Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Humus: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BiodynWiki
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Glossar == | == Glossar == | ||
* „… von Natur aus findet dieser Vorgang ja statt. Dass alle Abfälle oder alle Rückstände, die an Wald, an Ästen zu Boden sinken lässt, das merken wir ja, dass es langsam verschwindet und sich umsetzt in diesen schwarzen '''Humus'''.“ [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Leben düngt Leben 01:20:21|| Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 01:20:21]] | * „… von Natur aus findet dieser Vorgang ja statt. Dass alle Abfälle oder alle Rückstände, die an [[Wald]], an Ästen zu [[Boden]] sinken lässt, das merken wir ja, dass es langsam verschwindet und sich umsetzt in diesen schwarzen '''Humus'''.“ [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Leben düngt Leben 01:20:21|| Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 01:20:21]] | ||
* „… das Endprodukt … der Umwandlung, der '''Humus''', dass der sich von oben herein bildet in den Boden … ein Produkt ist dessen, was in der äußeren Verdauung der Natur über der Erde unter … Sonneneinwirkung, Regen, Feuchtigkeit, Luftströmung, Sauerstoffs usw. … was sich da quasi umwandelt, verdaut wird, das bildet dann letztlich schließlich diese Substanz, die den Oberboden durchsetzt … Humus.“ [[Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Leben düngt Leben 00:04:45|| Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:04:45]] | * „… das Endprodukt … der Umwandlung, der '''Humus''', dass der sich von oben herein bildet in den Boden … ein Produkt ist dessen, was in der äußeren Verdauung der Natur über der Erde unter … Sonneneinwirkung, Regen, Feuchtigkeit, Luftströmung, Sauerstoffs usw. … was sich da quasi umwandelt, verdaut wird, das bildet dann letztlich schließlich diese Substanz, die den Oberboden durchsetzt … Humus.“ [[Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Leben düngt Leben 00:04:45|| Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:04:45]] | ||
* „ … aus dem Abbauprozess ein Neuaufbauprozess … und dieser Neuaufbau den nennt man dann den '''Humus'''. Das ist eine Neubildung im Haushalt der Natur, wo man sagen muss, dass der Humus … das allgemeine Leben der Pflanzen bewahrt.“ [[Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Abbau in Neuaufbau transformieren durch Humus 00:13:25|| Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:13:25]] | * „ … aus dem [[Abbauprozess]] ein Neuaufbauprozess … und dieser Neuaufbau den nennt man dann den '''Humus'''. Das ist eine Neubildung im Haushalt der [[Natur]], wo man sagen muss, dass der Humus … das allgemeine Leben der [[Pflanzen]] bewahrt.“ [[Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Abbau in Neuaufbau transformieren durch Humus 00:13:25|| Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:13:25]] | ||
* „Alles was anfällt im landwirtschaftlichen Betrieb an organischer Substanz … wo man … auf dem Komposthaufen aufsetzt oder sonst welche Abfälle … haben wir es immer mit Nähr'''humus''' zu tun … Nährhumus hat seinen Namen daher, dass er die Bakterien und Mikroben des Bodens ernährt.“ [[Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Kompostierungsprozess braucht seine Zeit, CN-Verhältnis massgebend 00:18:01|| Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:18:01]] | * „Alles was anfällt im landwirtschaftlichen Betrieb an organischer Substanz … wo man … auf dem [[Komposthaufen]] aufsetzt oder sonst welche Abfälle … haben wir es immer mit Nähr'''humus''' zu tun … Nährhumus hat seinen Namen daher, dass er die Bakterien und Mikroben des Bodens ernährt.“ [[Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Kompostierungsprozess braucht seine Zeit, CN-Verhältnis massgebend 00:18:01|| Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:18:01]] | ||
* „ … Dauer'''humus'''. Der ist ja schwarz-krümelnd … sehr stabil. Wird also nicht sehr schnell wieder zersetzt. Wenn es regnet, bleibt die Struktur … Die kommt nicht zur Krustenbildung …“ [[Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Humus ist das Gedächtnis der Erde 01:00:30|| Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 01:00:30]] | * „ … Dauer'''humus'''. Der ist ja schwarz-krümelnd … sehr stabil. Wird also nicht sehr schnell wieder zersetzt. Wenn es regnet, bleibt die Struktur … Die kommt nicht zur Krustenbildung …“ [[Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Humus ist das Gedächtnis der Erde 01:00:30|| Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 01:00:30]] | ||
* „Der '''Humus''' ist wie ein Siegel, wo der Petschaft des Wachstums vor 1000 Jahren sich abgedrückt hat […] der Humus ist das Gedächtnis der Erde.“ [[Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Humus ist das Gedächtnis der Erde 01:00:30|| Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 01:00:30]] | * „Der '''Humus''' ist wie ein Siegel, wo der Petschaft des Wachstums vor 1000 Jahren sich abgedrückt hat […] der Humus ist das Gedächtnis der Erde.“ [[Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Humus ist das Gedächtnis der Erde 01:00:30|| Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 01:00:30]] | ||
* „… im Hinblick auf die Humusbildung … kommt es nicht so sehr auf das oberirdische Wachstum an, sondern auf das unterirdische, die Wurzelmasse […] Die Wurzeln machen den '''Humus''' und auch dann vermehrt Dauerhumus." | [[Düngung - 7. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Unterirdisches Wurzelwachstum wichtiger als Massenentfaltung 00:27:18|Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:27:18]] | * „… im Hinblick auf die Humusbildung … kommt es nicht so sehr auf das oberirdische Wachstum an, sondern auf das unterirdische, die Wurzelmasse […] Die Wurzeln machen den '''Humus''' und auch dann vermehrt Dauerhumus." | [[Düngung - 7. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Unterirdisches Wurzelwachstum wichtiger als Massenentfaltung 00:27:18|Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:27:18]] | ||
* | * „[[Regenwurm]] … Es ist ein Wundertier. Es ist ein stoffwechselaktives Tier. Es lebt ja in [[Symbiose]] mit [[Bakterien]] in seinem Darm und schafft aus der aufgenommenen Nahrung den besten '''Humus''', den man sich vorstellen kann." | [[Düngung - 7. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Regenwurm und Schleimabsonderung 01:14:04|Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 01:14:04]] | ||
===== Dauerhumus ===== | |||
* „… '''Dauerhumus'''. Der ist ja schwarz-krümelnd … sehr stabil. Wird also nicht sehr schnell wieder zersetzt. Wenn es regnet, bleibt die Struktur … Die kommt nicht zur [[Krustenbildung]] …" [[Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Humus ist das Gedächtnis der Erde 01:00:30|| Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 01:00:30]] | |||
* „… es ist der elementarste [[Dünger]], den wir überhaupt haben, der '''Dauer-Humus'''dünger, in diesem Sinne." [[Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Kompost als Universaldünger, das Gemüse ein Wunder der Natur 01:16:08|| Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 01:16:08]] | |||
* '''„Dauerhumus''' ist ein organisierender Dünger, der die physiologischen Prozesse der Pflanze harmonisiert, ausgleicht. Immer in der Waage hält, nichts zur Einseitigkeit kommen lässt." [[Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Humus ist der ideale Dünger für den Intensivobstanbau 01:22:47|| Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 01:22:47]] | |||
* „… ein ständiger Nährhumus-Umsatz, das kommt gar nicht mehr richtig zur '''Dauerhumus'''-Bildung. Sondern es bleibt immer sozusagen in diesem stoffwechselaktiven Zustand der Umsetzung von Nährhumus und der Mineralisierung von Nährhumus." [[Düngung - 7. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Humus-Umsatzwirtschaft, die Folgen 00:08:17|| Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:08:17]] | |||
* „… im Hinblick auf die Humusbildung … kommt es nicht so sehr auf das oberirdische Wachstum an, sondern auf das unterirdische, die Wurzelmasse […] Die [[Wurzel|Wurzeln]] machen den Humus und auch dann vermehrt '''Dauerhumus'''." [[Düngung - 7. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Unterirdisches Wurzelwachstum wichtiger als Massenentfaltung 00:27:18|| Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:27:18]] | |||
===== Frühjahresprozess ===== | ===== Frühjahresprozess ===== | ||
Zeile 25: | Zeile 34: | ||
===== Pflanzenernährung ===== | ===== Pflanzenernährung ===== | ||
* „Vorher hat sie [die Pflanze im Stadium der | * „Vorher hat sie [die Pflanze im Stadium der Keimwurzel und des [[Spross]]] den Samen gehabt, den Mehlkörper. … Und dann irgendwann kommt aber der Moment, wo diese Quelle erschöpft ist. Und jetzt muss sie etwas finden, was eigentlich dem verwandt ist, diesem [[Mehlkörper]]. Und das muss sie im Boden offensichtlich finden. Und das ist der '''Humus''' … an den Humus muss jetzt die Pflanze herankommen … die Pflanze … muss sich quasi dieser Bakterien und dieser [[Mikroben]] … bedienen, dass die aktiv werden und den Humus aufschließen." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Humus 1:04:13|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:04:13]] | ||
* „Humus ist nicht gleich '''Humus'''. Sondern das hängt von den Pflanzen ab, ob das Kräuter sind oder Gräser oder was." [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Die Brache, unheimlich Leistungsfähig, erstklassiger Humus 00:27:53|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:27:53]] | * „Humus ist nicht gleich '''Humus'''. Sondern das hängt von den Pflanzen ab, ob das Kräuter sind oder Gräser oder was." [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Die Brache, unheimlich Leistungsfähig, erstklassiger Humus 00:27:53|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:27:53]] | ||
* „… es sind ja im Wesentlichen immer [[Wurzeln]], die den '''Humus''' bilden, aber von eben jeweils verschiedenen Pflanzen." [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Die Brache, unheimlich Leistungsfähig, erstklassiger Humus 00:27:53|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:27:53]] | * „… es sind ja im Wesentlichen immer [[Wurzel|Wurzeln]], die den '''Humus''' bilden, aber von eben jeweils verschiedenen Pflanzen." [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Die Brache, unheimlich Leistungsfähig, erstklassiger Humus 00:27:53|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:27:53]] | ||
* „Die Chemiker waren das hauptsächlich, Wöhler, in dem '''Humus''' ist [[Stickstoff]] drin. Also scheint nicht der Humus das Eigentliche zu sein, sondern der Stickstoff …" [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Entstehung von Fakultäten im 19. Jh. 00:55:23|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:55:23]] | * „Die Chemiker waren das hauptsächlich, Wöhler, in dem '''Humus''' ist [[Stickstoff]] drin. Also scheint nicht der Humus das Eigentliche zu sein, sondern der [[Stickstoff]] …" [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Entstehung von Fakultäten im 19. Jh. 00:55:23|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:55:23]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 34: | Zeile 43: | ||
{{Artikel unten}} | {{Artikel unten}} | ||
[[Kategorie:Humus]] | |||
[[Kategorie:Boden]] | |||
[[Kategorie:Wurzel]] | |||
[[Kategorie:Symbiose]] | |||
[[Kategorie:Bakterien]] | |||
[[Kategorie:Miroben]] | |||
[[Kategorie:Aufbauprozess]] |
Version vom 5. Juli 2025, 11:13 Uhr
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
Glossar
- „… von Natur aus findet dieser Vorgang ja statt. Dass alle Abfälle oder alle Rückstände, die an Wald, an Ästen zu Boden sinken lässt, das merken wir ja, dass es langsam verschwindet und sich umsetzt in diesen schwarzen Humus.“ | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 01:20:21
- „… das Endprodukt … der Umwandlung, der Humus, dass der sich von oben herein bildet in den Boden … ein Produkt ist dessen, was in der äußeren Verdauung der Natur über der Erde unter … Sonneneinwirkung, Regen, Feuchtigkeit, Luftströmung, Sauerstoffs usw. … was sich da quasi umwandelt, verdaut wird, das bildet dann letztlich schließlich diese Substanz, die den Oberboden durchsetzt … Humus.“ | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:04:45
- „ … aus dem Abbauprozess ein Neuaufbauprozess … und dieser Neuaufbau den nennt man dann den Humus. Das ist eine Neubildung im Haushalt der Natur, wo man sagen muss, dass der Humus … das allgemeine Leben der Pflanzen bewahrt.“ | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:13:25
- „Alles was anfällt im landwirtschaftlichen Betrieb an organischer Substanz … wo man … auf dem Komposthaufen aufsetzt oder sonst welche Abfälle … haben wir es immer mit Nährhumus zu tun … Nährhumus hat seinen Namen daher, dass er die Bakterien und Mikroben des Bodens ernährt.“ | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:18:01
- „ … Dauerhumus. Der ist ja schwarz-krümelnd … sehr stabil. Wird also nicht sehr schnell wieder zersetzt. Wenn es regnet, bleibt die Struktur … Die kommt nicht zur Krustenbildung …“ | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 01:00:30
- „Der Humus ist wie ein Siegel, wo der Petschaft des Wachstums vor 1000 Jahren sich abgedrückt hat […] der Humus ist das Gedächtnis der Erde.“ | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 01:00:30
- „… im Hinblick auf die Humusbildung … kommt es nicht so sehr auf das oberirdische Wachstum an, sondern auf das unterirdische, die Wurzelmasse […] Die Wurzeln machen den Humus und auch dann vermehrt Dauerhumus." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:27:18
- „Regenwurm … Es ist ein Wundertier. Es ist ein stoffwechselaktives Tier. Es lebt ja in Symbiose mit Bakterien in seinem Darm und schafft aus der aufgenommenen Nahrung den besten Humus, den man sich vorstellen kann." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 01:14:04
Dauerhumus
- „… Dauerhumus. Der ist ja schwarz-krümelnd … sehr stabil. Wird also nicht sehr schnell wieder zersetzt. Wenn es regnet, bleibt die Struktur … Die kommt nicht zur Krustenbildung …" | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 01:00:30
- „… es ist der elementarste Dünger, den wir überhaupt haben, der Dauer-Humusdünger, in diesem Sinne." | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 01:16:08
- „Dauerhumus ist ein organisierender Dünger, der die physiologischen Prozesse der Pflanze harmonisiert, ausgleicht. Immer in der Waage hält, nichts zur Einseitigkeit kommen lässt." | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 01:22:47
- „… ein ständiger Nährhumus-Umsatz, das kommt gar nicht mehr richtig zur Dauerhumus-Bildung. Sondern es bleibt immer sozusagen in diesem stoffwechselaktiven Zustand der Umsetzung von Nährhumus und der Mineralisierung von Nährhumus." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:08:17
- „… im Hinblick auf die Humusbildung … kommt es nicht so sehr auf das oberirdische Wachstum an, sondern auf das unterirdische, die Wurzelmasse […] Die Wurzeln machen den Humus und auch dann vermehrt Dauerhumus." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:27:18
Frühjahresprozess
- „Der Frühjahrsprozess … ein Abbauprozess … des Humus. Der Boden verliert an Humusgehalt … ein beträchtlicher Verlust. Aber er wird ein Gewinn … in die Entwicklung der Pflanze über der Erde. Das wirkt dann ertragsbildend." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:16:03
- „… ein unendlich geheimnisvoller Prozess, der da unter der Erde sich abspielt … ein Abbauprozess des Humus [ein Verwitterungsvorgang durch Ausscheidung von Säuren durch Mikroben. Folglich Freisetzung von Stickstoff, Phosphorsäure usw.] … das ist ein Verlust [von Humus] und zwar ein beträchtlicher Verlust … es wird ein Gewinn, weil das sich sofort umsetzt in die Entwicklung der Pflanze über der Erde … der Boden verliert an Humusgehalt … wenn das nicht funktioniert … dann kann man mehr Humus verlieren, als man gewonnen hat." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:16:03
Humusgehalt vortäuschen
- „In unserem Winter sind unsere Böden … mausetot. … Alles biologische Geschehen ist … zur Ruhe gekommen. … Böden dunkel … das täuscht … Humusgehalt vor … im Grunde genommen nichts anderes als die Wassersättigung der Böden … die sind bis oben hin voll mit Wasser … sobald Luft in den Boden kommt, wird der Boden hell." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:38:33
Pflanzenernährung
- „Vorher hat sie [die Pflanze im Stadium der Keimwurzel und des Spross] den Samen gehabt, den Mehlkörper. … Und dann irgendwann kommt aber der Moment, wo diese Quelle erschöpft ist. Und jetzt muss sie etwas finden, was eigentlich dem verwandt ist, diesem Mehlkörper. Und das muss sie im Boden offensichtlich finden. Und das ist der Humus … an den Humus muss jetzt die Pflanze herankommen … die Pflanze … muss sich quasi dieser Bakterien und dieser Mikroben … bedienen, dass die aktiv werden und den Humus aufschließen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:04:13
- „Humus ist nicht gleich Humus. Sondern das hängt von den Pflanzen ab, ob das Kräuter sind oder Gräser oder was." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:27:53
- „… es sind ja im Wesentlichen immer Wurzeln, die den Humus bilden, aber von eben jeweils verschiedenen Pflanzen." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:27:53
- „Die Chemiker waren das hauptsächlich, Wöhler, in dem Humus ist Stickstoff drin. Also scheint nicht der Humus das Eigentliche zu sein, sondern der Stickstoff …" | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:55:23