Gesamtglossar B

Aus BiodynWiki

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

B

Bakterien

BASF

Basaltmehl

Bäuerliche Kultur

B-Horizont (siehe Bodenhorizont)

Bauernkrieg

Becker, Ernst

Begeisterung

Behinderung

Benedikt von Nursia

Benediktiner

Besommerung

Betriebsgemeinschaft Dottenfelderhof

Betriebsorganismus

Bernard von Clairvaux

Beuys, Joseph

BEWEIS VERSUS GEWISSHEIT

Bewusstsein

Bhagavad Gita

Bienen

Bildendes Prinzip

Biodynamische Landwirtschaft

Biologisch-dynamische Landwirtschaft

Birkeland-Eyde-Verfahren (Stickstoff)

Biotop

Blaue Zonen

Blüte

  • „Wir erfreuen uns an einer Blüte, an einem Strauß … Oder die Parfums … Die haben ihren Ursprung in diesem astralischen, was man in den ätherischen Ölen bei den Pflanzen findet." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:57:19

Boden

Bodenporen

Bodenfruchtbarkeit

Boden, ALTERUNG

Boden, Beatmung

Boden, Brücken von Krümel zu Krümel

Boden, Degeneration

Boden, Ernährung durch Wurzelausscheidungen

Boden, Erwärmung im Frühjahr

Boden, Frühjahresprozess

Boden, Haut

Bodenhorizont

Boden, Juvenil

Boden, Rhythmischer Prozess

Boden, Verdichtung

Bodenbearbeitung

Bodenbearbeitung, Atmung

Bodenbearbeitung, Abschleppen mit Pferd

Bodenbearbeitung, Geduld

Bodenbearbeitung, Motorenvibrationen

Bodenbearbeitung, Kreiselegge mit Sämaschine

Bodenbearbeitung, Kruste

Bodenbearbeitung, Netzstriegel

Bodenbearbeitung, Pferd

Bodenbearbeitung, Pferd

Bodenbearbeitung, Schlupf

Bodenbearbeitung, Solenbildung

Bodenbearbeitung, Ur-Persische Kultur

Bodenentwicklung, im Jahreslauf

Bodenentwicklung von Jahr zu Jahr

Bodenentwicklung, Ausgangspunkt

Bodenentwicklung Bodenfruchtbarkeitsentwicklung

BODEN-PROFIL

  • „… wenn Sie dann so ein Loch graben … und … reinsteigen können in die Grube … Da können Sie … das Profil mal betrachten … dass da verschiedene Horizontierungen festzustellen sind … je stärker diese Schichten hervortreten, desto älter ist der Boden … je weniger diese Horizontierungen sind, desto jünger … desto fruchtbarer ist er." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:18:00

BODENSYSTEMATIK, A-C-HORIZONT

  • „A-C-Horizont … [wenn] nur der A-Horizont ausgebildet und der C-Horizont, dazwischen ist nichts … das ist meistens auf Kalkstandorten der Fall [dann spricht man von einem Rendzina]… da bildet sich ein sehr schöner Mull-Humus-Horizont … aber nur so flachgründig. [man spricht von Ranker] … wenn da oben mehr Kieseliges ist … stark Quarz … saures Material, was schwer verwittert … dann bildet sich ein Ranker … das ist auch ein A-C-Boden … eine sehr junge, sehr langsame, gehemmte Verwitterung." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:23:30

BODENSYSTEMATIK, A-HORIZONT

BODENSYSTEMATIK, B-HORIZONT

BODENSYSTEMATIK, C-HORIZONT

BODENTYPEN

  • „... je nachdem, welches Gestein im Untergrund ansteht, sind die Böden verschieden. Auf einem Granit entsteht ein anderer Boden, aus einer Granit-Verwitterung ein anderer Boden als Basalt-Verwitterung ... auf Lockergestein wie Löss oder sonstigen Kieselablagerungen oder ... Schiefergesteinen ... . Also jeder Standort hat seine eigenen Böden. Der Dottenfelderhof hat mindestens sechs, sieben verschiedene Bodentypen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:14:42

Brache

Braunerde

BÜRGERLICH VERSUS ZUKUNFTSWEISEND

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9