Gesamtglossar C: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
[[Chartres]]   
[[Chartres]]   
* „… dann wuchsen alle Kirchen, die da gebaut worden sind, mit dem Ausdrucksstil der Gotik. Und zwar aus winzigen Dorfschaften heraus gewaltige Kathedralen, wie Chartres, das wunderbarste, was es überhaupt gibt heute auf der Welt …" [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Kulturlandschaft, Architektur und Kunst eng verbunden, Gotik als Höhepunkt 00:42:25|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:42:25]]
* „… dann wuchsen alle Kirchen, die da gebaut worden sind, mit dem Ausdrucksstil der Gotik. Und zwar aus winzigen Dorfschaften heraus gewaltige Kathedralen, wie Chartres, das wunderbarste, was es überhaupt gibt heute auf der Welt …" [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Kulturlandschaft, Architektur und Kunst eng verbunden, Gotik als Höhepunkt 00:42:25|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:42:25]]
[[Schule von Chartres|Chartres, Schule von]]


[[Chilesalpeter]]   
[[Chilesalpeter]]   

Version vom 1. Juli 2025, 10:38 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

C
Calciumbicarbonat

  • „Wenn man von hartem Wasser spricht … Wenn man einen Tee macht, im Topf schlägt sich da so eine Kruste außenrum ab … muss man immer wieder den Kalk lösen. Das ist Calciumbicarbonat. Calciumbicarbonat löst sich im Wasser, wandert mit dem Wasser durch den Boden, wird ausgewaschen.“ | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:34:49

Calciumhydroxid

  • „… da spielt sich eine Reaktion ab, dass jetzt … Kalk … durch das Wasser, was da drauf fällt […] dass auf diesem Wege eine sehr instabile Verbindung entsteht, Calciumhydroxid … das ist Kalk plus Wasser, gibt es Calciumhydroxid plus Kohlensäure.“ | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:07:44

Carl von Linné

  • „Da musste erst ein Linné kommen, also der große Klassiker der Pflanzensystematik … der die gesamte Pflanzensystematik revolutioniert hat und … sie mit lateinischen Namen belegt, indem er jede einzelne Pflanze auseinandergenommen hat …" | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:07:54

Chaldäisch-Babylonische

  • „Tigris … Euphrat … Zwei große Flussgebiete … da zwischen diesen beiden Mesopotamos, zwischen den Flüssen, heißt das auf Griechisch, da entwickelt sich die Chaldäisch-Babylonische Kultur." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:45:49

Chartres

  • „… dann wuchsen alle Kirchen, die da gebaut worden sind, mit dem Ausdrucksstil der Gotik. Und zwar aus winzigen Dorfschaften heraus gewaltige Kathedralen, wie Chartres, das wunderbarste, was es überhaupt gibt heute auf der Welt …" | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:42:25

Chartres, Schule von

Chilesalpeter

  • „Zur damaligen Zeit hat man noch nicht die Stickstoffquelle entdeckt, die dann das ganze 19. Jahrhundert interessiert hat, nämlich den Chilesalpeter." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:02:25
  • „Durch diese Blitzentladung in Verbindung mit der Feuchtigkeit der Luft kam es dazu, dass da Nitratsalze abgesondert worden ist, Natriumnitrat, NaNO3. Das ist der Chilesalpeter … Das wurde dann die Düngungsquelle für die Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:02:25

C-HORIZONT [SIEHE BODENHORIZONT]

Christus

Chronobiologie

CN-Verhältnis

Computerarbeit

  • „Ja und das war auch in Laos … zum ersten Mal wieder das Gefühl hatte, ich will mehr mit Erde zu tun haben. Ich will wieder mehr draußen sein, weil … ich auch beruflich einfach sehr, sehr viel vor dem Computer saß." | Stefan, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:04:50

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9