weise kann die '''Pflanze''' selbsttätig … sich mit Kalium '''versorgen'''." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Symbiosen der Pflanze im Boden 1:11:11|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:11:11]]
KALK 
* "… zum Beispiel bei Basel … Kalk, in die Kalkalpen … dunkel, schwarz, flach Rendzina. … immer trocken, immer ist das Wasser weg, das ist Kalk. So einem Rendzinerstandort Kompost düngen, … selber blöd … Mistfresserboden." [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Kalk - Redzina: Knapp an Wasser, schwarzer Boden 0:29:11|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:29:11]]
KALK, ENTKALKUNG PRÜFEN 
* "… einen Meter tief graben … mit der Salzsäure … prüfen, ob da eine Reaktion zu sehen ist … wenn nichts passiert, … ist es ein Zeichen dafür, dass der Boden '''entkalkt''' ist [oder] … sobald es anfängt zu brausen … bildet sich nämlich ein Kalziumbikarbonat. Dann setzt sich das '''CaCO<sub>3</sub>''' um in Kalziumbikarbonat und es entsteht Kohlensäure." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Horizontierung und Verwitterung 0:12:24|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:12:24]]
KALK, WASSER 
* "'Beim Kalk ist aller immer Wasser'. '''Kalk''' ist ständig im Wandel, von knallhart bis weich, und er interagiert stark mit Wasser." [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Sonne, Kiesel, Kalk 0:30:01|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 00:30:01]]
KAMBIUM 
* … dieses '''Kambium''', ist eine Zellschichte, hauchdünn, ein, zwei lebendige Zelllagen, die wie eine Haut die ganze Pflanze umgeben. Die ganze Pflanze ist von diesem Kambium, umgeben … Dieses Kambium, ist also lebendig. Aus diesem Kambium, besorgt er auch das Dickenwachstum … [[Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Wurzelnahrung über den Phloem-Strom 00:12:27|| Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:12:27]]
KARRIERE, UNWORT 
* "Du [François] hast jetzt gerade das Wort '''Karriere''' benutzt … ein bisschen so ein '''Unwort''', Karriere machen … ich will meine Fähigkeiten ausbilden und weiterentwickeln … die mich dazu befähigen, noch in einen intensiveren Austausch mit Landschaft, mit Natur, mit der Erde und auch mit Tieren, aber natürlich auch mit Menschen zu treten." [[Stefan - Menschen in der Landwirtschaft, 2021#Karriere in einem neuen Licht 0:28:41|| Stefan, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:28:41]]
KATHARSIS 
* "… bisher … wenn der Mensch sich dem Geistigen genähert hat, hat er immer das Gefühl bekommen: Ich bin … nicht reif oder nicht rein genug. … er ist … einen Weg der Katharsis gegangen, … manchmal der Selbstkasteiung … er hat das Gefühl gehabt, er müsste sich reinigen. Wenn man das heute machen würde, würde man nur sein Ego und seinen Hochmut stärken … Das geht heute anders. Und zwar: Ich muss das Gute und Schöne im anderen entdecken. Und das stärkt … die eigenen Seelenkräfte." [[Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner, 2018#Wandel der spirituellen Entwicklung 0:48:25|| Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 00:48:25]]
KEIMWURZEL 
* "… Jetzt keimt dieser Same und sendet jetzt als Allererstes die '''Keimwurzel''' … in die Tiefe … die Pflanze verwurzelt sich … Und solange sie noch ganz im Anfang dieses Keimlingstadiums ist, ähnlich wie die Unkräuter, dann kann ich so eine Pflanze auch wieder ganz leicht aus dem Boden rausziehen. Da ist kein Widerstand, … dieser Widerstand entsteht erst, wenn jetzt hier also verstärkt Seitenwurzeln sich ausbilden." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Entwicklung der Saat - Wurzel, Spross, Keimblatt 0:59:24|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:59:24]]
KELTEN 
* "Dass nämlich die '''Kelten''' halbsesshaft halb noch nomadisierend durch die Landschaften gezogen sind. Sie haben sie sehr schnell immer so kleine Häuser gebaut … und das Vieh lebte mit den Menschen unter einem Dach. Das ist das erste Mal dass sowas überhaupt in der Menschheitsgeschichte auftritt …" [[Düngung - 1. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Mit der Übergangskultur der Kelten kam die Stallhaltung der Tiere und das Düngen mit Erde 01:05:48|| Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 01:05:48]] 
* "Die '''Kelten''' die waren die ersten die jetzt nicht nur mit dem Wasser gedüngt haben sondern mit der Erde, mit dem erdig Festen …es gibt Schilderungen dass die Kelten … mit Tonen gedüngt haben." [[Düngung - 1. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Mit der Übergangskultur der Kelten kam die Stallhaltung der Tiere und das Düngen mit Erde 01:05:48|| Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 01:05:48]] 
* "Die '''Kelten''' die hatten wendende Pflüge- zweischarig! Und haben da so richtig gehend also Böden urbar gemacht. Und die hatten auch schon die erste Mähmaschine." [[Düngung - 1. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Mit der Übergangskultur der Kelten kam die Stallhaltung der Tiere und das Düngen mit Erde 01:05:48|| Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 01:05:48]]
KIESEL (WELT) 
* "… die '''Kieselwelt''', da ist das Wasser zu Hause, da wachsen die Bäume richtig kräftig groß und hoch … eher immer ein bisschen sc" [Text im Original unvollständig] [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Kalk - Redzina: Knapp an Wasser, schwarzer Boden 0:29:11|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:29:11]]
KIESEL, SECHSECKSTRUKTUR 
* "'''Kieselgestein''' ist stabil und wasserunlöslich. Er hat die Sechseckstruktur, eine Grundkraft des Lebendigen, siehe den Bau der Bienenwaben." [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Sonne, Kiesel, Kalk 0:30:01|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 00:30:01]]
KIND 
* "… es geht darum, wie können wir '''Kinder''' so fördern, dass sie Freude an der Entwicklung ihres Willens, ihrer Willenskraft haben […] Und ich habe das vorhin schon für die außermenschliche Natur gesagt, hier spielt Rhythmus eine riesige, riesige Rolle." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Förderung der Freude an der Entwicklung der Willenskraft durch Waldorfpädagogik. Das Prinzip der Wiederholung im Schulalltag 00:53:25|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:53:25]] 
* "Man muss vor allem über die Willensentwicklung beim Lehrer reden. Und die fängt damit an, dass der Lehrer sich bemüht, das '''Kind''' zu umgeben mit einer Hülle von permanenter Sympathie […] und des Humors." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Die Rolle des Lehrers in der Willensentwicklung: Die Willens-Seite ist immer die Sympathiefrage 0:56:25|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 0:56:25]]
KLEE 
* "Und jetzt hat der …Herr von Kleefeld … die Brache herangezogen und hat dort auf der Brache den Bauern empfohlen '''Klee''' anzubauen. Und das hat das ganze 18. Jahrhundert gerettet …" [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Der Edle von Kleefeld, Klee in die Brache die Rettung 00:51:57|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:51:57]] 
* "… der '''Klee'''. Der lebt also in Symbiose, wie man sagt. Symbios, das heißt also auf griechisch zusammenleben. Und sie ernähren sich einerseits von der Pflanze, aber bringen der Pflanze wiederum etwas zur Verfügung." [[Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Klee versus synthetischer Stickstoff, tierische Düngemittel 01:22:34|| Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:22:34]]
KLETT, MANFRED, LEBENSLAUF 
* "„…mit 35 Jahren beginnt hier [für [[Manfred Klett|'''Manf<nowiki/>red Klett''']]] das Abenteuer [[Dottenfelderhof]]. […] 20, 21 Jahre volles Drinstehen in der Praxis, […] dann kam der Ruf nach Dornach und da folgten weitere 20 bis 21 Jahre […] der Sprecher geworden ist der ganzen biodynamischen Bewegung weltweit.“" [[Manfred Klett - Feier zur Buchveröffentlichung: Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst, 2021#Rückblick auf Manfred Kletts Lebenslauf und Karriere 00:11:12|| Klett, M. Feier zur Buchveröffentlichung, 2021, 00:11:12]]
KOGUZKI, FELIX 
* "… Kräutersammler '''Felix Koguzki''' … versorgt die Wiener Apotheken […] in einem Mysteriendrama eine Figur erfindet, die dem ganz ähnlich ist." [[Biografie Rudolf Steiner - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Begegnung mit dem Kräutersammler Felix Koguzki: Er trug auf dem Rücken sein Bündel Heilkräuter, aber in seinem Herzen trug er die Ergebnisse, die er aus der Geistigkeit der Natur bei seinem Sammeln gewonnen hatte (Rudolf Steiner) 00:55:05|| von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 00:55:05]]
KOMPOSTIERUNG 
* "… die Begründung der SEKEM-Farm bei Kairo … dass die angefangen haben … zu wirtschaften … biologisch, auch biologisch-dynamisch … aber eben durch '''Kompostierung'''. Und das hat wie ein Wunder gewirkt." [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Das Wunder der Kompostierung 00:05:33|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:05:33]]
KOMPOSTPRÄPARATE 
* "… jetzt kommen da ganz gezielt diese biologisch-dynamischen '''Kompostpräparate''' zum Einsatz … Also diese fünfte Stufe … noch in einer '''anderen Dimension''', … darauf einwirken mit den biologisch-dynamischen Kompostpräparaten." [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Fünfter Aspekt: Die biologisch-dynamischen Kompostpräparate 0:12:36|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:12:36]]
KOLOIDE, PFLANZENWACHSTUM 
* "… '''Koloide''' … entstehen … dadurch, dass der Ton verwittert … Aluminiumhydroxid und Kieselsäure … diese Koloide sind von unendlicher Bedeutung für unser '''Pflanzenwachstum''' … sie halten sich im Boden … kleiden die inneren Hohlräume des Bodens aus … das mögen die Wurzeln am allerliebsten … dort finden sie die Stoffe, die sie … zum Aufbau ihrer eigenen Pflanzengestalt brauchen." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Koloide und ihre Bedeutung für das Pflanzenwachstum 0:58:24|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:58:24]]
KOLOIDE, VERWITTERUNGSPROZESS 
* "['''Verwitterungsprozess''' von Tonmineralien] … '''Koloide''' … sind keine kristallinen Substanzen … sie sind, wie man es nennt, amorph … Amorph heißt gestaltlos … ein Koloid ist ein … wasserreicher Zustand … zwischen der echten Lösung … und … dem festen kristallinen Zustand … es ist wabbelig … wenn Sie einen guten Pudding … essen, dann essen Sie eigentlich Koloide." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Tonmineralien zerfallen zu Koloiden 0:56:00|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:56:00]]
KOPERNIKUS 
* "… dass dann so Kerle daherkommen wie der '''Kopernikus''' und sagen, das stimmt alles gar nicht, was ihr da sagt, dass die Sonne sich um die Erde herumdreht … Die Erde dreht sich um die Sonne … Das war für die Menschen damals eine unglaubliche Katastrophe. Ein ganzes Weltbild ist zusammengestürzt …" [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Kopernikus, "die Erde dreht sich um die Sonne" 00:47:58|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:47:58]]
KRAFT 
* "… die Kraft … die sie [Zisterzienser] … aus dem Stein und dem Licht … gewonnen haben … die Kraft gibt, aus der heraus sie gearbeitet haben … was strahlt in dem Gebäude … was für eine Kraft kann man da empfangen." [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Die Fruchtbarkeitskultur der Zisterzienser 0:16:39|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:16:39]]
KRAFT, GESTALTUNG 
* "Ich will '''gestalten'''. Wir Menschen haben die gestalterische Kraft, uns einzubringen. […] Immer wieder merke ich, dass ich diese Gestaltungsaufgabe annehmen will. Das erfüllt mich und gibt mir '''Kraft'''." [[Therese - Menschen in der Landwirtschaft, 2021#Die gestaltende Kraft des Menschen 0:23:04|| Therese, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:23:04]]
KRAFT, TANKEN 
* "… Ja, ich bin hier und ich lebe und ich kann was tun … einen schönen Garten gestalten, leckeres Essen dann auch zu verkaufen … und Leben und Gemeinschaft damit fördern [ … ] man schafft auf einmal wieder einen Ort … wo man einfach essen kann und wieder '''Kraft tanken''' kann, um weiterzuleben. Darum geht es! … es geht um's Leben." [[Jan Peter - Menschen in der Landwirtschaft, 2023#Räume schaffen für die Begegnung mit sich selbst, Mensch und Tier 0:06:41|| Jan Peter, Menschen in der Landwirtschaft, 2023, 00:06:41]]
KRÄFTE 
* "[Für die Weiterentwicklung eines Standortes braucht es …] … die Seele … des Tieres … geht es darum, dass ein Wesen total im Hier und Jetzt lebt und sich die ganze Zeit damit auseinandersetzt. Mit dem, was an '''Kräften''' war, als diese Pflanzen gewachsen sind und mit dem, was als Kräften möglich ist, die es seinem Verdauungsgut mit aufprägt für die Zukunft. Dieses innere Anschauen von dem, was man da eigentlich verdaut und dem ein Stempel, eine Prägung aufzudrücken, was es braucht, damit der Standort sich weiterentwickelt." [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Für die Weiterentwicklung eines Standorts: Es braucht die Zuwendung des Tieres 0:41:34|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:41:34]]
KRÄFTE BEWAHREN 
* "… die Formkräfte … werden hauptsächlich im Winter empfangen von der Erde und müssen dann bewahrt werden für das spätere Pflanzenwachstum … die '''Bewahrung''' dieser '''Kräfte''' … ist vor allen Dingen die Aufgabe der Tonmineralien." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Grundprinzip des Winters - Kristallisation - Formkräfte 0:06:14|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:06:14]]
KRÄFTE, FORMEN DER KRÄFTE 
* "… das Grundprinzip des Winters heißt Kristallisation … Und was heißt Kristallisation? Es heißt Formung. Das sind '''Formen der Kräfte'''." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Grundprinzip des Winters - Kristallisation - Formkräfte 0:06:14|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:06:14]]
KRÄFTE, NICHT MESSBARE 
* "[Einstrahlenden Umkreiskräfte des Fixsternhimmels] … '''Kräfte''' … die außerräumlich, außerzeitlich … also in dem Sinne keine Kräfte sind, die man jetzt '''messen''' kann." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Grundprinzip des Winters - Kristallisation - Formkräfte 0:06:14|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:06:14]]
KRÄUTER 
* "… das eigentliche Phänomen ist, dass die '''Kräuter''' einfach keinen Stickstoff ertragen. Die bilden ja ungeheuer viele ätherische Öle, wo der Blütenprozess sehr weit in die Pflanzen, in die Blätter herunterreicht …" [[Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Was ist das Problem des synthetischen Stickstoffs? 01:16:38|| Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:16:38]]
KREISELEGGE 
* "… die '''Kreiselegge''' kombiniere mit der Sämaschine, das ist eine reine Katastrophe … die Kreiselegge … trocknet den Boden aus … bedeutet, dass ich noch mal ein Samenbett schaffe für die Unkräuter." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Kombinierte Arbeitsgänge - Kreiselegge und Sämaschine 0:44:44|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:44:44]]
KRISTALLBLÄTTCHEN 
* "… die '''Bewahrung dieser Kräfte''' [einstrahlende Umkreiskräfte des Fixsternhimmels], … ist … '''Aufgabe der Tonmineralien'''. Der Ton im Boden, der sich dann auch stärker durchformt. Wir haben von den '''sekundären Tonmineralien''' gesprochen. … ein '''Kristallblättchen''', ganz fein, mikroskopisch klein … entsteht … aus dem amorphen Zustand … bildet diese hexagonalen Strukturen." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Grundprinzip des Winters - Kristallisation - Formkräfte 0:06:14|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:06:14]]
KRISTALL-HIMMEL 
* "… die alten Griechen … sprachen vom Fixstern-Himmel als dem '''Kristall-Himmel''' … von dem Formkräfte hereinwirken … die auf der Erde … Kristallformen [auf zuvor gestaltlose koloidale Strukturen] entstehen lassen." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Phänomen der Formkräfte: amorph wird wieder kristallin 1:00:00|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 01:00:00]]
KRISTALLISATION 
* "… das Grundprinzip des Winters heißt '''Kristallisation''' … Und was heißt Kristallisation? Es heißt Formung … die ganze Mineralnatur der Erde tendiert noch mehr, sich durchzuformen bis ins innerste Kristallgefüge … kristallbildende Kräfte … im kristallisierenden Wasser, in den kristallisierenden Schneeflocken … das hexagonale Prinzip … setzt sich fort im Boden, in dem ganzen Kristallgefüge … diese Formkräfte brauchen wir … das ganze Jahr hindurch." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Grundprinzip des Winters - Kristallisation - Formkräfte 0:06:14|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:06:14]]
KRISTALLISATIONSPROZESS 
* "… ein '''Kristallisationsprozess''' … durch Verwitterung entstehen Mineralkristalle … wie Quarz, Feldspat und Glimmer … diese verwittern zu Tonmineralien … Tonmineralien haben eine hexagonale Form … der Kristallisationsprozess erzeugt winzige, hauchdünne Plättchen … diese kristallinen Strukturen sind geordnet und dünn, oft nur unter dem Elektronenmikroskop sichtbar." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Grundmineralien verwittern zu Tonmineralien 0:53:17|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:53:17]]
KUH 
* "… wenn Sie jetzt das Tier richtig füttern wollen, dann brauchen Sie hier etwas, was zu tun hat mit der Sinneswelt. Und was ist das Allerwichtigste für die Sinneswelt der '''Kühe'''? Natürlich die Weide." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Die eigentliche Ernährung des Tieres hat zu tun mit der Sinneswelt und der kosmischen Substanz 00:45:14|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:45:14]]
KULTUR 
* "In der Landwirtschaft ist das eigentlich ganz einfach. Diejenigen, die das begonnen haben, die plötzlich gemerkt haben, sie können mit ihren Händen die Natur verwandeln und zu etwas machen, was wie eine Heraussetzung aus dem Menschen ist. Eben '''Kultur'''." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Landwirtschaft ist immer im Strom eines Verwandlungsprozesses. Aber was mich tätig sein lässt, ist das, wie es werden soll 00:33:08|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:33:08]]
KULTURBODEN 
* "… der Mensch … bewegt … den Boden, den Boden öffnet, Luft und Licht in den Boden holt, und das stört, zerstört, wegschafft, was da ist und … sorgt … dass etwas ganz Bestimmtes dort wächst. … der Boden, mit dem wir es heute zu tun haben, mit dem wir Kultur machen, das ist ein '''Kulturboden''' … auch wenn wir uns bemühen, den … nur flach zu bearbeiten … ist es trotzdem ein Kulturboden … [um] durch Fruchtfolge, durch alles Mögliche, eine tiefe und schnelle Durchwurzelung hinzubekommen." [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Zweiter Aspekt: Kulturprozess 0:04:45|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:04:45]]
KULTURLANDSCHAFT 
* '''Kulturlandschaften''' können auch Wüste werden. Das hatte Manfred Klett tief geprägt, als er bei seiner Expedition in jungen Jahren in Syrien auf eine alte Ruinenlandschaft traf. | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch, 2024#Erschreckend: Kulturlandschaften können Wüsten werden 0:01:39|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:01:39]]
KULTURPFLANZEN 
* '''Kulturpflanzen''' stammen aus Urzeiten, noch vor aller Ackerbaukultur. Es sind keine neuen Schöpfungen. Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise gibt den Menschen die Möglichkeit zur Fortsetzung der Entwicklungsrichtschnur. | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch, 2024#Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise als Fortsetzung der Kulturentwicklung begreifen 0:12:38|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:12:38]]
{{Gesamtglossar Navigation}}
{{Gesamtglossar Navigation}}

Aktuelle Version vom 1. April 2025, 15:44 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

K

KALIUM

KALIUM, EIGENVERSORGUNG DER PFLANZE

KALK

  • "… zum Beispiel bei Basel … Kalk, in die Kalkalpen … dunkel, schwarz, flach Rendzina. … immer trocken, immer ist das Wasser weg, das ist Kalk. So einem Rendzinerstandort Kompost düngen, … selber blöd … Mistfresserboden." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:29:11

KALK, ENTKALKUNG PRÜFEN

  • "… einen Meter tief graben … mit der Salzsäure … prüfen, ob da eine Reaktion zu sehen ist … wenn nichts passiert, … ist es ein Zeichen dafür, dass der Boden entkalkt ist [oder] … sobald es anfängt zu brausen … bildet sich nämlich ein Kalziumbikarbonat. Dann setzt sich das CaCO3 um in Kalziumbikarbonat und es entsteht Kohlensäure." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:12:24

KALK, WASSER

KAMBIUM

  • … dieses Kambium, ist eine Zellschichte, hauchdünn, ein, zwei lebendige Zelllagen, die wie eine Haut die ganze Pflanze umgeben. Die ganze Pflanze ist von diesem Kambium, umgeben … Dieses Kambium, ist also lebendig. Aus diesem Kambium, besorgt er auch das Dickenwachstum … | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:12:27

KARRIERE, UNWORT

  • "Du [François] hast jetzt gerade das Wort Karriere benutzt … ein bisschen so ein Unwort, Karriere machen … ich will meine Fähigkeiten ausbilden und weiterentwickeln … die mich dazu befähigen, noch in einen intensiveren Austausch mit Landschaft, mit Natur, mit der Erde und auch mit Tieren, aber natürlich auch mit Menschen zu treten." | Stefan, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:28:41

KATHARSIS

  • "… bisher … wenn der Mensch sich dem Geistigen genähert hat, hat er immer das Gefühl bekommen: Ich bin … nicht reif oder nicht rein genug. … er ist … einen Weg der Katharsis gegangen, … manchmal der Selbstkasteiung … er hat das Gefühl gehabt, er müsste sich reinigen. Wenn man das heute machen würde, würde man nur sein Ego und seinen Hochmut stärken … Das geht heute anders. Und zwar: Ich muss das Gute und Schöne im anderen entdecken. Und das stärkt … die eigenen Seelenkräfte." | Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 00:48:25

KEIMWURZEL

  • "… Jetzt keimt dieser Same und sendet jetzt als Allererstes die Keimwurzel … in die Tiefe … die Pflanze verwurzelt sich … Und solange sie noch ganz im Anfang dieses Keimlingstadiums ist, ähnlich wie die Unkräuter, dann kann ich so eine Pflanze auch wieder ganz leicht aus dem Boden rausziehen. Da ist kein Widerstand, … dieser Widerstand entsteht erst, wenn jetzt hier also verstärkt Seitenwurzeln sich ausbilden." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:59:24

KELTEN

  • "Dass nämlich die Kelten halbsesshaft halb noch nomadisierend durch die Landschaften gezogen sind. Sie haben sie sehr schnell immer so kleine Häuser gebaut … und das Vieh lebte mit den Menschen unter einem Dach. Das ist das erste Mal dass sowas überhaupt in der Menschheitsgeschichte auftritt …" | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 01:05:48
  • "Die Kelten die waren die ersten die jetzt nicht nur mit dem Wasser gedüngt haben sondern mit der Erde, mit dem erdig Festen …es gibt Schilderungen dass die Kelten … mit Tonen gedüngt haben." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 01:05:48
  • "Die Kelten die hatten wendende Pflüge- zweischarig! Und haben da so richtig gehend also Böden urbar gemacht. Und die hatten auch schon die erste Mähmaschine." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 01:05:48

KIESEL (WELT)

KIESEL, SECHSECKSTRUKTUR

KIND

KLEE

  • "Und jetzt hat der …Herr von Kleefeld … die Brache herangezogen und hat dort auf der Brache den Bauern empfohlen Klee anzubauen. Und das hat das ganze 18. Jahrhundert gerettet …" | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:51:57
  • "… der Klee. Der lebt also in Symbiose, wie man sagt. Symbios, das heißt also auf griechisch zusammenleben. Und sie ernähren sich einerseits von der Pflanze, aber bringen der Pflanze wiederum etwas zur Verfügung." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:22:34

KLETT, MANFRED, LEBENSLAUF

KOGUZKI, FELIX

KOMPOSTIERUNG

  • "… die Begründung der SEKEM-Farm bei Kairo … dass die angefangen haben … zu wirtschaften … biologisch, auch biologisch-dynamisch … aber eben durch Kompostierung. Und das hat wie ein Wunder gewirkt." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:05:33

KOMPOSTPRÄPARATE

  • "… jetzt kommen da ganz gezielt diese biologisch-dynamischen Kompostpräparate zum Einsatz … Also diese fünfte Stufe … noch in einer anderen Dimension, … darauf einwirken mit den biologisch-dynamischen Kompostpräparaten." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:12:36

KOLOIDE, PFLANZENWACHSTUM

  • "… Koloide … entstehen … dadurch, dass der Ton verwittert … Aluminiumhydroxid und Kieselsäure … diese Koloide sind von unendlicher Bedeutung für unser Pflanzenwachstum … sie halten sich im Boden … kleiden die inneren Hohlräume des Bodens aus … das mögen die Wurzeln am allerliebsten … dort finden sie die Stoffe, die sie … zum Aufbau ihrer eigenen Pflanzengestalt brauchen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:58:24

KOLOIDE, VERWITTERUNGSPROZESS

  • "[Verwitterungsprozess von Tonmineralien] … Koloide … sind keine kristallinen Substanzen … sie sind, wie man es nennt, amorph … Amorph heißt gestaltlos … ein Koloid ist ein … wasserreicher Zustand … zwischen der echten Lösung … und … dem festen kristallinen Zustand … es ist wabbelig … wenn Sie einen guten Pudding … essen, dann essen Sie eigentlich Koloide." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:56:00

KOPERNIKUS

  • "… dass dann so Kerle daherkommen wie der Kopernikus und sagen, das stimmt alles gar nicht, was ihr da sagt, dass die Sonne sich um die Erde herumdreht … Die Erde dreht sich um die Sonne … Das war für die Menschen damals eine unglaubliche Katastrophe. Ein ganzes Weltbild ist zusammengestürzt …" | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:47:58

KRAFT

  • "… die Kraft … die sie [Zisterzienser] … aus dem Stein und dem Licht … gewonnen haben … die Kraft gibt, aus der heraus sie gearbeitet haben … was strahlt in dem Gebäude … was für eine Kraft kann man da empfangen." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:16:39

KRAFT, GESTALTUNG

KRAFT, TANKEN

  • "… Ja, ich bin hier und ich lebe und ich kann was tun … einen schönen Garten gestalten, leckeres Essen dann auch zu verkaufen … und Leben und Gemeinschaft damit fördern [ … ] man schafft auf einmal wieder einen Ort … wo man einfach essen kann und wieder Kraft tanken kann, um weiterzuleben. Darum geht es! … es geht um's Leben." | Jan Peter, Menschen in der Landwirtschaft, 2023, 00:06:41

KRÄFTE

  • "[Für die Weiterentwicklung eines Standortes braucht es …] … die Seele … des Tieres … geht es darum, dass ein Wesen total im Hier und Jetzt lebt und sich die ganze Zeit damit auseinandersetzt. Mit dem, was an Kräften war, als diese Pflanzen gewachsen sind und mit dem, was als Kräften möglich ist, die es seinem Verdauungsgut mit aufprägt für die Zukunft. Dieses innere Anschauen von dem, was man da eigentlich verdaut und dem ein Stempel, eine Prägung aufzudrücken, was es braucht, damit der Standort sich weiterentwickelt." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:41:34

KRÄFTE BEWAHREN

KRÄFTE, FORMEN DER KRÄFTE

KRÄFTE, NICHT MESSBARE

KRÄUTER

  • "… das eigentliche Phänomen ist, dass die Kräuter einfach keinen Stickstoff ertragen. Die bilden ja ungeheuer viele ätherische Öle, wo der Blütenprozess sehr weit in die Pflanzen, in die Blätter herunterreicht …" | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:16:38

KREISELEGGE

KRISTALLBLÄTTCHEN

  • "… die Bewahrung dieser Kräfte [einstrahlende Umkreiskräfte des Fixsternhimmels], … ist … Aufgabe der Tonmineralien. Der Ton im Boden, der sich dann auch stärker durchformt. Wir haben von den sekundären Tonmineralien gesprochen. … ein Kristallblättchen, ganz fein, mikroskopisch klein … entsteht … aus dem amorphen Zustand … bildet diese hexagonalen Strukturen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:06:14

KRISTALL-HIMMEL

KRISTALLISATION

  • "… das Grundprinzip des Winters heißt Kristallisation … Und was heißt Kristallisation? Es heißt Formung … die ganze Mineralnatur der Erde tendiert noch mehr, sich durchzuformen bis ins innerste Kristallgefüge … kristallbildende Kräfte … im kristallisierenden Wasser, in den kristallisierenden Schneeflocken … das hexagonale Prinzip … setzt sich fort im Boden, in dem ganzen Kristallgefüge … diese Formkräfte brauchen wir … das ganze Jahr hindurch." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:06:14

KRISTALLISATIONSPROZESS

  • "… ein Kristallisationsprozess … durch Verwitterung entstehen Mineralkristalle … wie Quarz, Feldspat und Glimmer … diese verwittern zu Tonmineralien … Tonmineralien haben eine hexagonale Form … der Kristallisationsprozess erzeugt winzige, hauchdünne Plättchen … diese kristallinen Strukturen sind geordnet und dünn, oft nur unter dem Elektronenmikroskop sichtbar." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:53:17

KUH

KULTUR

  • "In der Landwirtschaft ist das eigentlich ganz einfach. Diejenigen, die das begonnen haben, die plötzlich gemerkt haben, sie können mit ihren Händen die Natur verwandeln und zu etwas machen, was wie eine Heraussetzung aus dem Menschen ist. Eben Kultur." | von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:33:08

KULTURBODEN

  • "… der Mensch … bewegt … den Boden, den Boden öffnet, Luft und Licht in den Boden holt, und das stört, zerstört, wegschafft, was da ist und … sorgt … dass etwas ganz Bestimmtes dort wächst. … der Boden, mit dem wir es heute zu tun haben, mit dem wir Kultur machen, das ist ein Kulturboden … auch wenn wir uns bemühen, den … nur flach zu bearbeiten … ist es trotzdem ein Kulturboden … [um] durch Fruchtfolge, durch alles Mögliche, eine tiefe und schnelle Durchwurzelung hinzubekommen." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:04:45

KULTURLANDSCHAFT

  • Kulturlandschaften können auch Wüste werden. Das hatte Manfred Klett tief geprägt, als er bei seiner Expedition in jungen Jahren in Syrien auf eine alte Ruinenlandschaft traf. | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:01:39

KULTURPFLANZEN

  • Kulturpflanzen stammen aus Urzeiten, noch vor aller Ackerbaukultur. Es sind keine neuen Schöpfungen. Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise gibt den Menschen die Möglichkeit zur Fortsetzung der Entwicklungsrichtschnur. | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:12:38

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9