|
|
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {{Gesamtglossar Navigation}} | | {{Artikel oben}} |
| | <div style="column-count: 2;"> |
| | {{BS|F}} |
|
| |
|
| {{Anker|F}}'''<big>F</big>'''
| | * [[Feldspat]] |
|
| |
|
| FEUCHTE
| | * Feldgemüse |
| * Das Leben braucht die Polarität von Wärme und '''Feuchte'''. Als Quelle des tiefen Verständnisses dieser Einflussfaktoren ist die Biodynamik und die geisteswissenschaftliche Anthroposophie hilfreich. [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Feuchtemäßiges, Wärmemäßiges 0:33:40|| Mackensen, M Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 00:33:40]] | | * Fehlgärung (siehe [[Gärung]]) |
| | * [[Feuchte]] |
| | * [[Feuer]] |
| | ** F. fangen (i.S. von [[Begeisterung]]) |
| | ** Geistiges Feuer (i.S. von [[Begeisterung]]) |
| | * [[Feuergeister]] (hier: Wesen die auch [[Salamander]] heißen) |
| | * [[Fisch]] |
| | * [[Form]] werden |
| | * Formgestalt, Pflanzen (siehe [[Form]]) |
| | * Formkraft (siehe [[Form]]) |
|
| |
|
| FEUER FANGEN
| | * [[Freiheit]] |
| * "Da saß abends noch der Werklehrer … und überlegt sich: Wie bringt er das den Kindern so nahe, dass sie '''Feuer fangen''' können für ihr kleines Handwerk." [[Moritz - Menschen in der Landwirtschaft, 2018#Engagement und Hingabe der Lehrer 0:02:28|| Moritz, Menschen in der Landwirtschaft, 2018, 00:02:28]] | | ** sein Leben gestalten |
|
| |
|
| FEUER, GEISTIGES
| | * [[Frostgare]] |
| * Gemeint ist das geistige '''Feuer''' im Menschen, welches nach Ansicht von Manfred Klett bei der Verrichtung der täglichen (biodynamischen) Arbeit mit Begeisterung, entzündet werden kann. | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch, 2024#Lebendigkeit und die Organismusfrage - im Gegensatz zum Mechanismus der Industrie 0:10:09|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:10:09]] | | * [[Frostsprengung]] |
| | | * [[Friedrich Aereboe]] |
| FORM WERDEN
| | * [[Fruchtbildung]] |
| * "[Kristallisation und Winterprozess] … alles die Tendenz hat, noch mehr '''Form''' zu '''werden''' als vorher … bis ins innerste Kristallgefüge … die ganze Mineralnatur der Erde tendiert … sich durchzuformen." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Grundprinzip des Winters - Kristallisation - Formkräfte 0:06:14|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:06:14]] | | * [[Fruchtfolge]] |
| | | * [[Frühlingsprozess]] |
| FORMGESTALT, PFLANZEN
| | * [[Frostgare]] |
| * "[Winterprozess] … was eigentlich wintertypisch ist … beim Winterweizen … dass die Blättchen … platt an die Erde legen, wie ein Stern … rosettenartig angeordnet … platt an die Erde gedrückt … das Wachstum kommt vollkommen zu Ende … die sternförmigen, rosettenartigen Bildungen … wie wenn das ein Abbild wäre des gestirnten Himmels über der Erde … diese '''Formgestaltung''' der '''Pflanzen''' …" [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Winterung - Winterweizen 0:04:19|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:04:19]] | | * [[Frostkrümel]] |
| | | </div> |
| FORMKRÄFTE
| | {{Artikel unten}} |
| * "[Aus koloiden, amorphen, gestaltloser Masse entstehen wieder hexagonale Strukturen] … da findet etwas statt, was man … geisteswissenschaftlich … ergründen kann … die Kräfte, die kristallbildend sind … '''Formkräfte''' … die ihren Ursprung haben … im Fixstern-Umkreis … die auf der Erde diese Formen, diese Kristallformen entstehen lassen." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Phänomen der Formkräfte: amorph wird wieder kristallin 1:00:00|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 01:00:00]]
| |
| | |
| FORMKRÄFTE, EINSTRAHLENDE
| |
| * "… die eigentliche Qualitätsbildung [der Pflanze] wird im Winter veranlagt durch die '''einstrahlenden''' '''Formkräfte'''." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Formkräfte des Winters - Nahrungsqualität 0:09:02|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:09:02]]
| |
| | |
| FORMKRÄFTE, RÜCKSCHAU UND VORAUSSCHAU
| |
| * "[Das sich selber Denken der Erde in der tief Winterzeit] … diese '''Formkräfte''', in Verbindung mit dem, was da jetzt die Erde in quasi '''Rückschau''' auf das vergangene Jahr und in '''Vorausschau''' auf das kommende Jahr … was da sozusagen sich prozessual in der Erde abspielt." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Wintererlebnis - Denkakt der Erde und des Menschen 0:24:24|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:24:24]]
| |
| | |
| FREIHEIT
| |
| * Nach Ansicht von Manfred Klett ist der Sinn der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, dass sich der Mensch in '''Freiheit''' bei seiner Arbeit zur Grundlage macht, die Welt um ihn herum (Pflanze, Tiere) mit zu entwickeln. Nicht nur sich selbst. | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch, 2024#Der Entwicklungsgedanke 0:08:34|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:08:34]]
| |
| | |
| FREIHEIT, SEIN LEBEN GESTALTEN
| |
| * "Auf der Reise sah ich zum ersten Mal Menschen, die aus ihrer '''Freiheit''' heraus ihr '''Leben''' '''gestaltet''' haben. Dabei habe ich gemerkt, was mich anspricht … ich wollte das, was ich gesammelt hatte, mitnehmen und schauen, was ich daraus machen kann." [[Therese - Menschen in der Landwirtschaft, 2021#Erfahrungen auf Reisen 0:03:27|| Therese, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:03:27]]
| |
| | |
| FRIEDRICH AEREBOE
| |
| * "'''Friedrich Aereboe'''. Der war Professor in Hohenheim und auch in Berlin und anderen Orts. War ein Praktiker, früher Güterdirektor gewesen und gilt als der eigentliche Begründer der landlandwirtschaftlichen Betriebslehre." [[Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Professor Aereboe, Betriebsorganismus 00:31:44|| Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:31:44]]
| |
| | |
| FRUCHTFOLGE
| |
| * "… die '''Fruchtfolge''' sorgt ja dafür, dass ich ständig möglichst den Humusvorrat meines Bodens wieder ergänze, durch eine entsprechende Folge der Kulturpflanzen. Also auch damit diene ich der Düngung." [[Düngung - 1. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Die Bodenbearbeitung düngt, trotz Verlust an Bodenfruchtbarkeit 00:50:33|| Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:50:33]] | |
| * "… jetzt in diesen Dorfschaften, 6., 7., 8., 9. Jh. war das alles ziemlich schon perfekt […] jetzt plötzlich ist hier ein Landbausystem entwickelt worden, das sich selber trägt über die Jahrhunderte hinweg, sich selber fruchtbar erhält […] Und zwar wurde da jetzt eine '''Fruchtfolge''' eingerichtet … die noch Geltung hat auf den biodynamischen Anlagen bis heute …" [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Vereinigung der Landbauströmungen 00:22:21|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:22:21]] | |
| * "Und zwar war diese '''Fruchtfolge''' nun folgender Art … in dem einen Drittel die Winterung angebaut worden ist … Und im zweiten Drittel wurde die Sommerung angebaut […] und der dritte Drittel war die Brache … Das ist das Urfruchtfolgesystem …" [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Fruchtfolge, Drittelung der Anbauflächen 00:24:51|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:24:51]] | |
| * "… die '''Fruchtfolge''' … ist eigentlich sehr viel später erst entstanden, … keltischen Ursprungs … Die Dreifelderwirtschaft … haben die Kelten schon angefangen, … eine Art Fruchtfolge so systematisch zu entwickeln und zu handhaben." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Fruchtfolge 0:04:46|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:04:46]] | |
| | |
| FRÜHLINGSPROZESS
| |
| * "… die Tage werden wieder länger … die Sonne gewinnt mehr an Kraft … der blanke Boden draußen … taut der Boden auf … es fangen an, die obersten Poren ihr Wasser zu entlassen … die warme Luft dringt in den Boden langsam ein." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Beginn des Frühlingsprozesses 0:28:31|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:28:31]] | |
| | |
| FROSTGARE
| |
| * "[Die '''Frostgare'''] … Wasser dringt [im Winter] in den Boden ein, dann friert es und sprengt den Boden auseinander … der Boden gefriert … ein rein mechanischer Frost-Sprengungsprozess … Volumenvergrößerung des Wassers, das zu Eis wird … der verschmierte Boden wird in eine krümelige Struktur umgewandelt … eine '''Frostgare''' bringt beste Voraussetzungen für eine gute Bodenentwicklung im Jahreslauf … allerdings ist sie sehr instabil und kann schnell durch Regen verschlemmen." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Die Frostgare 0:43:32|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:43:32]]
| |
| | |
| FROSTKRÜMEL
| |
| * "[Winterprozess im Boden] … durch die Frostsprengung entstehen '''Frostkrümel''' … der verschmierte Boden wird in einzelne, polyedrische Krümelstrukturen aufgesprengt … diese Frostkrümel sind mechanisch erzeugt durch die Volumenvergrößerung des gefrierenden Wassers … sie hinterlassen eine krümelige Struktur im Boden." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Die Frostgare 0:43:32|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:43:32]]<br />
| |
| | |
| {{Gesamtglossar Navigation}} | |