Gesamtglossar F

Aus BiodynWiki

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

F
Feldspat

Feldgemüse

Fehlgärung (siehe Gärung)

Feuchte

Feuer fangen (i.S. von Begeisterung)

Feuer, Geistiges (i.S. von Begeisterung)

Feuergeister (hier: Wesen die auch Salamander heißen)

  • „… so sind es eben dann die Insekten als Wärmewesen, die alle diese drei Funktionen jetzt eigentlich in sich verwirklicht haben physisch-leiblich: Kopf, Brust und so weiter. Sie sind Wesen, die man früher die Feuergeister genannt hat oder Salamander. Also wo die ganz in der Wärme leben …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:30:41

Fisch

Form werden

Formgestalt, Pflanzen (siehe Form)

Formkraft (siehe Form)

Freiheit

  • Nach Ansicht von Manfred Klett ist der Sinn der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, dass sich der Mensch in Freiheit bei seiner Arbeit zur Grundlage macht, die Welt um ihn herum (Pflanze, Tiere) mit zu entwickeln. Nicht nur sich selbst. | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:08:34

Freiheit, sein Leben Gestalten

  • „Auf der Reise sah ich zum ersten Mal Menschen, die aus ihrer Freiheit heraus ihr Leben gestaltet haben. Dabei habe ich gemerkt, was mich anspricht … ich wollte das, was ich gesammelt hatte, mitnehmen und schauen, was ich daraus machen kann." | Therese, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:03:27

Frostgare

Frostsprengung

  • „Dann haben wir eine Verwitterung […] die sogenannte Frostsprengung […] gerade im Winter durch die Kältewirkung … Und durch die Frostsprengung regenerieren sich unsere Böden … kommt dann der Winterfrost und durch die Frostsprengung zerkrümelt der Boden zur Frostgare." | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:47:22

Friedrich Aereboe

  • Friedrich Aereboe. Der war Professor in Hohenheim und auch in Berlin und anderen Orts. War ein Praktiker, früher Güterdirektor gewesen und gilt als der eigentliche Begründer der landlandwirtschaftlichen Betriebslehre." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:31:44

Fruchtbildung

Fruchtfolge

Frühlingsprozess

Frostgare

Frostkrümel

  • „[Winterprozess im Boden] … durch die Frostsprengung entstehen Frostkrümel … der verschmierte Boden wird in einzelne, polyedrische Krümelstrukturen aufgesprengt … diese Frostkrümel sind mechanisch erzeugt durch die Volumenvergrößerung des gefrierenden Wassers … sie hinterlassen eine krümelige Struktur im Boden." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:43:32

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9