Gesamtglossar B

Aus BiodynWiki

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

B

Bakterien

BASF

Basaltmehl

Bäuerliche Kultur

B-Horizont (siehe Bodenhorizont)

Bauernkrieg

Becker, Ernst

Begeisterung

Behinderung

Benedikt von Nursia

Benediktiner

Besommerung

Betriebsgemeinschaft Dottenfelderhof

Betriebsorganismus

Bernard von Clairvaux

Beuys, Joseph

BEWEIS VERSUS GEWISSHEIT

Bewusstsein

Bhagavad Gita

Bienen

BILDENDES PRINZIP

  • „… ich merke also, da drückt sich etwas aus in dieser Pflanze … sie will etwas zeigen, sie will etwas offenbaren … wir können es noch lange nicht verstehen, was da als bildendes Prinzip im Löwenzahn wirksam ist. Also wenn man sich konzentriert auf einen Gedanken und das ist eine Übung, die verlangt Wille, da müssen Sie den Willen ins Denken schicken, sonst passiert nichts." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:16:30

Biodynamische Landwirtschaft

BIOGRAFIE, KLETT, MANFRED

BIOGRAFIE, AUFLEUCHTEN BEI DEN ZUHÖRERN

BIOGRAFIE, ROTER FADEN

  • Manfred Klett: „Da gibt's einen inneren Roten Faden, der ist absolut konsistent. Und dieser Rote Faden bin ICH. … Und so empfinde ich ja eigentlich auch meinen eigenen Werdegang … Dass alle Widerstände, … alle Leiderfahrungen, … , das musste, musste so sein, dass man überhaupt aufwacht zu dem, was Sache ist, was die Aufgabe ist, die man im Leben zu erfüllen hat." | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 01:28:25

Biologisch-dynamische Landwirtschaft

BIRKELAND-EYDE-VERFAHREN

  • „… dann hat man gesagt … machen wir das doch mal nach mit den Blitzen. Dann haben sie künstlich Blitze erzeugt, im elektrischen Lichtbogen … einen Luftstrom durchgeführt und tatsächlich hat man auf diese Weise Nitratstickstoff erzeugt … Die Norweger haben das hauptsächlich gemacht. Sogenannte Birkeland-Eyde-Verfahren … aber auch hier in Deutschland haben sie das gemacht." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:19:08

Biotop

Blaue Zonen

  • „Einarbeiten von Grünmassen verursachen Fehlgärungen […] der Boden fängt dann sogar an zu stinken … Schwefelwasserstoff bildet sich dann und es bilden sich bei Tonböden blaue Zonen … blaue Zonen sind Reduktionszonen […] mit der Gründüngung kann man unglaublich viel Fehler machen." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:31:06

Blüte

  • „Wir erfreuen uns an einer Blüte, an einem Strauß … Oder die Parfums … Die haben ihren Ursprung in diesem astralischen, was man in den ätherischen Ölen bei den Pflanzen findet." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:57:19

Boden

Bodenporen

Bodenfruchtbarkeit

Bodenkruste BODEN ABSCHLEPPEN (siehe Bodenbearbeitung)

BODEN ABSCHLEPPEN MIT PFERD (siehe Bodenbearbeitung)

  • „… das klassische Zugelement war immer schon … das Pferd gewesen … Mit dem Pferd kann man eben abschleppen … mit dem Pferdehuf … 14 Tage früher auf den Acker … Aber das Pferd hinterlässt dann mit seinen vier Hufen … Druckspuren in den Äckern … diese Druckspuren … werden mikrobiell … bei einem aktiven Boden … zurückgebildet." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:48:10

BODEN, ALTERUNG

BODEN, BEATMUNG

  • „[der Abbau der Bodenfruchtbarkeit zugunsten des Pflanzenwachstum muss vom Landwirt aktiv unterstützt werden]. Jeder Regen im Frühjahr löst aus, dass eine leise Verschlemmung der obersten Kruste entsteht … muss ich deswegen den Boden offenhalten im Frühjahr … den Abbau unterstützen … durch die Frühjahrs-Bodenbearbeitung … das Hauptinstrument ist der Striegel … dazu dienen … die Kruste oben zu brechen … dass das schwere Kohlendioxid … aus den Bodenporen heraus gesaugt wird … andererseits Sauerstoff in den Boden reinkommt … dass der Boden entlüften kann, was eigentlich vergiftend wirkt … und umgekehrt Sauerstoff einatmen kann." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:22:35

BODEN, BRÜCKEN VON KRÜMEL ZU KRÜMEL

  • „[Frühjahresprozess] … dass hier plötzlich Brücken entstehen, von Krümel zu Krümel … Bakterienkolonien, die sich binnen kürzester Frist ausbilden … Und hinterlassen … eine Pore …. diese Pore ist dann ausgekleidet mit diesen amorphen Substanzen wie Kieselsäure … und Aluminium-Hydroxid, so hier außen rum. Und diese Pore ist lufterfüllt und wenn es regnet auch mal kurz wassererfüllt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:36:32

BODEN, DEGRADATION

  • „Der Boden degradiert … Er wird alt … Diese Schichten … sind … Auswaschungsschichten … stärker verarmt … Verwitterung so weit fortgeschritten … vieles an basischen Stoffen wie Kalk und Magnesium und Natrium, also Natrium ist ja ziemlich uninteressant, aber Kalium, … nicht mehr verfügen [Beispiel Waldböden]." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:19:41

BODEN, ERNÄHRUNG DURCH WURZELNAUSSCHEIDUNGEN

BODEN, ERWÄRMUNG IM FRÜHJAHR

  • „… der Boden … wird nur warm dadurch, dass die Luft in ihn eindringt … der Sandboden zieht die Luft sehr schnell ein, weil viel von dem Bodenwasser abdrainiert nach unten … im Sandboden … geht das sehr viel schneller … im Tonboden … bleibt so lange kalt, als das Wasser im Boden ist … das Wasser hat … eine enorm hohe Wärmekapazität … es braucht sehr viel Sonnenwärme, ehe sich das Wasser um ein Grad Celsius erwärmt hat … im Tonboden erwärmt es sich einfach nicht." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:30:41

BODEN, FRÜHJAHRESPROZESS

  • „… ein unendlich geheimnisvoller Prozess, der da unter der Erde sich abspielt … ein Abbauprozess des Humus [ein Verwitterungsvorgang durch Ausscheidung von Säuren durch Mikroben. Folglich Freisetzung von Stickstoff, Phosphorsäure usw.] … das ist ein Verlust [von Humus] und zwar ein beträchtlicher Verlust … es wird ein Gewinn, weil das sich sofort umsetzt in die Entwicklung der Pflanze über der Erde … der Boden verliert an Humusgehalt … wenn das nicht funktioniert … dann kann man mehr Humus verlieren, als man gewonnen hat." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:16:03

BODEN, FRÜHJAHRSPROZESS, ERDE, WASSER, LUFT UND WÄRME

BODEN, HAUT

  • „… eine hauchdünne Haut über die Erde, wo alles heraussprießt … eigentlich so gut wie ein Nichts … Nach unten setzt sich dann sofort das Gestein fort … Nach oben ist eine Riesenatmosphäre … Aber da ist nur eine Haut dazwischen und die nennen wir Boden." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:08:03

Bodenhorizont

BODEN, JUVENIL

  • „… juveniler Boden … heißt also jung, noch sozusagen verwitterungsfrisch und voll eben belebt [warum man einen Boden nicht der Natur (Naturschutzgebiete o.ä.) überlassen sollte. Weil juvenile Böden (aktive) Ackerbauböden sind, nicht Waldböden u.ä.]." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:19:41

BODEN, RHYTHMISCHER PROZESS

  • „… die kolloidalen Substanzen … sind wasseraufnahmefähig und immer wieder Wasser abgeben können … Es ist wie ein rhythmischer Prozess … wenn es trocken wird, geben die Wasser ab … wenn es feucht wird, nehmen sie es wieder auf … Das atmet quasi in diesen Poren, diese Hydrathüllen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:41:47

BODEN VERDICHTUNG

  • „… Wenn man zu früh drauffährt [z.B. wenn man den krümeligen Boden abschleppen möchte - auch um das Unkraut gezielt aufgehen zu lassen, bevor die Saat eingebracht wird]. Die [Verdichtungen] bilden sich nicht mehr zurück. Auch mikrobiell findet da nichts mehr statt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:46:42

Bodenbearbeitung

Bodenbearbeitung, Atmung

Bodenbearbeitung, Geduld

Bodenbearbeitung, Motorenvibrationen

Bodenbearbeitung, Kreiselegge mit Sämaschine

Bodenbearbeitung, Netzstriegel

Bodenbearbeitung, Pferd

Bodenbearbeitung, Pferd

Bodenbearbeitung, Schlupf

Bodenbearbeitung, Solenbildung

Bodenbearbeitung, Ur-Persische Kultur

BODENENTWICKLUNG IM JAHRESLAUF

  • „[Die] Bodenentwicklung … geht ja parallel dem Pflanzenwachstum … man kann die gar nicht unabhängig denken von dem, was … im Verlaufe des Vegetationsjahres entwickelt an Pflanzennatur … Entwicklung heißt ja immer, DIE Zeit denken … was sind die besonderen Winterprozesse, was sind die Frühjahrsprozesse im Boden, die Sommer-, die Herbstprozesse … die begleiten wir ja, durch Bodenbearbeitung." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:00:44

BODENENTWICKLUNG VON JAHR ZU JAHR

  • „Was jetzt hier und jetzt aktuell möglich ist an Bodenentwicklung von Jahr zu Jahr … nimmt einen Anfang im Winter und setzt sich fort über das Frühjahr, dann über den Sommer zum Herbst hin … dann stirbt etwas und was Neues entwickelt sich im nächsten Jahr … das muss man kennen … die Prozesse, die sich im Jahreslauf abspielen … und wie wir sie durch Bearbeitung des Bodens [fördern, hemmen und] steuern können." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:35:00

BODENENTWICKLUNG, AUSGANGSPUNKT

BODENFRUCHTBARKEITSENTWICKLUNG

  • „… ein Herzstück von Bodenfruchtbarkeitsentwicklung [Weil es die Seele, weil es die innere Zuwendung des Tieres braucht dafür] … was man gar nicht groß genug schätzen kann … Wir können das auch nicht mit der tollsten Maschine." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:41:34

BODEN-PROFIL

  • „… wenn Sie dann so ein Loch graben … und … reinsteigen können in die Grube … Da können Sie … das Profil mal betrachten … dass da verschiedene Horizontierungen festzustellen sind … je stärker diese Schichten hervortreten, desto älter ist der Boden … je weniger diese Horizontierungen sind, desto jünger … desto fruchtbarer ist er." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:18:00

BODENSYSTEMATIK, A-C-HORIZONT

  • „A-C-Horizont … [wenn] nur der A-Horizont ausgebildet und der C-Horizont, dazwischen ist nichts … das ist meistens auf Kalkstandorten der Fall [dann spricht man von einem Rendzina]… da bildet sich ein sehr schöner Mull-Humus-Horizont … aber nur so flachgründig. [man spricht von Ranker] … wenn da oben mehr Kieseliges ist … stark Quarz … saures Material, was schwer verwittert … dann bildet sich ein Ranker … das ist auch ein A-C-Boden … eine sehr junge, sehr langsame, gehemmte Verwitterung." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:23:30

BODENSYSTEMATIK, A-HORIZONT

BODENSYSTEMATIK, B-HORIZONT

BODENSYSTEMATIK, C-HORIZONT

BODENTYPEN

  • „... je nachdem, welches Gestein im Untergrund ansteht, sind die Böden verschieden. Auf einem Granit entsteht ein anderer Boden, aus einer Granit-Verwitterung ein anderer Boden als Basalt-Verwitterung ... auf Lockergestein wie Löss oder sonstigen Kieselablagerungen oder ... Schiefergesteinen ... . Also jeder Standort hat seine eigenen Böden. Der Dottenfelderhof hat mindestens sechs, sieben verschiedene Bodentypen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:14:42

Brache

Braunerde

BUCH SCHREIBEN, IMPULS

BÜRGERLICH VERSUS ZUKUNFTSWEISEND

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9