Boden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „Der Umgang mit dem Boden, dem Organ, ist im Zentrum der Landwirtschaft überhaupt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:00:40 # „Und jetzt ist die Frage, was spielen sich eigentlich für Prozesse ab, dass es möglich ist, dass an dieser Grenze zwischen dem Wässrigen und Festen der Erde, d…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:


# „Alle '''Böden''' unterliegen einem Alterungsprozess. Denn der Ursprung, die ganzen Verwitterungsvorgänge unserer Böden, geht zurück bis auf die Eiszeiten […] Jetzt müssen wir sehen, dass wir diesen Prozess aufhalten, dass wir den abbremsen, diese Alterung […] Und das ist eine Frage der Bodenbearbeitung und der Fruchtfolgedüngung." [[Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Bodenpflege ein Muss 01:15:17|| Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:15:17]]
# „Alle '''Böden''' unterliegen einem Alterungsprozess. Denn der Ursprung, die ganzen Verwitterungsvorgänge unserer Böden, geht zurück bis auf die Eiszeiten […] Jetzt müssen wir sehen, dass wir diesen Prozess aufhalten, dass wir den abbremsen, diese Alterung […] Und das ist eine Frage der Bodenbearbeitung und der Fruchtfolgedüngung." [[Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Bodenpflege ein Muss 01:15:17|| Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:15:17]]
# „… eine Verwitterungsstufe … führt zu einem Altwerden des Bodens … Diese juvenilen Standorte … werden durch die Verwitterung älter … Stoffe werden frei … Ton-Bildung findet statt … basische Bestandteile wie Calcium und Magnesium und Kalium … werden ausgewaschen … der Boden entwickelt sich … und zeigt eine stärkere Horizontierung … das ist das Altwerden des Bodens …" | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#B-Horizont: Verwitterung - Tonbildung - Altwerden des Bodens 0:25:29|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:25:29]]
# „… eine Verwitterungsstufe … führt zu einem Altwerden des Bodens … Diese [[juvenil]]<nowiki/>en Standorte … werden durch die Verwitterung älter … Stoffe werden frei … [[Ton]]-Bildung findet statt … [[basisch]]<nowiki/>e Bestandteile wie Calcium und Magnesium und Kalium … werden ausgewaschen … der Boden entwickelt sich … und zeigt eine stärkere [[Horizontierung]] … das ist das Altwerden des Bodens …" | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#B-Horizont: Verwitterung - Tonbildung - Altwerden des Bodens 0:25:29|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:25:29]]


{{Artikel unten}}
{{Artikel unten}}

Version vom 1. Juli 2025, 10:56 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9


Glossar

  1. „Der Umgang mit dem Boden, dem Organ, ist im Zentrum der Landwirtschaft überhaupt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:00:40
  2. „Und jetzt ist die Frage, was spielen sich eigentlich für Prozesse ab, dass es möglich ist, dass an dieser Grenze zwischen dem Wässrigen und Festen der Erde, der Elemente des Erdigen, Festen und des Wässrigen und Luft und Wärme, an dieser Grenze, wo die sich alle berühren, der Boden entsteht?" | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:08:03
  3. „Der Boden entsteht durch Verwitterungsvorgänge und letzten Endes durch Um- und Aufbauvorgänge der Humusbildung." | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:11:18
  4. „Dann sehen Sie, dass der Boden eine ganz bestimmte Erdfolge von Schichten zeigt. Wenn er keine zeigt, dann ist es ein guter Boden … meistens zeigt er eine ganz deutliche Profilgliederung … dann bezeichnet das in A-Horizont … B-Horizont und … C-Horizont …" | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:11:18
  5. „Es heißt, dass all dasjenige was zwischen Säure und Base das Gleichgewicht hält entweder neigt es zum Alkalischen oder zum Sauren hin. Und dieses Gleichgewicht muss irgendwo in den Böden gehalten sein. Und das wird aufrechterhalten von den basischen Bestandteilen des Bodens. Von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium, im Wesentlichen." | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:18:43
  6. „Der Boden ist … ein lebendiger Organismus. Aber er hat eine rein anorganische Komponente und das ist eben alles, was mineralischer Natur ist." | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:04:12
  7. „Sie müssen sich vorstellen, dass ursprünglich unsere Böden ihren Ausgangspunkt hatten von eiszeitlichen Ablagerungen im Wesentlichen." | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:05:33
  8. Huminsäuren oder die ganzen organischen Säuren, die bei der Zersetzung der organischen Substanz anfallen … fördern die Verwitterung … vor allen Dingen die Auswaschung des Kalks. Sodass eigentlich unsere Böden ständig darunter leiden, dass sie zu wenig Kalk haben." | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:34:49
  9. „Und alle Bräunung rührt auf diesen Prozess der Oxidation von Eisen in unseren Böden. Deswegen sind unsere Böden braun. Man spricht ja von Braunerden auch." | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:43:09
  10. „… der größte Verlust ist immer das Calcium und Magnesium … Und wenn da das unter einem bestimmten Niveau absinkt, dann sinkt der pH-Wert, dann werden die Böden sauer. Und die Säure ist der größte Feind des Pflanzenwachstums …" | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:53:59
  11. „Und ein gewisser Säuregrad ist immer notwendig in unseren Böden, sonst würde nämlich gar nichts passieren. Wenn wir immer pH 7 hätten, das ist der neutrale Punkt, da ist das Verhältnis von H zu OH ausgeglichen." | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:53:59
  12. „Je belebter der Boden ist, desto geringer ist die Gefahr, dass da zu große Verluste entstehen durch mikrobiellen Abbau. Sondern, dass diese Umbauprozesse ständig angeregt werden." | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:13:25
Boden Alterungsprozess
  1. „Alle Böden unterliegen einem Alterungsprozess. Denn der Ursprung, die ganzen Verwitterungsvorgänge unserer Böden, geht zurück bis auf die Eiszeiten […] Jetzt müssen wir sehen, dass wir diesen Prozess aufhalten, dass wir den abbremsen, diese Alterung […] Und das ist eine Frage der Bodenbearbeitung und der Fruchtfolgedüngung." | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:15:17
  2. „… eine Verwitterungsstufe … führt zu einem Altwerden des Bodens … Diese juvenilen Standorte … werden durch die Verwitterung älter … Stoffe werden frei … Ton-Bildung findet statt … basische Bestandteile wie Calcium und Magnesium und Kalium … werden ausgewaschen … der Boden entwickelt sich … und zeigt eine stärkere Horizontierung … das ist das Altwerden des Bodens …" | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:25:29

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9