|
|
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 4: |
Zeile 4: |
| {{BS|D}} | | {{BS|D}} |
|
| |
|
| Dauerhumus (siehe [[Humus]]) | | * Dauerhumus (siehe [[Humus]]) |
| | | * [[DDT]], Dichloridphenyltrichlorethan |
| [[DDT]], Dichloridphenyltrichlorethan | | * Dehydroascorbinsäure (siehe [[Ascorbinsäure]]) |
| * „… über ganz New York flächendeckend mit dem Hubschrauber haben die '''DDT''' ausgespritzt, über die ganze Stadt. Das hat dann die Rachel Carson in ihrem Buch der Stube Frühling dann geschrieben." | [[Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#DDT, Militärische Zwecke und Rachel Carson 00:39:28|Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:39:28]]
| | * [[Demeter]], Mysterien |
| * „Was eben die '''DDT''' macht, Insekten töten. Das ist ein Insektizid. DDT, ein Insektizid, schädlich auch für Vögel. […] Und plötzlich fallen die vom Himmel durch Vergiftung … Das war einer der wesentlichen Auslöser, um das DDT zu verbieten." | [[Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#DDT, Militärische Zwecke und Rachel Carson 00:39:28|Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:39:28]] | | * [[Denken]] |
| | | ** [[Denken]], Gedankliches mit Gesetzescharakter |
| Dehydroascorbinsäure (siehe [[Ascorbinsäure]]) | | ** [[Denken]], digitale Welt |
| | | ** [[Denken]] Im Tun |
| [[Demeter]], Mysterien | | ** [[Denken]], Inhalt wird Erlebnis |
| * „Es gab da in vorchristlicher Zeit die sogenannten Mysterienstätten […] Eloises bei Athen. Die '''Demeter-Mysterien''' sind das …" | [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Mysterienstätten in vorchristlicher Zeit 00:13:50|Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:13:50]] | | ** [[Denken]], Kristallbildung |
| | | ** [[Denken]], Lebensprozesse zurückdrängen |
| [[Denken]] | | ** [[Lebendiges Denken]] |
| | | ** [[Denken]], Räumlich und Zeitlich |
| [[Denken]], Gedankliches mit Gesetzescharakter | | ** [[Denken]], Willen ins Denken schicken |
| | | * [[Dichotomie]] (siehe auch [[Trichotomie]]) |
| [[Denken]], digitale Welt | | * [[Die Geheimwissenschaft im Umriß]] (GA 13) |
| | | * [[Dienst]], sich für etwas in den Dienst stellen |
| [[Denken]] Im Tun | | * [[Digital Farming]] |
| | | * [[Dorfschaft]] |
| [[Denken]], Inhalt wird Erlebnis | | * [[Dorfimpuls]] |
| | | * Dornach (siehe [[Goetheanum]]) |
| [[Denken]], Kristallbildung | | * [[Dottenfelderhof]] |
| | | * [[Betriebsgemeinschaft Dottenfelderhof|Dottenfelderhof, Betriebsgemeinschaft]] |
| [[Denken]], Lebensprozesse zurückdrängen | | * [[Dottenfelderhof]], Impulse |
| | | * Drainage |
| [[Denken]], Räumlich und Zeitlich | | * [[Dreifelderwirtschaft]] |
| | | * [[Dreißigjähriger Krieg]] |
| [[Denken]], Willen ins Denken schicken | | * [[Drotten-Mysterien]] |
| | | * [[Druiden-Mysterien]] |
| DIENST, SICH FÜR ETWAS IN DEN DIENST STELLEN
| | * Durchhalten ([[Biodynamische Ausbildung]]) |
| * Die Beobachtung, dass ehemals blühende Kulturen am Chabur in Syrien zu Wüsten wurden, inspirierte [[Manfred Klett]] schleunigst nach Europa zurück zu kehren, und Landwirt zu werden. Um der Gefahr der Wüstenbildung in Europa entgegenzuwirken. [[Manfred Klett - Biografie als Film, 2017#Mitarbeit bei Ausgrabungen. Wüste in blühende Kulturen wandeln- mein Motiv für die Landwirtschaft 0:22:09|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:22:09]] | | * Dreigliederung |
| | | * [[Dreigliederung des Menschenwesens]] |
| DIGITALFARMING
| | * Dreissigjähriger Krieg |
| * „… in Central Valley, das ist dann in Kalifornien, das ist ungefähr 100 km breit und vielleicht 600-700 km lang, eine Halbwüste … da holen die 3-4 Ernten im Jahr runter … '''digital''' gesteuert, dass der Bauer an seinem Feldrand sitzt, zwei Schirme über sich, Sonnenschirme, auf dem einen zwei Monitoren vor Augen …" | [[Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Central Valley, Kalifornien, Digitalisierung der Landwirtschaft 00:50:57|Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:50:57]] | | * [[Dünger]] |
| | | ** Düngerpräparate (siehe [[Präparate]]] |
| DORF, DORFSCHAFT
| | ** Langzeitdüngerversuch |
| * „… da fängt jetzt plötzlich eine Kultivierung eines bestimmten Areals statt, voll umgeben noch von Urwald. So fängt Europa an. Und so fängt an alles das, was man die '''Dorfschaften''' nennen kann." | [[Düngung - 1. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Bildung von Dorfschaften 01:27:58|Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 01:27:58]] | | ** Quelle |
| * „Nun ist das Besondere, dass jetzt in diesen '''Dorfschaften''', 6., 7., 8., 9. Jh. war das alles ziemlich schon perfekt: Da sehen wir, wie alle drei Säulen des Ackerbaus, nämlich Bodenbearbeitung, Fruchtfolgedüngung, plötzlich vereint da sind." | [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Vereinigung der Landbauströmungen 00:22:21|Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:22:21]]
| | * [[Düngung]] |
| * „Denn zu der Zeit, als sich die '''Dörfer''' entwickelt haben, gab es noch keine Städte. Die Städte, alle nördlich der Alpen, sind alle durch die Völkerwanderungen ausradiert worden." | [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Dorfschaften, Urbild und Urzelle europäischer Landschaften 00:39:00|Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:39:00]] | | ** D. mit Stickstoff |
| * „Bis dahin haben sich aus diesen '''Dorfschaften''' nach und nach aus größeren Marktflecken Handelsplätze entwickelt, wo dann später die ersten Stadtgründungen stattgefunden haben." | [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Kulturlandschaft, Architektur und Kunst eng verbunden, Gotik als Höhepunkt 00:42:25|Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:42:25]] | | ** D. Historie |
| * „die ganze '''Dorfschaft''', die hatten keinen festen Besitz in den drei Gliedern der Dreifelder-Wirtschaft. Sondern das wurde zugeteilt den Familien, ob sie eine kleine Familie hat, da hat man weniger Land beanspruchen können. Wenn es eine große Familie war, umso mehr …" | [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Frage einer Studentin, Entwicklung der Rechtsprechung, geschriebenes Recht 01:03:55|Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:03:55]]
| | </div> |
| | |
| DORFIMPULS
| |
| * „[Albrecht Römer:] Das Interesse an der Natur und das Interesse am Menschen begegnen sich, da entsteht etwas Drittes, Neues, der '''Dorfimpuls'''.“ [[Manfred Klett - Feier zur Buchveröffentlichung: Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst, 2021#Diskussion über den Begriff "Dorfimpuls" und dessen Verbindung mit dem Christus-Impuls 01:27:38|| Klett, M. Feier zur Buchveröffentlichung, 2021, 01:27:38]] | |
| | |
| DORNACH
| |
| * Nach 20 Jahren Aufbauarbeit am Dottenfelderhof folgte [[Manfred Klett]] dem Ruf ans [[a:Goetheanum|Goetheanum]] nach '''Dornach''' und trat dort die Stelle als Leiter der Landwirtschaftlichen Sektion an. | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch, 2024#Meine Tätigkeit als Sektionsleiter der Landwirtschaft in Dornach 0:05:03|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:05:03]] | |
| | |
| [[Dottenfelderhof]] | |
| | |
| [[Betriebsgemeinschaft Dottenfelderhof|Dottenfelderhof, Betriebsgemeinschaft]] | |
| | |
| DOTTENFELDERHOF, IMPULSE
| |
| * „Ich [<nowiki/>[[Ueli Hurter]]] bin eigentlich ein Träger dieses Impulses hier, wie es hier lebt [am [[Dottenfelderhof]]] […], wie diese Durchdringung von Praxis- und Erkenntnisleben und auch der Wille im Sozialen und im sozial Wirtschaftlichen wirklich die Sache zu greifen.“ | [[Manfred Klett - Feier zur Buchveröffentlichung: Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst, 2021#Mit 28 Jahren die Einladung von Manfred Klett in den Vertreterkreis 01:37:11|Klett, M. Feier zur Buchveröffentlichung, 2021, 01:37:11]] | |
| | |
| [[Dreifelderwirtschaft]] | |
| * „… was wir später die '''Dreifelderwirtschaft''' nennen, geht wahrscheinlich auf keltische ... man weiß es nicht ganz genau, aber geht wahrscheinlich auf keltische Zeiten zurück." | [[Düngung - 1. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Die Dreifelderwirtschaft 01:11:07|Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 01:11:07]] | |
| | |
| [[Dreißigjähriger Krieg]] | |
| * „Also im 17. Jahrhundert war der '''Dreißigjährige Krieg''' … Der Dottenfelderhof hier, der lag ja flach, bis auf den Kreuzgewölbe da unten … wahnsinnige Hungersnöte, jahrzehntelang, fürchterlich. Die Hälfte der Bevölkerung war umgekommen." | [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Kriege beendeten das alte Landwirtschaftssystem ab 1524 00:50:05|Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:50:05]] | |
| | |
| DROTTEN-MYSTERIEN
| |
| * „Die Druiden- oder '''Drotten-Mysterien''' zum Beispiel in Irland oder in Schottland … wo bis in die kleinsten Einzelheiten die Bauern angeleitet worden sind, wann …, wie sie zu säen haben, wann sie zu ernten haben …" | [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Mysterienstätten in vorchristlicher Zeit 00:13:50|Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:13:50]] | |
| | |
| DRUIDEN-MYSTERIEN
| |
| * „Die '''Druiden'''- oder Drotten-'''Mysterien''' zum Beispiel in Irland oder in Schottland … wo bis in die kleinsten Einzelheiten die Bauern angeleitet worden sind, wann …, wie sie zu säen haben, wann sie zu ernten haben …" | [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Mysterienstätten in vorchristlicher Zeit 00:13:50|Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:13:50]]
| |
| | |
| DURCHHALTEN, AUSBILDUNG
| |
| * „Ich bin im zweiten Lehrjahr, habe schon zwei Jahre geschafft und muss noch zwei Jahre '''durchhalten'''. Das klingt bescheuert, aber es ist keine leichte Zeit." | [[Therese - Menschen in der Landwirtschaft, 2021#Ausbildung und der Weg zur Verwirklichung 0:01:28|Therese, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:01:28]] | |
| | |
| [[Dünger]]
| |
| * „… Futter wird … ziemlich schnell zu Dünger … Der Mist entsteht täglich, brauchen tue ich den ein oder zweimal im Jahr. … Alles mit dem Düngen hängt zusammen mit einer Kulturmaßnahme des Erhaltens, des Pflegens, des Lagerns … diese Kulturtat, den täglich anfallenden Mist zu '''Dünger''' zu machen." | [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Vierter Aspekt: Düngerpflege 0:10:41|Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:10:41]] | |
| | |
| * „Ich halte das für das eine Bedeutendste, was man überhaupt machen kann in der Landschaft, im Gartenbau. Selber seine Komposthaufen aufsetzen, selber den '''Dünger''' zuzubereiten, selber engagiert zu sein …" [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Kompostierung macht das nach, was der Acker von Natur aus macht 01:26:23|| Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 01:26:23]] | |
| | |
| * „… wenn ich über die Düngung, über die Qualität des '''Düngers''' etwas urteilen will, dann muss ich das Tier verstehen, von dem dieser Dünger herkommt." [[Düngung - 7. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Gesamtzusammenhang des Düngers, Tier ein seelisches Wesen 00:43:21|| Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:43:21]]
| |
| * „… bei solchen Betrachtungen den '''Dünger'''begriff von vornherein mal gleich erweitern und sagen, alles, was das Tier tut, düngt." [[Düngung - 7. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Tierwelt im Landwirtschaftlichen Betrieb 01:06:51|| Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 01:06:56]] | |
| | |
| * „Die Kuh ist ein Seelenwesen […] von der Stufe des Seelischen scheidet sie dann diesen Mist aus. Der ist durchkraftet, der ist durchastralisiert … das ist nicht nur ein lebendiger '''Dünger''', sondern das ist ein durchseelter Dünger. Und das ist die eigentliche Wirksamkeit, die wir vom Kuhmist erwarten können." | [[Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Das Rind, Maß für den landwirtschaftlichen Organismus, Kuhmist ist durchseelt 01:15:33|Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:15:33]]
| |
| * „… so ist eigentlich das Rind, die Kuh, das Wahrnehmungsorgan für den landwirtschaftlichen Organismus nach innen … Sie analysiert das ganze Futter und arbeitet dadurch einen '''Dünger''' zu, der dem Boden etwas vermittelt, was er sonst nie durch die Pflanzenwelt hätte." | [[Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Kuh und Rind, Wahrnehmungsorgan des landwirtschaftlichen Organismus nach innen 01:17:22|Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:17:22]] | |
| [[Düngerpräparate]]
| |
| | |
| * „Wir nehmen ja von der Kuh die Hörner für die Präparate […] allein für die Präparation der biologisch-dynamischen '''Düngerpräparate''' nehmen wir drei Organe …" [[Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Das Haustier "Rind", unübertroffen, Opfer- und Sakraltier 00:56:40|| Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:56:40]] | |
| | |
| [[Düngung]]
| |
| * Aus dem Organismusgedanken wird im 2. Teil des Buches von Manfred Klett gegenübergestellt der Humus als '''Düngung''' (von der Natur produziert) und der Dünger von den Tieren. | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch, 2024#Teil 2 des Buches 0:14:28|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:14:28]]
| |
| * Die zweite Komponente der '''Düngung''' (neben dem Humus und dem Dünger von den Tieren) aus dem Geist des Menschen, sind die biologisch-dynamischen Präparate. | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch, 2024#Die geistige Komponente der Düngung: Die Präparate 0:15:35|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:15:35]]
| |
| * „… wenn man sich dann aber doch mit der '''Düngung'''sfrage befasst, dann merkt man und macht sie zu einer Erkenntnisfrage … dann merkt man, dass es ein unglaublich weitläufiges Feld ist." | [[Düngung - 1. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Düngung, eine Erkenntnisfrage 00:22:14|Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:22:14]]
| |
| * „Die '''Düngung''' ist ein so tiefes Geheimnis, dass es nur der Geistesforscher ergründen könne.„ [R. Steiner] Das lässt sich naturwissenschaftlich gar nicht ergründen … Nur der Geistesforscher, also der, der wirklich tiefer schaut in die Zusammenhänge …" | [[Düngung - 1. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Stoff - Geistesforschung versus Naturwissenschaft 00:23:32|Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:23:32]] | |
| * „Diese Frage nach dem Stoff, die steht eigentlich im Hintergrund der ganzen Entwicklung der modernen '''Düngung''' in der Landwirtschaft." | [[Düngung - 1. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Die moderne Düngung in der Landwirtschaft ist eine rein materielle Sicht auf den Stoff 00:28:19|Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:28:19]] | |
| * „… wenn man den '''Düngerbegriff''' jetzt weit genug fasst … und wir schauen dann zurück in die ganze Menschheitsgeschichte, dann kommen wir in Zeiten, wo die Menschen … nicht gedüngt haben … da hat die Natur sie selbst gedüngt … bis in das achte, neunte vorchristliche Jahrtausend." | [[Düngung - 1. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Geschichte der Düngung 00:30:36|Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:30:36]] | |
| * „… die '''Düngung''' hat eben die Natur selbst gedüngt, durch die Sedimentationen der großen Flussgebiete, durch die Ablagerungen also. Und … jedes Jahr mit jeder Überschwemmung … hat es eine dünne Lage von juvenilen Böden ergeben, die aus den Gebirgen durch Erosion, durch Abschwemmung dann zu Tale getragen worden sind." | [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Begrüßung und Rückblick 1. Vortrag 00:00:08|Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:00:08]] | |
| * „… der tierische, insbesondere der Rinder'''dünger,''' ist eine Abscheidung nicht nur aus dem tierischen Organismus generell, sondern das hat einen Prozess durchlaufen, wo das Tier etwas erlebt hat dran und das teilt sich auch dem Dünger mit als die ihm eigene Düngerkraft." | [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Bodenbearbeitung, Dreifelderwirtschaft, Tierdünger 00:34:49|Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:34:49]]
| |
| * „Wir haben … darauf hingeschaut, wie ein tiefgreifender Wandel eingetreten ist in der '''Düngung'''. In der nachchristlichen Entwicklung des sechsten Jahrhunderts beginnend […] das halte ich für ganz wichtig, dass man das immer im Bewusstsein hat, dass aus dieser Zeit die eigentliche Kulturträgerschaft der Landwirtschaft stand." | [[Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Begrüssung und Rückblick Vortrag 2/ Teil 1 bis 15. Jh. 00:00:39|Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:00:39]]
| |
| | |
| * „Und wenn wir düngen … geht um die lebendige Ebene, eine erste Stufe, dann um die seelische Ebene des Tieres, das ist eine zweite Stufe der '''Düngung''', und dann der Beitrag, den der Mensch leistet in Bezug auf die Düngung, das ist eine dritte Stufe … also drei Stufen der Düngung … Und eine Nullstufe dazu, das ist alles das, was vom Mineral kommt." [[Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Verschiedene Stufenebenen der lebendigen Düngung 01:01:02|| Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:01:02]] | |
| * '''„Düngung''' heißt im Grunde genommen doch letzten Endes die Belebung der Pflanze, dass sie wachsen kann, dass sie gedeihen kann …" [[Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Totes als Grundlage eines neuen Lebensprozesses 01:05:02|| Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:05:02]] | |
| | |
| * „Leben '''düngt''' Leben … Seelisches düngt Seelisches. [[Düngung - 7. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Leben düngt Leben, Seelisches düngt Seelisches 00:41:33|| Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:41:33]] | |
| * … bei solchen Betrachtungen den Düngerbegriff von vornherein mal gleich erweitern und sagen, alles, was das Tier tut, '''düngt'''." [[Düngung - 7. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Tierwelt im Landwirtschaftlichen Betrieb 01:06:51|| Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 01:06:56]]
| |
| | |
| [[Düngung]] mit Stickstoff
| |
| * „… Durch die Stickstoffdüngung … wird gerade dieser Prozess [die selbstgesteuerte Eigenernährung der Pflanze] gehemmt … der Aufbau dessen, dass sich hier um die Wurzeln herum eine Rhizosphäre entwickelt von Symbiosen … die Mikroben des Bodens … werden … heranziehen an die Wurzel … von der Wurzel ernährt … die bauen … den Humus ab … ätzen die Mineralien an … Stickstoff … freigesetzt." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Frühjahrsprozess - Abbauprozess des Humus 1:16:03|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:16:03]] | |
| | |
| [[Düngung]], Historie
| |
| * „… die '''Düngung''' ist das Allerjüngste … in vorchristlichen Zeiten … die großen Hochkulturen … gedüngt, aber mit Wasser … durch die Überschwemmungen und durch die Sedimentation … Aber eine '''Düngung''' in dem Sinne, wie wir es verstehen … das ist erst eine Entwicklung … auf die Kelten zurückgeht … die Kelten waren die Ersten, die angefangen hatten, mit Tonen zu düngen …" | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Düngung 0:05:28|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:05:28]]
| |
| * „… wenn man den '''Düngerbegriff''' jetzt weit genug fasst … und wir schauen dann zurück in die ganze Menschheitsgeschichte, dann kommen wir in Zeiten, wo die Menschen … nicht gedüngt haben … da hat die Natur sie selbst gedüngt … bis in das achte, neunte vorchristliche Jahrtausend." | [[Düngung - 1. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Geschichte der Düngung 00:30:36|Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:30:36]]
| |
| * „Wir haben … darauf hingeschaut, wie ein tiefgreifender Wandel eingetreten ist in der '''Düngung'''. In der nachchristlichen Entwicklung des sechsten Jahrhunderts beginnend […] das halte ich für ganz wichtig, dass man das immer im Bewusstsein hat, dass aus dieser Zeit die eigentliche Kulturträgerschaft der Landwirtschaft stand." | [[Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Begrüssung und Rückblick Vortrag 2/ Teil 1 bis 15. Jh. 00:00:39|Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:00:39]]
| |
| | |
| [[Dünger]], Düngerversuch
| |
| * „… in England einen Versuch … im 19. Jahrhundert angelegt … ewiger Roggenbau … hat man nach 20 Jahren noch den Unterschied dieser Parzellen gesehen … in der Bodenstruktur ein Unterschied … unglaublich lange Nachwirkung dieser seelischen Tätigkeit des Tieres." | [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Düngungsversuch in England 00:46:06|Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:46:06]]
| |
| | |
| [[Dünger]], Quelle
| |
| * „Durch diese Blitzentladung in Verbindung mit der Feuchtigkeit der Luft kam es dazu, dass da Nitratsalze abgesondert worden ist, Natriumnitrat, NaNO3. Das ist der Chilesalpeter … Und den hat man am Anfang des 19. Jahrhunderts angefangen abzubauen. Das wurde dann die '''Düngungsquelle''' für die Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts." | [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Chilesalpeter 01:02:25|Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:02:25]]
| |
| [[Düngung]] mit Wasser
| |
| | |
| * "Mit dem '''Wasser hat man gedüngt'''. […] Also das Wasser war das eigentlich Schöpferisch Produktive in den Organismen im Naturwachstum. [In vorchristlicher Zeit]." [[Düngung - 1. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#IV. Die griechisch-römische Kultur 00:59:52|| Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:59:52]]</div>
| |
| {{Artikel unten}} | | {{Artikel unten}} |