Gesamtglossar W: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gesamtglossar Navigation}}
{{Gesamtglossar Navigation}}


{{Anker|Z}}'''<big>Z</big>'''
{{BS|W}}


ZARATHUSTRA  
WACHSTUM, SCHNELLES UND LANGSAMES  
* "die sogenannten Zarathustrier … Die haben nur Blumen und Kräuter und Gemüse angebaut, sonst nichts. Durch Generationen, seit Ur-Urzeiten. Die haben sich auf '''Zarathustra''' berufen, den Begründer der ur-persischen Kultur." [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Landwirtschaft und Viehhaltung wurde früher vererbt und verlief nebeneinander 00:10:28|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:10:28]]
* "Lebensbetrachtung in der Biodynamik: Unterschiedliche '''Wachstumsrhythmen'''. Einjährige Pflanzen wachsen '''schnell''' und reproduzieren sich häufig. Hingegen Bäume und mehrjährige Pflanzen wachsen '''langsamer''', aber gehen ins Holz." [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Rhythmus im Pflanzenleben: Reproduktionszyklen, schnelles und langsames Wachstum, Bodenaufbau 0:33:46|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 00:33:46]]


ZAUBERN  
WAFFEN, GEISTIGE  
* "Der Boden ist das Organ was alles das hervorbringt und '''hervorzaubert''', was nur irgendwie die Existenz vom Menschen und Tier ermöglicht auf Erden." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Ackerbau und Gartenbau 0:00:40|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:00:40]]
* Manfred Klett: 'Heute glaubt man, Widerstände dadurch brechen zu können, dass man Krieg führt, … Das ist keine Methode der Zukunft mehr, … einzig … '''Geistige''' '''Waffen''' brechen jeden Widerstand. … Man muss treu zu dem stehen, was man als richtig und wahr - nicht nur richtig, sondern auch wahr - für sich selbst erkannt hat - und dazu stehen … und immerfort mit Geduld warten, warten, warten, warten'. [[Manfred Klett - Biografie als Film, 2017#Seinen eigenen Ideen vertrauen 0:46:44|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:46:44]]


ZEITPUNKT, RICHTIGER  
WAHRHAFTIGKEIT, SPÜREN  
* "… das Grundgesetz alles Acker- und Pflanzenbaus, Gartenbaus, nämlich zum '''richtigen Zeitpunkt''' das Richtige richtig zu tun … Ich muss mich in den Zeitprozess stellen … das Abschleppen eine ganz große Bedeutung … nicht so früh mit den Schleppern auf den Acker … im Untergrund hat man ganz starke Verdichtungen, die sich das ganze Jahr nicht mehr zurückbilden." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Zum richtigen Zeitpunkt das Richtige richtig tun 0:46:42|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:46:42]]
* "Meine Mission ist die '''Wahrhaftigkeit''', mit der Wahrheit zu sein [ … ]. Wenn ich Menschen sehe, die etwas tun, das sie erfüllt, '''spüre''' ich das." [[Therese - Menschen in der Landwirtschaft, 2021#Meine Mission ist die Wahrhaftigkeit 0:20:43|| Therese, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:20:43]]


[[Zisterzienser]]  
WALDORFPÄDAGOGIK  
* "… die '''Zisterzienser''' … hatten … die Fähigkeit, … langfristige Fruchtbarkeit zu entwickeln an den Orten, wo sie eigentlich von Natur aus gar nicht ist … die schlechten Standorte fruchtbar gemacht haben … Ihre besondere Kulturleistung besteht … darin, dass sie ihre Kraft für diese übermenschliche Arbeit … aus dem Stein und dem Licht … gewonnen haben." [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Die Fruchtbarkeitskultur der Zisterzienser 0:16:39|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:16:39]]
* "Warum ist '''Waldorfpädagogik''', warum ist anthroposophische Heilpädagogik eine Willenserziehung?" [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Förderung der Freude an der Entwicklung der Willenskraft durch Waldorfpädagogik. Das Prinzip der Wiederholung im Schulalltag 00:53:25|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:53:25]]


WALDORFSCHULE 
* "… Professor in der Universität … Karl Julius Schröer … Hat dabei übrigens diese Weihnachtsspiele gefunden dort, die Steiner dann später bearbeitet und die heute noch auf manchen biodynamischen Höfen ja auch gespielt werden und an manchen '''Waldorfschulen'''." [[Biografie Rudolf Steiner - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Begegnung mit Karl Julius Schröer. Durch ihn übernimmt Rudolf Steiner die Bearbeitung von Goethes Gesamtausgabe 00:36:01|| von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 00:36:01]] 
* "Ein Unternehmer, Emil Mold, '''Waldorf''' Astoria Zigarettenfabrik in Stuttgart […] Steiner geht auf das Ministerium und das erste Mal überhaupt auf der ganzen Welt geschieht es, dass eine Schule in freier Trägerschaft möglich wird." [[Biografie Rudolf Steiner - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Gründung der ersten Waldorfschule in Stuttgart: Eine Schule, die aus den Entwicklungsgesetzen des Kindes konzipiert ist 01:55:40|| von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 01:55:40]]
WALDORFSCHULE STUTTGART UHLANDSHÖHE 
* Nach dem Krieg besuchte Manfred Klett die wiedereröffnete '''Waldorfschule in Stuttgart Uhlandshöhe''', die als Ur-Schule bekannt ist. Die Schule war während des Krieges zerbombt worden, und die Schüler mussten in den Pausen Schutt aufräumen. [[Manfred Klett - Biografie als Film, 2017#Nach Kriegsende nach Stuttgart Uhlandshöhe- meine Hoch-Zeit an der Waldorfschule 0:09:15|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:09:15]]
WANDEL, REPRODUKTION 
* "Alle Pflanzen haben die Fähigkeit zur '''Reproduktion''', sie bilden Samen. Von Generation zu Generation erfolgt jedoch ein '''Wandel''' und Erneuerung. Wird Wandel ggf. durch Pflanzen mit bewirkt? Hinweis auf das Buch von [[Andreas Suchantke]]." [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Rhythmus im Pflanzenleben: Reproduktionszyklen, schnelles und langsames Wachstum, Bodenaufbau 0:33:46|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 00:33:46]]
WÄRME, LEBEN 
* "Alles Leben braucht '''Wärme''', braucht 'wärmemäßiges' und 'feuchtemäßiges'." [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2022#Feuchtemäßiges, Wärmemäßiges 0:33:40|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 00:33:40]]
WASSERDÜNGUNG 
* "Mit dem '''Wasser hat man gedüngt'''. […] Also das Wasser war das eigentlich Schöpferisch Produktive in den Organismen im Naturwachstum. [In vorchristlicher Zeit]." [[Düngung - 1. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#IV. Die griechisch-römische Kultur 00:59:52|| Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:59:52]]
WAWILOW-ZENTREN 
* "… wenn man anfängt so zu gucken, wie wurde Landwirtschaft erfunden, dann … kommt man … in diese '''Wawilow-Zentren''' und landet im fruchtbaren Halbmond … wie konnte die Menschheit das Getreide aus den Gräsern hervorbringen oder die Ölpflanzen …" [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Zweiter Aspekt: Kulturprozess 0:04:45|| Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:04:45]]
WEGMAN, ITA 
* "Zusammenarbeit mit '''Ita Wegman''' […] die anthroposophische Medizin ist in keiner Weise eine Alternativmedizin, sondern sie ist eine Ergänzung, sie ist eine Erweiterung der Schulmedizin. Der Mediziner hat zunächst wirklich die Schulmedizin zu kennen und zu können und dann kann er auch diese Seite noch dazu nehmen. Also eine sehr klare Definition." [[Biografie Rudolf Steiner - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Zusammenarbeit mit Ita Wegman. Anthroposophische Medizin als Erweiterung der Schulmedizin 02:07:30|| von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 02:07:30]]
WEIDE 
* "… wenn Sie jetzt das Tier richtig füttern wollen, dann brauchen Sie hier etwas, was zu tun hat mit der Sinneswelt. Und was ist das Allerwichtigste für die Sinneswelt der Kühe? Natürlich die '''Weide'''." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Die eigentliche Ernährung des Tieres hat zu tun mit der Sinneswelt und der kosmischen Substanz 00:45:14|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:45:14]]
WEIHNACHTSSPIELE, OBERUFERER 
* "… Professor in der Universität … Karl Julius Schröer … Hat dabei übrigens diese '''Weihnachtsspiele''' gefunden dort, die Steiner dann später bearbeitet und die heute noch auf manchen biodynamischen Höfen ja auch gespielt werden und an manchen Waldorfschulen." [[Biografie Rudolf Steiner - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Begegnung mit Karl Julius Schröer. Durch ihn übernimmt Rudolf Steiner die Bearbeitung von Goethes Gesamtausgabe 00:36:01|| von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 00:36:01]]
WERDEN 
* "[Albrecht Römer:] Dieses '''Werden''', das ist für mich das Credo. Und das gilt natürlich für den Landwirtschaftsbetrieb, für den sozialen Organismus, gilt für den einzelnen Menschen." [[Manfred Klett - Feier zur Buchveröffentlichung: Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst, 2021#Das Credo des Werdens 01:28:44|| Klett, M. Feier zur Buchveröffentlichung, 2021, 01:28:44]]
WIEDERKÄUER 
* "Wer ist der Partner der '''Wiederkäuer''' im Tierreich? Die Vögel. Und manche Vögel, deshalb brauchen wir auch unbedingt die Schwalben, sind bereit auch bis in den Stall mitzugehen." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Die eigentliche Ernährung des Tieres hat zu tun mit der Sinneswelt und der kosmischen Substanz 00:45:14|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:45:14]]
WIDERSTAND BRECHEN 
* Manfred Klett: '…möchte ich Ihnen ans Herz legen, dass es wirklich so ist: Wenn man seinen eigenen Ideen vertraut - und nicht nur jetzt die irgendwo stilisiert zu einem Dogma - sondern dass man immerfort diese lebendig erhält im Bewusstsein und treu zu dieser Idee bleibt und die ständig prüft an der Wirklichkeit, an den Widerständen, die einem von außen entgegenkommen, dann ist eine solche Idee… - ich möchte sagen, die '''bricht''' jeden '''Widerstand'''!'. [[Manfred Klett - Biografie als Film, 2017#Seinen eigenen Ideen vertrauen 0:46:44|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:46:44]]
WILLE 
* "… der '''Wille''' ist eigentlich etwas, was zu kultivieren ist. Es lebt irgendwie im Untergrund in uns und ist uns mitgegeben und gleichzeitig ist es etwas, was wir ganz schwer fassen." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Der Wochenspruch der Michaeli-Zeit 00:05:29|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 0:05:29]] 
* "Wir sind Menschen einer Gedankenschule, wir sind Menschen einer Gedankenkultur und unser '''Wille''' ist in aller Regel tief unten in einem sehr unbewussten Bereich." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Der Wille und unsere Kultur 00:07:40|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:07:40]] 
* "… der '''Wille''' ist etwas, wo Zuwendung, wo Hingabe, wo Sympathie, wo Verbundenheit sich dar lebt." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Der Wille ist etwas, wo Zuwendung, Hingabe, Sympathie, wo Verbundenheit sich dar lebt 00:16:50|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:16:50]] 
* "Wie ernähren wir überhaupt so, dass '''Willensimpulse''' wirksam werden können in den Menschen? Dass Nahrung nicht dafür sorgt, dass der Wille immer mehr verschüttet wird." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Landwirtschaft und Wille: Wie ernähren wir uns, damit Willensimpulse im Menschen wirksam werden können? 00:39:26|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:39:26]] 
* "… es geht darum, wie können wir Kinder so fördern, dass sie Freude an der Entwicklung ihres Willens, ihrer '''Willenskraft''' haben […] Und ich habe das vorhin schon für die außermenschliche Natur gesagt, hier spielt Rhythmus eine riesige, riesige Rolle." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Förderung der Freude an der Entwicklung der Willenskraft durch Waldorfpädagogik. Das Prinzip der Wiederholung im Schulalltag 00:53:25|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:53:25]] 
* "Man muss vor allem über die '''Willensentwicklung''' beim Lehrer reden. Und die fängt damit an, dass der Lehrer sich bemüht, das Kind zu umgeben mit einer Hülle von permanenter Sympathie […] und des Humors." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Die Rolle des Lehrers in der Willensentwicklung: Die Willens-Seite ist immer die Sympathiefrage 0:56:25|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 0:56:25]] 
* "Die saubere, präzise, besonnene, in der Zeit mitgehende Sinneswahrnehmung ist schon '''Willensaktivität'''." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Sinneswahrnehmung ist Wille. Der Wille wird, indem ich mit ihm tätig bin 01:00:13|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 01:00:13]] 
* "… die Form der Pflanzen, … das stärkt das Denken. Die Formen der Tiere, das stärkt den '''Willen'''." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Waldorfpädagogik: Das Schauen auf die Tiere stärkt den Willen, das Schauen auf die Pflanzen stärkt die Denkkraft 01:03:30|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 01:03:30]] 
* "Der '''Wille''' wird gestärkt durch alles, was mit Gebet zu tun hat." | [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Der Wille wird gestärkt durch alles, was mit Gebet zu tun hat 01:05:08|von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 01:05:08]] 
* "Gebet, überhaupt die religiöse Zuwendung, hat immer eine ganz starke '''Willenskomponente''' und eine Willensschulung." | [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Der Wille wird gestärkt durch alles, was mit Gebet zu tun hat 01:05:08|von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 01:05:08]] 
* "''Es kommt alles auf den Wärmecharakter im Denken an. Das ist die neue Qualität des '''Willens''''' [Joseph Beuys]." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Biografischer Einschub: Josepf Beuys und die Zarenkrone 01:07:43|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 01:07:43]]
WILLENSKRAFT, NOTWENDIGKEIT 
* "… in der Tatsache hat es mir einfach geholfen, … Sachen einfach zu tun, wenn es … wenn es notwendig ist. […] Ich glaube, dieses Motiv [Handeln aus Notwendigkeit] wird … jugendliche Leute … helfen." [[Alberto - Menschen in der Landwirtschaft, 2018#Frage 7 - Landwirtschaft ist anstrengend! Wie überwindest du dich zu solcher Arbeit? 0:07:33|| Alberto, Menschen in der Landwirtschaft, 2018, 00:07:33]]
WINTERERLEBNIS 
* "… im Winter … denkt sich die Erde selber … das ist ein Wintererlebnis … Jeder Denkakt ist ein '''Wintererlebnis''' … der Winterprozess … äußerlich … ein Todesprozess, aber innerlich wird die Erde ungeheuer geistig." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Wintererlebnis - Denkakt der Erde und des Menschen 0:24:24|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:24:24]]
WINTERKRÄFTE, ZUR RUHE KOMMEN 
* "… das äußere Leben ist verschwunden … diese '''Formkräfte''' werden wirksam … und da findet ein Prozess statt … wenn man denkt … ich muss erst mal '''zur Ruhe kommen''', so wie die Natur draußen zur Ruhe kommt während der '''Winterszeit''' … ich muss innerlich irgendwie zur Ruhe kommen." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Winterruhe - Formkräfte - Gedankenkräfte 0:13:31|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:13:31]]
WINTERPROZESS 
* "… in der Winterszeit [Winterzeit fängt im Nov. an, und hat gem. Rudolf Steiner ihren Höhepunkt Mitte Jan. bis Mitte Feb.] … kristallbildenden Kräfte … am allerstärksten wirksam … das ist der eigentliche '''Winterprozess''' … ein Form-Bildungsprozess … im Winter schwingt es zurück und kristallisiert wieder … Frostsprengung … Re-Kristallisation der Tonmineralien … eine naturhafte Bodenbearbeitung … die Natur bearbeitet sich selbst … um einen fruchtbaren Boden für das kommende Jahr zu bilden." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Winterprozess - Formbildungsprozess 1:01:59|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 01:01:59]]
WINTERPROZESS, AUFGABE DES MENSCHEN 
* "… das Ergebnis dieses '''Winterprozesses''', wo die Natur sich selber bearbeitet … da haben wir nichts zu suchen draußen … [aber] wir haben sehr wohl was zu suchen draußen, indem wir über einen Acker gehen im Winter … und schauen uns … diese Stimmungen … an … Das gehört zum Landwirt-sein allemal dazu." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Beginn des Frühlingsprozesses 0:28:31|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:28:31]]
WINTERPROZESS, RUHEZUSTAND 
* "… das Einzige, was dann noch wächst während des '''Winters''' … alles andere ist tot … also ist abgestorben und im '''Ruhezustand''' … die Wurzelspitzen der tiefgehenden Saugwurzeln der Wintergetreide … wachsen ganz, ganz langsam noch." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Winterung - Winterweizen 0:04:19|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:04:19]]
WINTERPROZESS, VERBORGENHEIT 
* "[Boden] … der '''Winterprozess''' ist ein sehr '''verborgener''' … weil … eigentlich da nicht mehr viel äußerlich passiert … die Pflanzen sind abgestorben im Herbst … ein äußeres Leben ist da kaum noch zu konstatieren … im Winter hört das Wachstum auf … aber … bei dieser milden Witterung … sieht man immer, dass die Blätter die Tendenz haben, sich ein bisschen zu stellen … ein Zwang … durch den Stickstoff-Überhang." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Winterprozess - Wachstumsruhe oder Wachstumszwang 0:02:51|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:02:51]]
WINTERUNG [ANBAU] 
* "Und zwar war diese Fruchtfolge nun folgender Art … dass hier in dem einen Drittel … was man '''Winterung''' bezeichnet hat, also alle Winterherbstsaaten wie Weizen, Wintergerste, Winterweizen, Roggen, normalerweise eine Winterung …" [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Fruchtfolge, Drittelung der Anbauflächen 00:24:51|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:24:51]]
WISSEN 
* "… unsere '''Wissenskultur''' ist auf dem besten Wege, entmenschlicht zu werden … diese große Gefahr der Vereinzelung und der Verabstrahierung … schlussendlich das Leben gar nicht mehr selber erreichen." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Der Wochenspruch als Sinnbild für das Ergreifen des Willens und als Quelle für das eigentlich Menschliche. Entmenschlichung durch reine Wissenskultur 00:13:09|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:13:09]]
WOLLEN, EIGENES 
* "Plötzlich merkte ich [<nowiki/>[[Manfred Klett|M]]<nowiki/>[[Manfred Klett|anfred Klett]]], dass ich das auch will – dass ich das von mir aus '''will''', was von außen an Anforderungen an mich herantritt." [[Manfred Klett - Feier zur Buchveröffentlichung: Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst, 2021#Zweiter biografischer Lebensstrom: Erweckung des Eigenen Willens 00:54:53|| Klett, M. Feier zur Buchveröffentlichung, 2021, 00:54:53]]
WURZEL 
* Wir können also schon mal jetzt unterscheiden, einen Lebenspol, die '''Wurzel'''spitze, und einen Todespol, wo die Wurzel weitgehend abstirbt und nur noch diese Transportgewebe hat. [[Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Lebenspol und Todespol bei der Wurzel, Lebensentwicklung und Absterben 00:17:01|| Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:17:01]]
* Die '''Wurzeln''' atmen ja Kohlendioxid aus, wie wir Menschen auch. Kohlensäure. [[Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Assimilatstrom, vom Sonnenlicht durch die Pflanze ins Erdreich 00:24:25|| Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:24:25]]
* Wir haben heute ein kausales Denken. Also Ursache, Wirkung, Ursache, Wirkung … Aber im Lebendigen ist das einfach anders. Da finden gegenläufige Prozesse in Gleichzeitigkeit statt. Und das ist eben in der '''Wurzel''' der Fall. [[Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Gegenläufige Prozesse in Gleichzeitigkeit 00:43:49|| Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:43:49]]
WURZEL ZU WURZEL 
* "Und diese Wurzelhaare wachsen mit dem Erdreich zusammen. Die wachsen mit der Mineralität der Erde zusammen. Die bilden eine Einheit…. durch Mykkhorizen, das ist eine Pilzsymbiose von Wurzel zu Wurzel … Ein ganzer Wald ist irgendwie unterirdisch über das Wurzelwerk miteinander verbunden." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Wurzelhaare und Erde wachsen zusammen 1:06:09|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:06:09]]
WURZEL, ATMUNG 
* "… die '''Wurzel''' '''atmet''' wie Mensch und Tier … die Wurzel kann nur wachsen, wenn sie O2, Sauerstoff, hat … CO2 im Boden … wirkt nämlich wie ein Gift … schwerer als Luft … möchte immer im Boden unten bleiben … ich deswegen den Boden offenhalten im Frühjahr, so lange es nur irgend geht … dass der Boden entlüften kann [und er] Sauerstoff einatmen kann." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Beatmung des Bodens 1:22:35|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:22:35]]
WURZEL, AUSSCHEIDUNGEN 
* "… über diese Wurzelhaare scheiden jetzt die Wurzeln … die sogenannten '''Wurzelausscheidungen''' aus … Eiweißbruchstücke, niedermolekulare Eiweiße, dann Zucker oder Kohlehydrate … Fermente … Säuren, organische Säuren … die Pflanzen sind eigentlich ein Eimer ohne Boden … durch diese Wurzelausscheidungen … ernährt die Pflanze den Boden." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Pflanze ernährt den Boden 1:09:38|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:09:38]]
* dann, wenn die Pflanze wächst, dann sorgt sie für Ordnung über ihre '''Wurzelausscheidung''' … das sofort, was hier jetzt zersetzt wird, an Humus in der Umgebung oder was abstirbt an solchen Symbionten, das wird abgebaut, mineralisiert …[[Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Pflanze sorgt über Wurzelausscheidung für sich selbständig 00:32:36|| Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:32:36]]
WURZEL, ERNÄHRUNG 
* "… Diese sogenannten Assimilate [durch Synthese im Sonnenlicht in den Blättern entstanden], die sich hier oben in der grünenden Pflanze bilden, die fließen jetzt zum Teil herunter in die '''Wurzeln'''. Und dann fängt nämlich die Pflanze an, sich selbst zu '''ernähren''' … rinnen diese Assimilate in den Blättern durch die Stängel, durch die Wurzel hindurch herunter bis an die Wurzelspitzen. Und ernähren die Wurzeln in ihrem Wachstum." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Synthetisierung am Sonnenlicht 1:07:33|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:07:33]]
WURZELKNÖLLCHEN 
* … es sind die Bakterien in diesen '''Wurzelknöllchen''', die in der Lage sind, ihr eigenes Eiweiß zu synthetisieren. Nicht durch Aufnahme über die Wurzel … sondern offensichtlich durch Aufnahme aus der Luft. Also, sie setzen Luftstickstoff in Eiweißstickstoff um. [[Düngung - 4. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Natürliche Eiweissbildung aus natürlichem Stickstoff, rätselhafter Vorgang 00:05:01|| Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:05:01]]
WURZEL, KRONWURZEL 
* "… die '''Kronwurzeln''' … die wachsen erst im Frühjahr. Aber die Saugwurzeln … die wachsen ganz, ganz langsam noch [während des Winters in die Tiefe]." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Winterung - Winterweizen 0:04:19|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:04:19]]
WURZEL, NERVEN-SINNES-POL 
* "… der Gesamtumfang dessen, was sich … [bei der Wurzel] in Gleichzeitigkeit abspielt, das ist … ähnlich wie im Menschen, wenn er fühlt, wenn er denkt. Da finden auch alle möglichen prozessualen Vorgänge im Gehirn oder sonst im Nervensystem … statt. Und das Ergebnis nehmen sie wahr, indem sie Gedanken haben, Gefühle haben und Willensimpulse freisetzen können. Und dieses ganze Geschehen hier unter dem Boden ist … so ähnlich wie im menschlichen Haupt, … auch ständiger Abbau stattfinden muss im Gehirn, dass wir Gedanken haben. Und die Pflanze hat keine Gedanken, aber die wächst. Es ist ein Wachstumsprozess, der da ausgelöst wird … die '''Wurzel''' ist eigentlich der '''Nerven-Sinnes-Pol''' der Pflanze." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Wurzel als Nerven-Sinnes-Pol der Pflanze 1:21:33|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:21:33]]
WURZEL, SAUGWURZEL 
* "… das Einzige, was dann noch wächst während des Winters … das sind die Wurzelspitzen der tiefgehenden '''Saugwurzeln''' der Wintergetreide … sie wachsen ganz, ganz langsam noch … aber sie wachsen in die Tiefe … in Richtung Erdmittelpunkt." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Winterung - Winterweizen 0:04:19|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:04:19]]
WURZELFRUCHT 
* "Alle '''Wurzelfrüchte''' haben einen viel höheren Gehalt an Salzartigem, also Nitrat und andere Mineralstoffe. Und die haben eine große Bedeutung für die Ernährung des Menschen, nämlich auf das Nerven-Sinne-System." [[Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Weiteres Beispiel Rote Rübe 01:13:44|| Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:13:44]]
WURZELHAARE 
* "… sobald sich hier diese feinen '''Wurzelhärchen''' herausbilden, immer hier oben an den Wurzelspitzen, dann ist die Pflanze verhakt … das ist auch ein Problem … der Unkrautbekämpfung … Sobald die Pflanze ergrünt, kommen diese Wurzelhaare … Die verwachsen jetzt mit dem Erdreich. Und dadurch bekommt die Pflanze überhaupt erst richtig Halt. Also hier bilden sich jetzt aus überall diese Wurzelhaare. Zunächst die ganze Länge der Wurzel, zuletzt nur noch am Ende, an der Wurzelspitze, diese Wurzelhaare." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Ausbildung der Wurzelhaare 1:01:13|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:01:13]]
WURZELHAARE WACHSEN MIT ERDE ZUSAMMEN 
* "… diese Wurzelhaare … bilden ganz feine Ausstülpungen … einen halben Millimeter lang, … Diese '''Wurzelhaare''' '''wachsen''' mit dem '''Erdreich''' '''zusammen'''. Die wachsen mit der Mineralität der Erde zusammen. Die bilden eine Einheit. Die Pflanze ist in Bezug auf ihre Wurzel mit der Erde eins, ungetrennt." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Wurzelhaare und Erde wachsen zusammen 1:06:09|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:06:09]]
WURZELN, ABBAUPROZESSE 
* "… Mikroben des Bodens … gruppieren sich um die '''Wurzel''' … von der Wurzel ernährt … bauen jetzt um die Wurzel herab den Humus ab … ätzen die Mineralien an durch die Säuren … ein biologischer Verwitterungsvorgang findet direkt um die Wurzeln herum statt … der PH-Wert wird erniedrigt … der Humus wird angegriffen … Stickstoff, Phosphorsäure und solche Stoffe werden durch den mikrobiellen '''Abbau''' aus dem Humus freigesetzt." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Frühjahrsprozess - Abbauprozess des Humus 1:16:03|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:16:03]]
WÜSTE 
* Aus ehemaligen Kulturlandschaften kann auch '''Wüste''' werden. Das hatte Manfred Klett auf seiner Expedition im Nordosten Syriens tief geprägt. [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch, 2024|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:01:39]]
{{Gesamtglossar Navigation}}
{{Gesamtglossar Navigation}}

Aktuelle Version vom 1. April 2025, 15:47 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

W

WACHSTUM, SCHNELLES UND LANGSAMES

WAFFEN, GEISTIGE

  • Manfred Klett: 'Heute glaubt man, Widerstände dadurch brechen zu können, dass man Krieg führt, … Das ist keine Methode der Zukunft mehr, … einzig … Geistige Waffen brechen jeden Widerstand. … Man muss treu zu dem stehen, was man als richtig und wahr - nicht nur richtig, sondern auch wahr - für sich selbst erkannt hat - und dazu stehen … und immerfort mit Geduld warten, warten, warten, warten'. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:46:44

WAHRHAFTIGKEIT, SPÜREN

WALDORFPÄDAGOGIK

WALDORFSCHULE

  • "… Professor in der Universität … Karl Julius Schröer … Hat dabei übrigens diese Weihnachtsspiele gefunden dort, die Steiner dann später bearbeitet und die heute noch auf manchen biodynamischen Höfen ja auch gespielt werden und an manchen Waldorfschulen." | von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 00:36:01
  • "Ein Unternehmer, Emil Mold, Waldorf Astoria Zigarettenfabrik in Stuttgart […] Steiner geht auf das Ministerium und das erste Mal überhaupt auf der ganzen Welt geschieht es, dass eine Schule in freier Trägerschaft möglich wird." | von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 01:55:40

WALDORFSCHULE STUTTGART UHLANDSHÖHE

  • Nach dem Krieg besuchte Manfred Klett die wiedereröffnete Waldorfschule in Stuttgart Uhlandshöhe, die als Ur-Schule bekannt ist. Die Schule war während des Krieges zerbombt worden, und die Schüler mussten in den Pausen Schutt aufräumen. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:09:15

WANDEL, REPRODUKTION

WÄRME, LEBEN

WASSERDÜNGUNG

WAWILOW-ZENTREN

  • "… wenn man anfängt so zu gucken, wie wurde Landwirtschaft erfunden, dann … kommt man … in diese Wawilow-Zentren und landet im fruchtbaren Halbmond … wie konnte die Menschheit das Getreide aus den Gräsern hervorbringen oder die Ölpflanzen …" | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:04:45

WEGMAN, ITA

  • "Zusammenarbeit mit Ita Wegman […] die anthroposophische Medizin ist in keiner Weise eine Alternativmedizin, sondern sie ist eine Ergänzung, sie ist eine Erweiterung der Schulmedizin. Der Mediziner hat zunächst wirklich die Schulmedizin zu kennen und zu können und dann kann er auch diese Seite noch dazu nehmen. Also eine sehr klare Definition." | von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 02:07:30

WEIDE

WEIHNACHTSSPIELE, OBERUFERER

  • "… Professor in der Universität … Karl Julius Schröer … Hat dabei übrigens diese Weihnachtsspiele gefunden dort, die Steiner dann später bearbeitet und die heute noch auf manchen biodynamischen Höfen ja auch gespielt werden und an manchen Waldorfschulen." | von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 00:36:01

WERDEN

WIEDERKÄUER

WIDERSTAND BRECHEN

  • Manfred Klett: '…möchte ich Ihnen ans Herz legen, dass es wirklich so ist: Wenn man seinen eigenen Ideen vertraut - und nicht nur jetzt die irgendwo stilisiert zu einem Dogma - sondern dass man immerfort diese lebendig erhält im Bewusstsein und treu zu dieser Idee bleibt und die ständig prüft an der Wirklichkeit, an den Widerständen, die einem von außen entgegenkommen, dann ist eine solche Idee… - ich möchte sagen, die bricht jeden Widerstand!'. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:46:44

WILLE

WILLENSKRAFT, NOTWENDIGKEIT

WINTERERLEBNIS

WINTERKRÄFTE, ZUR RUHE KOMMEN

  • "… das äußere Leben ist verschwunden … diese Formkräfte werden wirksam … und da findet ein Prozess statt … wenn man denkt … ich muss erst mal zur Ruhe kommen, so wie die Natur draußen zur Ruhe kommt während der Winterszeit … ich muss innerlich irgendwie zur Ruhe kommen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:13:31

WINTERPROZESS

  • "… in der Winterszeit [Winterzeit fängt im Nov. an, und hat gem. Rudolf Steiner ihren Höhepunkt Mitte Jan. bis Mitte Feb.] … kristallbildenden Kräfte … am allerstärksten wirksam … das ist der eigentliche Winterprozess … ein Form-Bildungsprozess … im Winter schwingt es zurück und kristallisiert wieder … Frostsprengung … Re-Kristallisation der Tonmineralien … eine naturhafte Bodenbearbeitung … die Natur bearbeitet sich selbst … um einen fruchtbaren Boden für das kommende Jahr zu bilden." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 01:01:59

WINTERPROZESS, AUFGABE DES MENSCHEN

  • "… das Ergebnis dieses Winterprozesses, wo die Natur sich selber bearbeitet … da haben wir nichts zu suchen draußen … [aber] wir haben sehr wohl was zu suchen draußen, indem wir über einen Acker gehen im Winter … und schauen uns … diese Stimmungen … an … Das gehört zum Landwirt-sein allemal dazu." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:28:31

WINTERPROZESS, RUHEZUSTAND

WINTERPROZESS, VERBORGENHEIT

  • "[Boden] … der Winterprozess ist ein sehr verborgener … weil … eigentlich da nicht mehr viel äußerlich passiert … die Pflanzen sind abgestorben im Herbst … ein äußeres Leben ist da kaum noch zu konstatieren … im Winter hört das Wachstum auf … aber … bei dieser milden Witterung … sieht man immer, dass die Blätter die Tendenz haben, sich ein bisschen zu stellen … ein Zwang … durch den Stickstoff-Überhang." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:02:51

WINTERUNG [ANBAU]

  • "Und zwar war diese Fruchtfolge nun folgender Art … dass hier in dem einen Drittel … was man Winterung bezeichnet hat, also alle Winterherbstsaaten wie Weizen, Wintergerste, Winterweizen, Roggen, normalerweise eine Winterung …" | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:24:51

WISSEN

WOLLEN, EIGENES

WURZEL

WURZEL ZU WURZEL

  • "Und diese Wurzelhaare wachsen mit dem Erdreich zusammen. Die wachsen mit der Mineralität der Erde zusammen. Die bilden eine Einheit…. durch Mykkhorizen, das ist eine Pilzsymbiose von Wurzel zu Wurzel … Ein ganzer Wald ist irgendwie unterirdisch über das Wurzelwerk miteinander verbunden." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:06:09

WURZEL, ATMUNG

  • "… die Wurzel atmet wie Mensch und Tier … die Wurzel kann nur wachsen, wenn sie O2, Sauerstoff, hat … CO2 im Boden … wirkt nämlich wie ein Gift … schwerer als Luft … möchte immer im Boden unten bleiben … ich deswegen den Boden offenhalten im Frühjahr, so lange es nur irgend geht … dass der Boden entlüften kann [und er] Sauerstoff einatmen kann." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:22:35

WURZEL, AUSSCHEIDUNGEN

  • "… über diese Wurzelhaare scheiden jetzt die Wurzeln … die sogenannten Wurzelausscheidungen aus … Eiweißbruchstücke, niedermolekulare Eiweiße, dann Zucker oder Kohlehydrate … Fermente … Säuren, organische Säuren … die Pflanzen sind eigentlich ein Eimer ohne Boden … durch diese Wurzelausscheidungen … ernährt die Pflanze den Boden." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:09:38
  • dann, wenn die Pflanze wächst, dann sorgt sie für Ordnung über ihre Wurzelausscheidung … das sofort, was hier jetzt zersetzt wird, an Humus in der Umgebung oder was abstirbt an solchen Symbionten, das wird abgebaut, mineralisiert …| Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:32:36

WURZEL, ERNÄHRUNG

  • "… Diese sogenannten Assimilate [durch Synthese im Sonnenlicht in den Blättern entstanden], die sich hier oben in der grünenden Pflanze bilden, die fließen jetzt zum Teil herunter in die Wurzeln. Und dann fängt nämlich die Pflanze an, sich selbst zu ernähren … rinnen diese Assimilate in den Blättern durch die Stängel, durch die Wurzel hindurch herunter bis an die Wurzelspitzen. Und ernähren die Wurzeln in ihrem Wachstum." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:07:33

WURZELKNÖLLCHEN

  • … es sind die Bakterien in diesen Wurzelknöllchen, die in der Lage sind, ihr eigenes Eiweiß zu synthetisieren. Nicht durch Aufnahme über die Wurzel … sondern offensichtlich durch Aufnahme aus der Luft. Also, sie setzen Luftstickstoff in Eiweißstickstoff um. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:05:01

WURZEL, KRONWURZEL

WURZEL, NERVEN-SINNES-POL

  • "… der Gesamtumfang dessen, was sich … [bei der Wurzel] in Gleichzeitigkeit abspielt, das ist … ähnlich wie im Menschen, wenn er fühlt, wenn er denkt. Da finden auch alle möglichen prozessualen Vorgänge im Gehirn oder sonst im Nervensystem … statt. Und das Ergebnis nehmen sie wahr, indem sie Gedanken haben, Gefühle haben und Willensimpulse freisetzen können. Und dieses ganze Geschehen hier unter dem Boden ist … so ähnlich wie im menschlichen Haupt, … auch ständiger Abbau stattfinden muss im Gehirn, dass wir Gedanken haben. Und die Pflanze hat keine Gedanken, aber die wächst. Es ist ein Wachstumsprozess, der da ausgelöst wird … die Wurzel ist eigentlich der Nerven-Sinnes-Pol der Pflanze." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:21:33

WURZEL, SAUGWURZEL

WURZELFRUCHT

  • "Alle Wurzelfrüchte haben einen viel höheren Gehalt an Salzartigem, also Nitrat und andere Mineralstoffe. Und die haben eine große Bedeutung für die Ernährung des Menschen, nämlich auf das Nerven-Sinne-System." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:13:44

WURZELHAARE

  • "… sobald sich hier diese feinen Wurzelhärchen herausbilden, immer hier oben an den Wurzelspitzen, dann ist die Pflanze verhakt … das ist auch ein Problem … der Unkrautbekämpfung … Sobald die Pflanze ergrünt, kommen diese Wurzelhaare … Die verwachsen jetzt mit dem Erdreich. Und dadurch bekommt die Pflanze überhaupt erst richtig Halt. Also hier bilden sich jetzt aus überall diese Wurzelhaare. Zunächst die ganze Länge der Wurzel, zuletzt nur noch am Ende, an der Wurzelspitze, diese Wurzelhaare." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:01:13

WURZELHAARE WACHSEN MIT ERDE ZUSAMMEN

  • "… diese Wurzelhaare … bilden ganz feine Ausstülpungen … einen halben Millimeter lang, … Diese Wurzelhaare wachsen mit dem Erdreich zusammen. Die wachsen mit der Mineralität der Erde zusammen. Die bilden eine Einheit. Die Pflanze ist in Bezug auf ihre Wurzel mit der Erde eins, ungetrennt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:06:09

WURZELN, ABBAUPROZESSE

  • "… Mikroben des Bodens … gruppieren sich um die Wurzel … von der Wurzel ernährt … bauen jetzt um die Wurzel herab den Humus ab … ätzen die Mineralien an durch die Säuren … ein biologischer Verwitterungsvorgang findet direkt um die Wurzeln herum statt … der PH-Wert wird erniedrigt … der Humus wird angegriffen … Stickstoff, Phosphorsäure und solche Stoffe werden durch den mikrobiellen Abbau aus dem Humus freigesetzt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:16:03

WÜSTE

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9