Boden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
== Glossar ==
== Glossar ==


===== Ablagerung aus Vorzeiten =====
===== B. Ablagerung aus Vorzeiten =====
# „Sie müssen sich vorstellen, dass ursprünglich unsere '''Böden''' ihren Ausgangspunkt hatten von eiszeitlichen [[Ablagerungen]] im Wesentlichen." | [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Eine kurze Geschichte des Bodens 00:05:33|Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:05:33]]
# „Sie müssen sich vorstellen, dass ursprünglich unsere '''Böden''' ihren Ausgangspunkt hatten von eiszeitlichen [[Ablagerungen]] im Wesentlichen." | [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Eine kurze Geschichte des Bodens 00:05:33|Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:05:33]]


===== Alterungsprozess =====
===== B. Alterungsprozess =====


# „Alle '''Böden''' unterliegen einem [[Alterungsprozess]]. Denn der Ursprung, die ganzen [[Verwitterung]]<nowiki/>svorgänge unserer Böden, geht zurück bis auf die [[Eiszeit|Eiszeiten]] […] Jetzt müssen wir sehen, dass wir diesen Prozess aufhalten, dass wir den abbremsen, diese Alterung […] Und das ist eine Frage der [[Bodenbearbeitung]] und der [[Fruchtfolge]]<nowiki/>düngung." [[Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Bodenpflege ein Muss 01:15:17|| Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:15:17]]
# „Alle '''Böden''' unterliegen einem [[Alterungsprozess]]. Denn der Ursprung, die ganzen [[Verwitterung]]<nowiki/>svorgänge unserer Böden, geht zurück bis auf die [[Eiszeit|Eiszeiten]] […] Jetzt müssen wir sehen, dass wir diesen Prozess aufhalten, dass wir den abbremsen, diese Alterung […] Und das ist eine Frage der [[Bodenbearbeitung]] und der [[Fruchtfolge]]<nowiki/>düngung." [[Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Bodenpflege ein Muss 01:15:17|| Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:15:17]]
# „… eine Verwitterungsstufe … führt zu einem Altwerden des Bodens … Diese [[juvenil]]<nowiki/>en Standorte … werden durch die Verwitterung älter … Stoffe werden frei … [[Ton]]-Bildung findet statt … [[basisch]]<nowiki/>e Bestandteile wie Calcium und Magnesium und Kalium … werden ausgewaschen … der Boden entwickelt sich … und zeigt eine stärkere [[Horizontierung]] … das ist das Altwerden des Bodens …" | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#B-Horizont: Verwitterung - Tonbildung - Altwerden des Bodens 0:25:29|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:25:29]]
# „… eine Verwitterungsstufe … führt zu einem Altwerden des Bodens … Diese [[juvenil]]<nowiki/>en Standorte … werden durch die Verwitterung älter … Stoffe werden frei … [[Ton]]-Bildung findet statt … [[basisch]]<nowiki/>e Bestandteile wie Calcium und Magnesium und Kalium … werden ausgewaschen … der Boden entwickelt sich … und zeigt eine stärkere [[Horizontierung]] … das ist das Altwerden des Bodens …" | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#B-Horizont: Verwitterung - Tonbildung - Altwerden des Bodens 0:25:29|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:25:29]]


===== Beatmung =====
===== B. Beatmung =====


# „[der Abbau der [[Bodenfruchtbarkeit]] zugunsten des Pflanzenwachstum muss vom Landwirt aktiv unterstützt werden]. Jeder Regen im Frühjahr löst aus, dass eine leise [[Verschlemmung]] der obersten Kruste entsteht … muss ich deswegen den Boden offenhalten im Frühjahr … den Abbau unterstützen … durch die Frühjahrs-Bodenbearbeitung … das Hauptinstrument ist der [[Striegel]] … dazu dienen … die Kruste oben zu brechen … dass das schwere [[Kohlendioxid]] … aus den Bodenporen heraus gesaugt wird … andererseits Sauerstoff in den Boden reinkommt … dass der Boden entlüften kann, was eigentlich vergiftend wirkt … und umgekehrt Sauerstoff einatmen kann." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Beatmung des Bodens 1:22:35|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:22:35]]
# „[der Abbau der [[Bodenfruchtbarkeit]] zugunsten des Pflanzenwachstum muss vom Landwirt aktiv unterstützt werden]. Jeder Regen im Frühjahr löst aus, dass eine leise [[Verschlemmung]] der obersten Kruste entsteht … muss ich deswegen den Boden offenhalten im Frühjahr … den Abbau unterstützen … durch die Frühjahrs-Bodenbearbeitung … das Hauptinstrument ist der [[Striegel]] … dazu dienen … die Kruste oben zu brechen … dass das schwere [[Kohlendioxid]] … aus den Bodenporen heraus gesaugt wird … andererseits Sauerstoff in den Boden reinkommt … dass der Boden entlüften kann, was eigentlich vergiftend wirkt … und umgekehrt Sauerstoff einatmen kann." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Beatmung des Bodens 1:22:35|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:22:35]]


===== Brücken von Krümel zu Krümel =====
===== B. Brücken von Krümel zu Krümel =====


# „[Frühjahresprozess] … dass hier plötzlich Brücken entstehen, von Krümel zu Krümel … Bakterienkolonien, die sich binnen kürzester Frist ausbilden … Und hinterlassen … eine Pore …. diese Pore ist dann ausgekleidet mit diesen amorphen Substanzen wie Kieselsäure … und Aluminium-Hydroxid, so hier außen rum. Und diese Pore ist lufterfüllt und wenn es regnet auch mal kurz wassererfüllt." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Frühjahrsprozess - Elemente durchdringen sich - Lebendverbauung 0:36:32|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:36:32]]
# „[Frühjahresprozess] … dass hier plötzlich Brücken entstehen, von Krümel zu Krümel … Bakterienkolonien, die sich binnen kürzester Frist ausbilden … Und hinterlassen … eine Pore …. diese Pore ist dann ausgekleidet mit diesen amorphen Substanzen wie Kieselsäure … und Aluminium-Hydroxid, so hier außen rum. Und diese Pore ist lufterfüllt und wenn es regnet auch mal kurz wassererfüllt." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Frühjahrsprozess - Elemente durchdringen sich - Lebendverbauung 0:36:32|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:36:32]]


===== Braunerde =====
===== B. Braunerde =====
# „Und alle Bräunung rührt auf diesen Prozess der Oxidation von Eisen in unseren '''Böden'''. Deswegen sind unsere Böden braun. Man spricht ja von [[Braunerde|Braunerden]] auch." | [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Oxidation, beschleunigter Verwitterungsvorgang 00:43:09|Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:43:09]]
# „Und alle Bräunung rührt auf diesen Prozess der Oxidation von Eisen in unseren '''Böden'''. Deswegen sind unsere Böden braun. Man spricht ja von [[Braunerde|Braunerden]] auch." | [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Oxidation, beschleunigter Verwitterungsvorgang 00:43:09|Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:43:09]]


===== Degeneration =====
===== B. Degeneration =====


# „Der Boden degradiert … Er wird alt … Diese Schichten … sind … Auswaschungsschichten … stärker verarmt … [[Verwitterung]] so weit fortgeschritten … vieles an basischen Stoffen wie Kalk und Magnesium und Natrium, also Natrium ist ja ziemlich uninteressant, aber Kalium, … nicht mehr verfügen [Beispiel [[Waldboden|Waldböden]]]." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Kultivierung der Böden - warum? 0:19:41|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:19:41]]
# „Der Boden degradiert … Er wird alt … Diese Schichten … sind … Auswaschungsschichten … stärker verarmt … [[Verwitterung]] so weit fortgeschritten … vieles an basischen Stoffen wie Kalk und Magnesium und Natrium, also Natrium ist ja ziemlich uninteressant, aber Kalium, … nicht mehr verfügen [Beispiel [[Waldboden|Waldböden]]]." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Kultivierung der Böden - warum? 0:19:41|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:19:41]]


===== Ernährung durch Wurzelausscheidungen =====
===== B. Ernährung durch Wurzelausscheidungen =====


# „… durch diese Wurzelausscheidungen … ernährt die Pflanze den Boden … Es ist genau umgekehrt, als man es heute denkt, in der Pflanzenernährung." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Pflanze ernährt den Boden 1:09:38|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:09:38]]
# „… durch diese Wurzelausscheidungen … ernährt die Pflanze den Boden … Es ist genau umgekehrt, als man es heute denkt, in der Pflanzenernährung." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Pflanze ernährt den Boden 1:09:38|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:09:38]]


===== Erwärmung im Frühjahr =====
===== B. Erwärmung im Frühjahr =====


# „… der Boden … wird nur warm dadurch, dass die Luft in ihn eindringt … der Sandboden zieht die Luft sehr schnell ein, weil viel von dem Bodenwasser abdrainiert nach unten … im Sandboden … geht das sehr viel schneller … im Tonboden … bleibt so lange kalt, als das Wasser im Boden ist … das Wasser hat … eine enorm hohe Wärmekapazität … es braucht sehr viel Sonnenwärme, ehe sich das Wasser um ein Grad Celsius erwärmt hat … im Tonboden erwärmt es sich einfach nicht." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Erwärmung des Bodens - warmer Sandboden, kalter Tonboden 0:30:41|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:30:41]]
# „… der Boden … wird nur warm dadurch, dass die Luft in ihn eindringt … der Sandboden zieht die Luft sehr schnell ein, weil viel von dem Bodenwasser abdrainiert nach unten … im Sandboden … geht das sehr viel schneller … im Tonboden … bleibt so lange kalt, als das Wasser im Boden ist … das Wasser hat … eine enorm hohe Wärmekapazität … es braucht sehr viel Sonnenwärme, ehe sich das Wasser um ein Grad Celsius erwärmt hat … im Tonboden erwärmt es sich einfach nicht." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Erwärmung des Bodens - warmer Sandboden, kalter Tonboden 0:30:41|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:30:41]]


===== Frühjahresprozess =====
===== B. Frühjahresprozess =====


# „… ein unendlich geheimnisvoller Prozess, der da unter der Erde sich abspielt … ein [[Abbauprozess]] des [[Humus]] [ein Verwitterungsvorgang durch Ausscheidung von Säuren durch Mikroben. Folglich Freisetzung von [[Stickstoff]], [[Phosphorsäure]] usw.] … das ist ein Verlust [von [[Humus]]] und zwar ein beträchtlicher Verlust … es wird ein Gewinn, weil das sich sofort umsetzt in die Entwicklung der Pflanze über der Erde … der Boden verliert an Humusgehalt … wenn das nicht funktioniert … dann kann man mehr Humus verlieren, als man gewonnen hat." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Frühjahrsprozess - Abbauprozess des Humus 1:16:03|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:16:03]]
# „… ein unendlich geheimnisvoller Prozess, der da unter der Erde sich abspielt … ein [[Abbauprozess]] des [[Humus]] [ein Verwitterungsvorgang durch Ausscheidung von Säuren durch Mikroben. Folglich Freisetzung von [[Stickstoff]], [[Phosphorsäure]] usw.] … das ist ein Verlust [von [[Humus]]] und zwar ein beträchtlicher Verlust … es wird ein Gewinn, weil das sich sofort umsetzt in die Entwicklung der Pflanze über der Erde … der Boden verliert an Humusgehalt … wenn das nicht funktioniert … dann kann man mehr Humus verlieren, als man gewonnen hat." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Frühjahrsprozess - Abbauprozess des Humus 1:16:03|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:16:03]]
# „[Krümelverbindungen mit [[Frostgare]]] … Es entstehen Bedingungen, wo sich jetzt Erde, Wasser, Luft und Wärme durchdringen … Das ist der Frühjahrsprozess." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Frühjahrsprozess - Elemente durchdringen sich - Lebendverbauung 0:36:32|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:36:32]]
# „[Krümelverbindungen mit [[Frostgare]]] … Es entstehen Bedingungen, wo sich jetzt Erde, Wasser, Luft und Wärme durchdringen … Das ist der Frühjahrsprozess." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Frühjahrsprozess - Elemente durchdringen sich - Lebendverbauung 0:36:32|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:36:32]]


===== Gleichgewicht von Säure und Base =====
===== B. Gleichgewicht von Säure und Base =====
# „Es heißt, dass all dasjenige was zwischen Säure und Base das Gleichgewicht hält entweder neigt es zum Alkalischen oder zum Sauren hin. Und dieses Gleichgewicht muss irgendwo in den '''Böden''' gehalten sein. Und das wird aufrechterhalten von den basischen Bestandteilen des Bodens. Von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium, im Wesentlichen." [[Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Verwitterungsprozess, basische Bestandteile für Gleichgewicht des Bodens 01:18:43|| Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:18:43]]
# „Es heißt, dass all dasjenige was zwischen Säure und Base das Gleichgewicht hält entweder neigt es zum Alkalischen oder zum Sauren hin. Und dieses Gleichgewicht muss irgendwo in den '''Böden''' gehalten sein. Und das wird aufrechterhalten von den basischen Bestandteilen des Bodens. Von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium, im Wesentlichen." [[Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Verwitterungsprozess, basische Bestandteile für Gleichgewicht des Bodens 01:18:43|| Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:18:43]]
# „Und ein gewisser Säuregrad ist immer notwendig in unseren '''Böden''', sonst würde nämlich gar nichts passieren. Wenn wir immer pH 7 hätten, das ist der neutrale Punkt, da ist das Verhältnis von H zu OH ausgeglichen." | [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Substanzverluste durch Auswaschung und Verwitterung, Böden werden sauer 00:53:59|Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:53:59]]
# „Und ein gewisser Säuregrad ist immer notwendig in unseren '''Böden''', sonst würde nämlich gar nichts passieren. Wenn wir immer pH 7 hätten, das ist der neutrale Punkt, da ist das Verhältnis von H zu OH ausgeglichen." | [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Substanzverluste durch Auswaschung und Verwitterung, Böden werden sauer 00:53:59|Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:53:59]]


===== Haut =====
===== B. Haut =====


# „… eine hauchdünne '''Haut''' über die Erde, wo alles heraussprießt … eigentlich so gut wie ein Nichts … Nach unten setzt sich dann sofort das Gestein fort … Nach oben ist eine Riesenatmosphäre … Aber da ist nur eine Haut dazwischen und die nennen wir Boden." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Entstehung des Bodens 0:08:03|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:08:03]]
# „… eine hauchdünne '''Haut''' über die Erde, wo alles heraussprießt … eigentlich so gut wie ein Nichts … Nach unten setzt sich dann sofort das Gestein fort … Nach oben ist eine Riesenatmosphäre … Aber da ist nur eine Haut dazwischen und die nennen wir Boden." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Entstehung des Bodens 0:08:03|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:08:03]]


===== Huminsäuren =====
===== B. Huminsäuren =====
# „[[Huminsäure|Huminsäuren]] oder die ganzen organischen Säuren, die bei der Zersetzung der organischen Substanz anfallen … fördern die [[Verwitterung]] … vor allen Dingen die Auswaschung des Kalks. Sodass eigentlich unsere '''Böden''' ständig darunter leiden, dass sie zu wenig Kalk haben." | [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Säurewirkung in den Böden 00:34:49|Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:34:49]]
# „[[Huminsäure|Huminsäuren]] oder die ganzen organischen Säuren, die bei der Zersetzung der organischen Substanz anfallen … fördern die [[Verwitterung]] … vor allen Dingen die Auswaschung des Kalks. Sodass eigentlich unsere '''Böden''' ständig darunter leiden, dass sie zu wenig Kalk haben." | [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Säurewirkung in den Böden 00:34:49|Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:34:49]]


===== Humusbildung =====
===== B. Humusbildung =====
# „Der '''Boden''' entsteht durch Verwitterungsvorgänge und letzten Endes durch Um- und Aufbauvorgänge der Humusbildung." | [[Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Exkurs zu Bodenkunde, A-Horizont 01:11:18|Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:11:18]]
# „Der '''Boden''' entsteht durch Verwitterungsvorgänge und letzten Endes durch Um- und Aufbauvorgänge der Humusbildung." | [[Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Exkurs zu Bodenkunde, A-Horizont 01:11:18|Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:11:18]]


===== Horizontierung =====
===== B. Horizontierung =====
# „Dann sehen Sie, dass der '''Boden''' eine ganz bestimmte Erdfolge von Schichten zeigt. Wenn er keine zeigt, dann ist es ein guter Boden … meistens zeigt er eine ganz deutliche Profilgliederung … dann bezeichnet das in A-Horizont … B-Horizont und … C-Horizont …" [[Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Exkurs zu Bodenkunde, A-Horizont 01:11:18|| Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:11:18]]
# „Dann sehen Sie, dass der '''Boden''' eine ganz bestimmte Erdfolge von Schichten zeigt. Wenn er keine zeigt, dann ist es ein guter Boden … meistens zeigt er eine ganz deutliche Profilgliederung … dann bezeichnet das in A-Horizont … B-Horizont und … C-Horizont …" [[Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Exkurs zu Bodenkunde, A-Horizont 01:11:18|| Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:11:18]]


===== Juvenil =====
===== Kulturboden =====
 
# "… der Mensch … bewegt … den Boden, den Boden öffnet, Luft und Licht in den Boden holt, und das stört, zerstört, wegschafft, was da ist und … sorgt … dass etwas ganz Bestimmtes dort wächst. … der Boden, mit dem wir es heute zu tun haben, mit dem wir Kultur machen, das ist ein '''Kulturboden''' … auch wenn wir uns bemühen, den … nur flach zu bearbeiten … ist es trotzdem ein Kulturboden … [um] durch Fruchtfolge, durch alles Mögliche, eine tiefe und schnelle Durchwurzelung hinzubekommen." [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Zweiter Aspekt: Kulturprozess 0:04:45|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:04:45]]
 
===== Juveniler B. =====


# „… '''juveniler''' '''Boden''' … heißt also jung, noch sozusagen verwitterungsfrisch und voll eben belebt [warum man einen Boden nicht der Natur (Naturschutzgebiete o.ä.) überlassen sollte. Weil juvenile Böden (aktive) Ackerbauböden sind, nicht Waldböden u.ä.]." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Kultivierung der Böden - warum? 0:19:41|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:19:41]]
# „… '''juveniler''' '''Boden''' … heißt also jung, noch sozusagen verwitterungsfrisch und voll eben belebt [warum man einen Boden nicht der Natur (Naturschutzgebiete o.ä.) überlassen sollte. Weil juvenile Böden (aktive) Ackerbauböden sind, nicht Waldböden u.ä.]." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Kultivierung der Böden - warum? 0:19:41|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:19:41]]


===== Umgang mit dem Boden =====
===== Kalter B. =====
 
# „… im '''Tonboden''', den man auch in der Sprache der Landwirtschaft einen '''kalten Boden''' [<nowiki/>[[kalter Boden]]] nennt … der schwere Boden, der [[Ton]]<nowiki/>boden braucht sehr lange … er bleibt so lange [[kalt]], als das [[Wasser]] im Boden ist … Weil er in den Poren das Wasser hat - das sind sehr feine Poren - das Wasser festhält, kapillar festhält. Das verdunstet nicht so leicht.“ [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Erwärmung des Bodens - warmer Sandboden, kalter Tonboden 0:30:41|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:30:41]]
# Man rechnet damit, dass in dem '''Tonboden''' ungefähr 50% Luftvolumen ist, beziehungsweise Wasservolumen, wo das Wasser durchsickern kann. [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Es entsteht Kieselsäure und Aluminiumhydroxid, Hohlräume im Boden 00:23:25|| Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:23:25]]
 
===== Mistfresserboden =====
 
# „… auf einem [[Rendziner]]<nowiki/>standort … von den Alten wunderbar "'''Mistfresserboden'''" genannt … Da große Mengen [[Mist]] oder [[Kompost]] hinzubringen, ist totaler Quatsch. Hat gar keinen Sinn.“ [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Kalk - Redzina: Knapp an Wasser, schwarzer Boden 00:29:11|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:29:11]]
 
===== Umgang mit dem B. =====
# „Der Umgang mit dem Boden, dem Organ, ist im Zentrum der Landwirtschaft überhaupt." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Ackerbau und Gartenbau 0:00:40|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:00:40]]
# „Der Umgang mit dem Boden, dem Organ, ist im Zentrum der Landwirtschaft überhaupt." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Ackerbau und Gartenbau 0:00:40|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:00:40]]


===== Prozesse im Boden =====
===== Prozesse im B. =====
# „Und jetzt ist die Frage, was spielen sich eigentlich für Prozesse ab, dass es möglich ist, dass an dieser Grenze zwischen dem Wässrigen und Festen der Erde, der Elemente des Erdigen, Festen und des Wässrigen und Luft und Wärme, an dieser Grenze, wo die sich alle berühren, der Boden entsteht?" | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Entstehung des Bodens 0:08:03|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:08:03]]
# „Und jetzt ist die Frage, was spielen sich eigentlich für Prozesse ab, dass es möglich ist, dass an dieser Grenze zwischen dem Wässrigen und Festen der Erde, der Elemente des Erdigen, Festen und des Wässrigen und Luft und Wärme, an dieser Grenze, wo die sich alle berühren, der Boden entsteht?" | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Entstehung des Bodens 0:08:03|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:08:03]]


===== Rhythmischer Prozess =====
===== Rhythmus =====


# „… die [[Kolloidal|kolloidalen]] Substanzen … sind wasseraufnahmefähig und immer wieder Wasser abgeben können … Es ist wie ein '''rhythmischer Prozess''' … wenn es trocken wird, geben die Wasser ab … wenn es feucht wird, nehmen sie es wieder auf … Das atmet quasi in diesen Poren, diese Hydrathüllen." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Förderung der Unkrautkeimung und der Lebendverbauung 0:41:47|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:41:47]]
# „… die [[Kolloidal|kolloidalen]] Substanzen … sind wasseraufnahmefähig und immer wieder Wasser abgeben können … Es ist wie ein '''rhythmischer Prozess''' … wenn es trocken wird, geben die Wasser ab … wenn es feucht wird, nehmen sie es wieder auf … Das atmet quasi in diesen Poren, diese Hydrathüllen." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Förderung der Unkrautkeimung und der Lebendverbauung 0:41:47|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:41:47]]
# „… Wachstum, Leben ist immer '''Rhythmus''', ist immer ein Prozess … der Urrhythmus … der Jahresrhythmus … wenn man nicht den Jahresrhythmus und dieses Leben des Bodens zusammen anschaut wird man nie nirgends irgendwas kapieren.“ [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Rhythmus des Bodens: Frühjahr - geben, Herbst - bekommen 00:25:35|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:25:35]]


===== Lebendiger Organismus =====
===== B. als lebendiger Organismus =====
# „Der '''Boden''' ist … ein [[lebendiger Organismus]]. Aber er hat eine rein anorganische Komponente und das ist eben alles, was mineralischer Natur ist." | [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Boden, ein lebendiger Organismus 00:04:12|Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:04:12]]
# „Der '''Boden''' ist … ein [[lebendiger Organismus]]. Aber er hat eine rein anorganische Komponente und das ist eben alles, was mineralischer Natur ist." | [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Boden, ein lebendiger Organismus 00:04:12|Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:04:12]]
# „Je belebter der '''Boden''' ist, desto geringer ist die Gefahr, dass da zu große Verluste entstehen durch mikrobiellen Abbau. Sondern, dass diese Umbauprozesse ständig angeregt werden." | [[Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Abbau in Neuaufbau transformieren durch Humus 00:13:25|Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:13:25]]
# „Je belebter der '''Boden''' ist, desto geringer ist die Gefahr, dass da zu große Verluste entstehen durch mikrobiellen Abbau. Sondern, dass diese Umbauprozesse ständig angeregt werden." | [[Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Abbau in Neuaufbau transformieren durch Humus 00:13:25|Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:13:25]]


===== Verdichtung =====
===== B. Verdichtung =====


# „… Wenn man zu früh drauffährt [z.B. wenn man den krümeligen Boden abschleppen möchte - auch um das Unkraut gezielt aufgehen zu lassen, bevor die Saat eingebracht wird]. Die [Verdichtungen] bilden sich nicht mehr zurück. Auch mikrobiell findet da nichts mehr statt." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Zum richtigen Zeitpunkt das Richtige richtig tun 0:46:42|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:46:42]]
# „… Wenn man zu früh drauffährt [z.B. wenn man den krümeligen Boden abschleppen möchte - auch um das Unkraut gezielt aufgehen zu lassen, bevor die Saat eingebracht wird]. Die [Verdichtungen] bilden sich nicht mehr zurück. Auch mikrobiell findet da nichts mehr statt." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Zum richtigen Zeitpunkt das Richtige richtig tun 0:46:42|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:46:42]]


===== Verlust an Calcium und Magnesium =====
===== Verlust an Calcium und Magnesium im B. =====
# „… der größte Verlust ist immer das Calcium und Magnesium … Und wenn da das unter einem bestimmten Niveau absinkt, dann sinkt der [[pH-Wert]], dann werden die '''Böden''' sauer. Und die Säure ist der größte Feind des Pflanzenwachstums …" [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Substanzverluste durch Auswaschung und Verwitterung, Böden werden sauer 00:53:59|| Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:53:59]]
# „… der größte Verlust ist immer das Calcium und Magnesium … Und wenn da das unter einem bestimmten Niveau absinkt, dann sinkt der [[pH-Wert]], dann werden die '''Böden''' sauer. Und die Säure ist der größte Feind des Pflanzenwachstums …" [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Substanzverluste durch Auswaschung und Verwitterung, Böden werden sauer 00:53:59|| Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:53:59]]


{{Artikel unten}}
{{Artikel unten}}

Version vom 14. Juli 2025, 00:21 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9


Glossar

B. Ablagerung aus Vorzeiten
  1. „Sie müssen sich vorstellen, dass ursprünglich unsere Böden ihren Ausgangspunkt hatten von eiszeitlichen Ablagerungen im Wesentlichen." | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:05:33
B. Alterungsprozess
  1. „Alle Böden unterliegen einem Alterungsprozess. Denn der Ursprung, die ganzen Verwitterungsvorgänge unserer Böden, geht zurück bis auf die Eiszeiten […] Jetzt müssen wir sehen, dass wir diesen Prozess aufhalten, dass wir den abbremsen, diese Alterung […] Und das ist eine Frage der Bodenbearbeitung und der Fruchtfolgedüngung." | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:15:17
  2. „… eine Verwitterungsstufe … führt zu einem Altwerden des Bodens … Diese juvenilen Standorte … werden durch die Verwitterung älter … Stoffe werden frei … Ton-Bildung findet statt … basische Bestandteile wie Calcium und Magnesium und Kalium … werden ausgewaschen … der Boden entwickelt sich … und zeigt eine stärkere Horizontierung … das ist das Altwerden des Bodens …" | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:25:29
B. Beatmung
  1. „[der Abbau der Bodenfruchtbarkeit zugunsten des Pflanzenwachstum muss vom Landwirt aktiv unterstützt werden]. Jeder Regen im Frühjahr löst aus, dass eine leise Verschlemmung der obersten Kruste entsteht … muss ich deswegen den Boden offenhalten im Frühjahr … den Abbau unterstützen … durch die Frühjahrs-Bodenbearbeitung … das Hauptinstrument ist der Striegel … dazu dienen … die Kruste oben zu brechen … dass das schwere Kohlendioxid … aus den Bodenporen heraus gesaugt wird … andererseits Sauerstoff in den Boden reinkommt … dass der Boden entlüften kann, was eigentlich vergiftend wirkt … und umgekehrt Sauerstoff einatmen kann." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:22:35
B. Brücken von Krümel zu Krümel
  1. „[Frühjahresprozess] … dass hier plötzlich Brücken entstehen, von Krümel zu Krümel … Bakterienkolonien, die sich binnen kürzester Frist ausbilden … Und hinterlassen … eine Pore …. diese Pore ist dann ausgekleidet mit diesen amorphen Substanzen wie Kieselsäure … und Aluminium-Hydroxid, so hier außen rum. Und diese Pore ist lufterfüllt und wenn es regnet auch mal kurz wassererfüllt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:36:32
B. Braunerde
  1. „Und alle Bräunung rührt auf diesen Prozess der Oxidation von Eisen in unseren Böden. Deswegen sind unsere Böden braun. Man spricht ja von Braunerden auch." | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:43:09
B. Degeneration
  1. „Der Boden degradiert … Er wird alt … Diese Schichten … sind … Auswaschungsschichten … stärker verarmt … Verwitterung so weit fortgeschritten … vieles an basischen Stoffen wie Kalk und Magnesium und Natrium, also Natrium ist ja ziemlich uninteressant, aber Kalium, … nicht mehr verfügen [Beispiel Waldböden]." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:19:41
B. Ernährung durch Wurzelausscheidungen
  1. „… durch diese Wurzelausscheidungen … ernährt die Pflanze den Boden … Es ist genau umgekehrt, als man es heute denkt, in der Pflanzenernährung." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:09:38
B. Erwärmung im Frühjahr
  1. „… der Boden … wird nur warm dadurch, dass die Luft in ihn eindringt … der Sandboden zieht die Luft sehr schnell ein, weil viel von dem Bodenwasser abdrainiert nach unten … im Sandboden … geht das sehr viel schneller … im Tonboden … bleibt so lange kalt, als das Wasser im Boden ist … das Wasser hat … eine enorm hohe Wärmekapazität … es braucht sehr viel Sonnenwärme, ehe sich das Wasser um ein Grad Celsius erwärmt hat … im Tonboden erwärmt es sich einfach nicht." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:30:41
B. Frühjahresprozess
  1. „… ein unendlich geheimnisvoller Prozess, der da unter der Erde sich abspielt … ein Abbauprozess des Humus [ein Verwitterungsvorgang durch Ausscheidung von Säuren durch Mikroben. Folglich Freisetzung von Stickstoff, Phosphorsäure usw.] … das ist ein Verlust [von Humus] und zwar ein beträchtlicher Verlust … es wird ein Gewinn, weil das sich sofort umsetzt in die Entwicklung der Pflanze über der Erde … der Boden verliert an Humusgehalt … wenn das nicht funktioniert … dann kann man mehr Humus verlieren, als man gewonnen hat." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:16:03
  2. „[Krümelverbindungen mit Frostgare] … Es entstehen Bedingungen, wo sich jetzt Erde, Wasser, Luft und Wärme durchdringen … Das ist der Frühjahrsprozess." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:36:32
B. Gleichgewicht von Säure und Base
  1. „Es heißt, dass all dasjenige was zwischen Säure und Base das Gleichgewicht hält entweder neigt es zum Alkalischen oder zum Sauren hin. Und dieses Gleichgewicht muss irgendwo in den Böden gehalten sein. Und das wird aufrechterhalten von den basischen Bestandteilen des Bodens. Von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium, im Wesentlichen." | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:18:43
  2. „Und ein gewisser Säuregrad ist immer notwendig in unseren Böden, sonst würde nämlich gar nichts passieren. Wenn wir immer pH 7 hätten, das ist der neutrale Punkt, da ist das Verhältnis von H zu OH ausgeglichen." | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:53:59
B. Haut
  1. „… eine hauchdünne Haut über die Erde, wo alles heraussprießt … eigentlich so gut wie ein Nichts … Nach unten setzt sich dann sofort das Gestein fort … Nach oben ist eine Riesenatmosphäre … Aber da ist nur eine Haut dazwischen und die nennen wir Boden." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:08:03
B. Huminsäuren
  1. Huminsäuren oder die ganzen organischen Säuren, die bei der Zersetzung der organischen Substanz anfallen … fördern die Verwitterung … vor allen Dingen die Auswaschung des Kalks. Sodass eigentlich unsere Böden ständig darunter leiden, dass sie zu wenig Kalk haben." | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:34:49
B. Humusbildung
  1. „Der Boden entsteht durch Verwitterungsvorgänge und letzten Endes durch Um- und Aufbauvorgänge der Humusbildung." | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:11:18
B. Horizontierung
  1. „Dann sehen Sie, dass der Boden eine ganz bestimmte Erdfolge von Schichten zeigt. Wenn er keine zeigt, dann ist es ein guter Boden … meistens zeigt er eine ganz deutliche Profilgliederung … dann bezeichnet das in A-Horizont … B-Horizont und … C-Horizont …" | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:11:18
Kulturboden
  1. "… der Mensch … bewegt … den Boden, den Boden öffnet, Luft und Licht in den Boden holt, und das stört, zerstört, wegschafft, was da ist und … sorgt … dass etwas ganz Bestimmtes dort wächst. … der Boden, mit dem wir es heute zu tun haben, mit dem wir Kultur machen, das ist ein Kulturboden … auch wenn wir uns bemühen, den … nur flach zu bearbeiten … ist es trotzdem ein Kulturboden … [um] durch Fruchtfolge, durch alles Mögliche, eine tiefe und schnelle Durchwurzelung hinzubekommen." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:04:45
Juveniler B.
  1. „… juveniler Boden … heißt also jung, noch sozusagen verwitterungsfrisch und voll eben belebt [warum man einen Boden nicht der Natur (Naturschutzgebiete o.ä.) überlassen sollte. Weil juvenile Böden (aktive) Ackerbauböden sind, nicht Waldböden u.ä.]." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:19:41
Kalter B.
  1. „… im Tonboden, den man auch in der Sprache der Landwirtschaft einen kalten Boden [kalter Boden] nennt … der schwere Boden, der Tonboden braucht sehr lange … er bleibt so lange kalt, als das Wasser im Boden ist … Weil er in den Poren das Wasser hat - das sind sehr feine Poren - das Wasser festhält, kapillar festhält. Das verdunstet nicht so leicht.“ | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:30:41
  2. Man rechnet damit, dass in dem Tonboden ungefähr 50% Luftvolumen ist, beziehungsweise Wasservolumen, wo das Wasser durchsickern kann. | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:23:25
Mistfresserboden
  1. „… auf einem Rendzinerstandort … von den Alten wunderbar "Mistfresserboden" genannt … Da große Mengen Mist oder Kompost hinzubringen, ist totaler Quatsch. Hat gar keinen Sinn.“ | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:29:11
Umgang mit dem B.
  1. „Der Umgang mit dem Boden, dem Organ, ist im Zentrum der Landwirtschaft überhaupt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:00:40
Prozesse im B.
  1. „Und jetzt ist die Frage, was spielen sich eigentlich für Prozesse ab, dass es möglich ist, dass an dieser Grenze zwischen dem Wässrigen und Festen der Erde, der Elemente des Erdigen, Festen und des Wässrigen und Luft und Wärme, an dieser Grenze, wo die sich alle berühren, der Boden entsteht?" | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:08:03
Rhythmus
  1. „… die kolloidalen Substanzen … sind wasseraufnahmefähig und immer wieder Wasser abgeben können … Es ist wie ein rhythmischer Prozess … wenn es trocken wird, geben die Wasser ab … wenn es feucht wird, nehmen sie es wieder auf … Das atmet quasi in diesen Poren, diese Hydrathüllen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:41:47
  2. „… Wachstum, Leben ist immer Rhythmus, ist immer ein Prozess … der Urrhythmus … der Jahresrhythmus … wenn man nicht den Jahresrhythmus und dieses Leben des Bodens zusammen anschaut wird man nie nirgends irgendwas kapieren.“ | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:25:35
B. als lebendiger Organismus
  1. „Der Boden ist … ein lebendiger Organismus. Aber er hat eine rein anorganische Komponente und das ist eben alles, was mineralischer Natur ist." | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:04:12
  2. „Je belebter der Boden ist, desto geringer ist die Gefahr, dass da zu große Verluste entstehen durch mikrobiellen Abbau. Sondern, dass diese Umbauprozesse ständig angeregt werden." | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:13:25
B. Verdichtung
  1. „… Wenn man zu früh drauffährt [z.B. wenn man den krümeligen Boden abschleppen möchte - auch um das Unkraut gezielt aufgehen zu lassen, bevor die Saat eingebracht wird]. Die [Verdichtungen] bilden sich nicht mehr zurück. Auch mikrobiell findet da nichts mehr statt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:46:42
Verlust an Calcium und Magnesium im B.
  1. „… der größte Verlust ist immer das Calcium und Magnesium … Und wenn da das unter einem bestimmten Niveau absinkt, dann sinkt der pH-Wert, dann werden die Böden sauer. Und die Säure ist der größte Feind des Pflanzenwachstums …" | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:53:59

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9