Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Gesamtglossar S: Unterschied zwischen den Versionen
Dambe (Diskussion | Beiträge) K (Gesamtglossareintrag S) |
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Artikel oben}} | {{Artikel oben}} | ||
<div style="column-count: 2;"> | |||
{{BS|S}} | {{BS|S}} | ||
[[Salamander]] (siehe auch [[Elementarwesen]]) | |||
* | |||
* „… so sind es eben dann die Insekten als Wärmewesen, die alle diese drei Funktionen jetzt eigentlich in sich verwirklicht haben physisch-leiblich: Kopf, Brust und so weiter. Sie sind Wesen, die man früher die Feuergeister genannt hat oder '''Salamander'''. Also wo die ganz in der Wärme leben …" [[Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#IV. Salamander, die Feuergeister als Ergänzung der Insekten 00:30:41|| Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:30:41]] | |||
[[Sämaschine]] | |||
SALEM AM BODENSEE | SALEM AM BODENSEE | ||
* Manfred Klett besuchte mit 11 Jahren (1944) die freie Privatschule '''Salem am Bodensee''' (gegründet Anfang der 30er Jahre). Die Schule wurde kurz zuvor zur SS-Schule umfunktioniert, und die alten Lehrer wurden entlassen. [[Manfred Klett - Biografie als Film, 2017#In Salem am Bodensee erlebte ich noch Nazi-Deutschland 0:07:04|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:07:04]] | * Manfred Klett besuchte mit 11 Jahren (1944) die freie Privatschule '''Salem am Bodensee''' (gegründet Anfang der 30er Jahre). Die Schule wurde kurz zuvor zur SS-Schule umfunktioniert, und die alten Lehrer wurden entlassen. [[Manfred Klett - Biografie als Film, 2017#In Salem am Bodensee erlebte ich noch Nazi-Deutschland 0:07:04|| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:07:04]] | ||
[[Salpeter]] | |||
SAMENKORN ERNÄHRT DIE PFLANZE | SAMENKORN ERNÄHRT DIE PFLANZE | ||
* "… das Samenmehlkörper … enthält alles dasjenige, was die '''Pflanze''' braucht, um keimen zu können … das holt sie aus sich selbst heraus … sowohl die Keimwurzel … als auch dieser Keimling … wird zunächst mal nur aus dem '''Samenkorn''' ernährt." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Samenmehlkörper 1:02:36|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:02:36]] | * "… das Samenmehlkörper … enthält alles dasjenige, was die '''Pflanze''' braucht, um keimen zu können … das holt sie aus sich selbst heraus … sowohl die Keimwurzel … als auch dieser Keimling … wird zunächst mal nur aus dem '''Samenkorn''' ernährt." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Samenmehlkörper 1:02:36|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:02:36]] | ||
Sandboden (siehe [[Boden]]) | |||
* "Sie müssen sich jetzt vorstellen, sobald der Boden auch nur ein bisschen warm wird, und er wird nur warm dadurch, dass die Luft in ihn eindringt … der '''Sandboden''' zieht [vor allem im Frühjahresprozess] die Luft sehr schnell ein, weil viel von dem Bodenwasser abdrainiert nach unten. Oder auch bei Sonneneinstrahlung schneller verdunstet." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Erwärmung des Bodens - warmer Sandboden, kalter Tonboden 0:30:41|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:30:41]] | * "Sie müssen sich jetzt vorstellen, sobald der Boden auch nur ein bisschen warm wird, und er wird nur warm dadurch, dass die Luft in ihn eindringt … der '''Sandboden''' zieht [vor allem im Frühjahresprozess] die Luft sehr schnell ein, weil viel von dem Bodenwasser abdrainiert nach unten. Oder auch bei Sonneneinstrahlung schneller verdunstet." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Erwärmung des Bodens - warmer Sandboden, kalter Tonboden 0:30:41|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:30:41]] | ||
[[Säure]] | [[Säure]] | ||
Zeile 18: | Zeile 24: | ||
* … sinkt der pH-Wert, dann werden die Böden sauer. Und die '''Säure''' ist der größte Feind des Pflanzenwachstums … [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Substanzverluste durch Auswaschung und Verwitterung, Böden werden sauer 00:53:59|| Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:53:59]] | * … sinkt der pH-Wert, dann werden die Böden sauer. Und die '''Säure''' ist der größte Feind des Pflanzenwachstums … [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Substanzverluste durch Auswaschung und Verwitterung, Böden werden sauer 00:53:59|| Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:53:59]] | ||
* Und ein gewisser '''Säure'''grad ist immer notwendig in unseren Böden, sonst würde nämlich gar nichts passieren. Wenn wir immer pH 7 hätten, das ist der neutrale Punkt, da ist das Verhältnis von H zu OH ausgeglichen. [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Substanzverluste durch Auswaschung und Verwitterung, Böden werden sauer 00:53:59|| Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:53:59]] | * Und ein gewisser '''Säure'''grad ist immer notwendig in unseren Böden, sonst würde nämlich gar nichts passieren. Wenn wir immer pH 7 hätten, das ist der neutrale Punkt, da ist das Verhältnis von H zu OH ausgeglichen. [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Substanzverluste durch Auswaschung und Verwitterung, Böden werden sauer 00:53:59|| Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:53:59]] | ||
[[Schaf]] | |||
* „… so kann man dann auch sehen, solange das '''Schaf''' in einer freien Wildnatur läuft, ist dessen Dünger sehr stark geformt. Und je stärker es in die Haltung des Menschen genommen wird, z.B. als Milchschaf auf der Weide, desto stärker nimmt der Dünger den Charakter vom Kuhmist an …" [[Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Das Seelische der Haustiere und die Düngerqualität, Schaf vs. Ziege 00:43:02|| Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:43:02]] | |||
[[Schafdünger]] | |||
* „… so kann man dann auch sehen, solange das '''Schaf''' in einer freien Wildnatur läuft, ist dessen '''Dünger''' sehr stark geformt. Und je stärker es in die Haltung des Menschen genommen wird, z.B. als Milchschaf auf der Weide, desto stärker nimmt der Dünger den Charakter vom Kuhmist an …" [[Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Das Seelische der Haustiere und die Düngerqualität, Schaf vs. Ziege 00:43:02|| Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:43:02]] | |||
SCHICKSAL, DANKBARKEIT | SCHICKSAL, DANKBARKEIT | ||
Zeile 28: | Zeile 42: | ||
SCHLACHT VON SALAMIS | SCHLACHT VON SALAMIS | ||
* "… die '''Schlacht von Salamis''' … eine der großen Schlachten, die die Griechen gegen die Perser gewonnen haben … kam dadurch zustande, dass das Orakel von Delphi dem Themistokles in Athen … verkündet hat, wenn hier jetzt die Perser kommen, dann zieht euch hinter die hölzerne Wände zurück." [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Mysterienstätten in vorchristlicher Zeit 00:13:50|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:13:50]] | * "… die '''Schlacht von Salamis''' … eine der großen Schlachten, die die Griechen gegen die Perser gewonnen haben … kam dadurch zustande, dass das Orakel von Delphi dem Themistokles in Athen … verkündet hat, wenn hier jetzt die Perser kommen, dann zieht euch hinter die hölzerne Wände zurück." [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Mysterienstätten in vorchristlicher Zeit 00:13:50|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:13:50]] | ||
[[Schlepper]] | |||
Schlupf ([[Bodenbearbeitung]], [[Schlepper]]) | |||
[[Schmetterling]] | |||
* „… '''Schmetterlinge''' … sie gehen … in eine Art Kältestarre und wenn es sobald warm wird, dann können sie überhaupt sich erst hier voll als Insekt entfalten." [[Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Insekten erleben ihr Wesen in der Wärme, Wärmewesen 00:09:07|| Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:09:07]] | |||
[[Schule von Chartres]] | |||
SCHRÖER, KARL JULIUS | SCHRÖER, KARL JULIUS | ||
Zeile 41: | Zeile 64: | ||
* "… insbesondere der Weißklee und der '''Schwedenklee'''. Die können also genauso untergesät werden im Frühjahr und die wachsen mit dem Getreide mit." | [[Düngung - 7. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Weiss- und Schwedenklee, weitere Möglichkeit der Gründüngung 00:13:19|Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:13:19]] | * "… insbesondere der Weißklee und der '''Schwedenklee'''. Die können also genauso untergesät werden im Frühjahr und die wachsen mit dem Getreide mit." | [[Düngung - 7. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Weiss- und Schwedenklee, weitere Möglichkeit der Gründüngung 00:13:19|Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:13:19]] | ||
[[Schwein]] | |||
* „Und demgegenüber hat man ja dann den Schweinemist immer als den kalten Mist bezeichnet. Das '''Schwein''' ist … ist auch kein Wiederkäuer, ist ein Allesfresser, ein Omnivore …" [[Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Das Schwein: Allesfresser, "kalter Mist", schnelles Tier 00:50:36|| Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:50:36]] | |||
* „'''Schweine''' sind unglaublich schnell. Man hält es nicht für möglich." [[Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Das Schwein: Allesfresser, "kalter Mist", schnelles Tier 00:50:36|| Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:50:36]] | |||
[[Schwingung]] | |||
[[Schweinemist]] | |||
* „Der '''Schweinemist''' wird deklariert … als ein kalter Mist … den kann man nur auf bestimmte Böden verwenden […] Man hat immer gesagt, den Schweinemist muss man unter den anderen drunter mischen, sonst wird es zu einseitig." [[Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Das Schwein: Allesfresser, "kalter Mist", schnelles Tier 00:50:36|| Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:50:36]] | |||
SEDIMENTATION | SEDIMENTATION | ||
Zeile 51: | Zeile 84: | ||
* "… die Eigenständigkeit der rhythmischen Organisation als Grundlage für ein '''Seelenleben''', das ist anders. Mit anderen Worten, nochmal, das Tier lebt in der Sinnesbeziehung zur Welt und die Welt dringt in es ein." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Die Eigenständigkeit der rhythmischen Organisation beim Tier als Grundlage für ein Seelenleben ist anders als beim Menschen 00:42:10|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 0:42:10]] | * "… die Eigenständigkeit der rhythmischen Organisation als Grundlage für ein '''Seelenleben''', das ist anders. Mit anderen Worten, nochmal, das Tier lebt in der Sinnesbeziehung zur Welt und die Welt dringt in es ein." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Die Eigenständigkeit der rhythmischen Organisation beim Tier als Grundlage für ein Seelenleben ist anders als beim Menschen 00:42:10|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 0:42:10]] | ||
* "Rudolf Steiner bezeichnet Menschen mit Behinderungen als '''seelenpflegebedürftige''' Menschen." [[Biografie Rudolf Steiner - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Rudolf Steiner bezeichnet Menschen mit Behinderungen als seelenpflegebedürftige Menschen 00:48:04|| von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 00:48:04]] | * "Rudolf Steiner bezeichnet Menschen mit Behinderungen als '''seelenpflegebedürftige''' Menschen." [[Biografie Rudolf Steiner - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Rudolf Steiner bezeichnet Menschen mit Behinderungen als seelenpflegebedürftige Menschen 00:48:04|| von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 00:48:04]] | ||
[[Seelenpflegebedürftige Menschen]] | |||
SEHNSUCHT, VERWURZELUNG | SEHNSUCHT, VERWURZELUNG | ||
* "Es ging auch darum, sich mit dem Boden zu verbinden, den Kontakt zur Erde zu finden, weil ich merkte, dass mir das fehlte. Diese große '''Sehnsucht''' nach '''Verwurzelung'''." [[Therese - Menschen in der Landwirtschaft, 2021#Verbundenheit mit der Natur 0:07:39|| Therese, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:07:39]] | * "Es ging auch darum, sich mit dem Boden zu verbinden, den Kontakt zur Erde zu finden, weil ich merkte, dass mir das fehlte. Diese große '''Sehnsucht''' nach '''Verwurzelung'''." [[Therese - Menschen in der Landwirtschaft, 2021#Verbundenheit mit der Natur 0:07:39|| Therese, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:07:39]] | ||
SEKEM-FARM | SEKEM-FARM | ||
Zeile 62: | Zeile 95: | ||
* Wir haben also auch rein im Anorganischen gleichsam eine Rückbildung, eine Verjüngung der Böden durch Bildung dieser '''sekundären''' '''Tonmineralien'''. Und die entstehen aus diesen amorphen Massen, mikroskopisch klein, aber in dieser hexagonalen Plättchenstruktur. [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Rückbildung zu sekundären Tonmineralien, Verjüngung des Bodens 00:31:36|| Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:31:36]] | * Wir haben also auch rein im Anorganischen gleichsam eine Rückbildung, eine Verjüngung der Böden durch Bildung dieser '''sekundären''' '''Tonmineralien'''. Und die entstehen aus diesen amorphen Massen, mikroskopisch klein, aber in dieser hexagonalen Plättchenstruktur. [[Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Rückbildung zu sekundären Tonmineralien, Verjüngung des Bodens 00:31:36|| Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:31:36]] | ||
[[Selbsterkenntnis]] | |||
SELBSTLOSIGKEIT, SCHENKEN | SELBSTLOSIGKEIT, SCHENKEN | ||
Zeile 102: | Zeile 137: | ||
* "Ich kam dann nach Dresden, eine große '''Stadt''', in der ich drei oder vier Jahre lebte. Irgendwann merkte ich, dass ich dort nicht '''leben''' konnte. Es war kein Lebensraum, nur toter Asphalt, Lärm, Dreck, ständige Bewegung und Überreizung." [[Therese - Menschen in der Landwirtschaft, 2021#Leben in der Stadt 0:04:38|| Therese, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:04:38]] | * "Ich kam dann nach Dresden, eine große '''Stadt''', in der ich drei oder vier Jahre lebte. Irgendwann merkte ich, dass ich dort nicht '''leben''' konnte. Es war kein Lebensraum, nur toter Asphalt, Lärm, Dreck, ständige Bewegung und Überreizung." [[Therese - Menschen in der Landwirtschaft, 2021#Leben in der Stadt 0:04:38|| Therese, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:04:38]] | ||
[[Standort]], Entwicklung | |||
* „[Für die Weiter'''entwicklung eines Standortes''' braucht es …] … die Seele … des Tieres … ein Wesen total im Hier und Jetzt [welches sich] mit dem, was an Kräften war, als diese Pflanzen gewachsen sind und mit dem, was als Kräften möglich ist, die es seinem Verdauungsgut mit aufprägt für die Zukunft. Dieses innere Anschauen von dem, was man da eigentlich verdaut und dem ein Stempel, eine Prägung aufzudrücken, was es braucht, damit der Standort sich weiterentwickelt." | [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Für die Weiterentwicklung eines Standorts: Es braucht die Zuwendung des Tieres 0:41:34|Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:41:34]] | |||
[[Stallmist]] | |||
* "19. Jahrhundert, in der ersten Hälfte hat man in England vor allen Dingen einen Dauerdüngungsversuch, den ersten überhaupt, den es gab, angelegt … Nämlich eben Langzeitdüngungsversuche … um herauszufinden, warum der '''Stallmist''' eigentlich so ungeheuer nachhaltig wirkt." [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Langzeitdüngungsversuche im 19. Jh., Stallmist nachhaltige Wirkung 01:14:49|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:14:49]] | * "19. Jahrhundert, in der ersten Hälfte hat man in England vor allen Dingen einen Dauerdüngungsversuch, den ersten überhaupt, den es gab, angelegt … Nämlich eben Langzeitdüngungsversuche … um herauszufinden, warum der '''Stallmist''' eigentlich so ungeheuer nachhaltig wirkt." [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Langzeitdüngungsversuche im 19. Jh., Stallmist nachhaltige Wirkung 01:14:49|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:14:49]] | ||
[[Stapelmist]] | |||
* „Ich bin eigentlich ziemlich traurig darüber, dass dieses '''Stapelmist'''verfahren heute auch von uns hier nicht genügend gewürdigt wird. Denn was ist denn das klassische Stapelmistverfahren … ? Das ist nichts anderes als ein Tiefstall über der Erde aufgebaut." [[Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Mistlagerung III: Das Stapelmistverfahren und Pflege 01:27:19|| Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:27:19]] | |||
Steiner, Marie von Sievers | |||
* "Mysterienspiele in München […] das ist von einem französischen, elsässischen Esoteriker, einem Édouard Schuré, ein Stück, was '''Marie von Sievers''', eine der engsten Mitarbeiterinnen, übersetzt, was da in München aufgeführt wird." [[Biografie Rudolf Steiner - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Erste Mysterienspiele in München in einem gemieteten Theatersaal 01:27:14|| von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 01:27:14]] | * "Mysterienspiele in München […] das ist von einem französischen, elsässischen Esoteriker, einem Édouard Schuré, ein Stück, was '''Marie von Sievers''', eine der engsten Mitarbeiterinnen, übersetzt, was da in München aufgeführt wird." [[Biografie Rudolf Steiner - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Erste Mysterienspiele in München in einem gemieteten Theatersaal 01:27:14|| von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 01:27:14]] | ||
[[Rudolf Steiner|Steiner, Rudolf]] | |||
[[Rudolf Steiner|Steiner, Rudolf]], Resonanz mit mir | |||
STERN, STERNENGESETZE | STERN, STERNENGESETZE | ||
Zeile 127: | Zeile 161: | ||
* "… der '''Sternenhimmel''' [in eiskalten Winternächten] … tritt mit der '''Erde''' in eine Beziehung … das Gefühl … dass da eine Relation ist … dass das nicht irgendwo da oben ist und hier unten ist die Erde … sondern dass das irgendwie in einer '''Korrespondenz''' steht … dieses Einstrahlende aus dem kosmischen Umkreis auf die Erde ist eine Realität." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Beziehung - nächtlicher Sternenhimmel - Wintererde 0:10:10|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:10:10]] | * "… der '''Sternenhimmel''' [in eiskalten Winternächten] … tritt mit der '''Erde''' in eine Beziehung … das Gefühl … dass da eine Relation ist … dass das nicht irgendwo da oben ist und hier unten ist die Erde … sondern dass das irgendwie in einer '''Korrespondenz''' steht … dieses Einstrahlende aus dem kosmischen Umkreis auf die Erde ist eine Realität." [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Beziehung - nächtlicher Sternenhimmel - Wintererde 0:10:10|| Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:10:10]] | ||
[[Stickstoff]] | |||
STILLSTAND | STILLSTAND | ||
Zeile 184: | Zeile 198: | ||
* "… es ist ja so normalerweise im Ackerbau, dass man nach der Getreideernte die Stoppel stürzt, wie man sagt, '''Stoppelumbruch''', und dass man dann möglichst schnell eine Stoppelsaat ausführt." | [[Düngung - 7. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Stoppelsaaten, koprogene Schicht 00:20:29|Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:20:29]] | * "… es ist ja so normalerweise im Ackerbau, dass man nach der Getreideernte die Stoppel stürzt, wie man sagt, '''Stoppelumbruch''', und dass man dann möglichst schnell eine Stoppelsaat ausführt." | [[Düngung - 7. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Stoppelsaaten, koprogene Schicht 00:20:29|Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:20:29]] | ||
[[Striegel]], Netzstriegel ([[Bodenbearbeitung]]) | |||
[[Südtriol]] | [[Südtriol]] | ||
* Sie kennen ja vielleicht '''Südtriol''', 3000 Hektar hängen da in einem Monokulturobstbau. Und innerhalb dieser intensiv bewirtschafteten Fläche konventionell befinden sich biologisch-dynamische Betriebe mittendrin. [[Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Beispiel Südtirol, bio-dynamischer Anbau inmitten konventioneller Betriebe 01:25:36|| Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 01:25:36]] | * Sie kennen ja vielleicht '''Südtriol''', 3000 Hektar hängen da in einem Monokulturobstbau. Und innerhalb dieser intensiv bewirtschafteten Fläche konventionell befinden sich biologisch-dynamische Betriebe mittendrin. [[Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Beispiel Südtirol, bio-dynamischer Anbau inmitten konventioneller Betriebe 01:25:36|| Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 01:25:36]] | ||
[[Sylphen]] | |||
* „Die Vögel … sind eigentlich … Der inkarnierte Kopf. Dann fehlt aber was … eben der ganze Stoffwechselpol … deren Ergänzung sind jetzt auch wiederum Elementarwesen, die aber jetzt den Stoffwechselpol gleichsam ergänzen … Riesenstoffwechselwesen. Man hat sie ja auch früher die Kühe der Luft genannt … '''Sylphen''' …" [[Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#III. Sylphen, Riesenstoffwechselwesen als Ergänzung der Vögel 00:29:25|| Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:29:25]] | |||
SYMBIOSE [PFLANZE] | SYMBIOSE [PFLANZE] | ||
Zeile 203: | Zeile 217: | ||
* "Man muss vor allem über die Willensentwicklung beim Lehrer reden. Und die fängt damit an, dass der Lehrer sich bemüht, das Kind zu umgeben mit einer Hülle von permanenter '''Sympathie''' […] und des Humors." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Die Rolle des Lehrers in der Willensentwicklung: Die Willens-Seite ist immer die Sympathiefrage 0:56:25|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 0:56:25]] | * "Man muss vor allem über die Willensentwicklung beim Lehrer reden. Und die fängt damit an, dass der Lehrer sich bemüht, das Kind zu umgeben mit einer Hülle von permanenter '''Sympathie''' […] und des Humors." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Die Rolle des Lehrers in der Willensentwicklung: Die Willens-Seite ist immer die Sympathiefrage 0:56:25|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 0:56:25]] | ||
</div> | |||
{{Artikel unten}} | {{Artikel unten}} |
Aktuelle Version vom 7. Juli 2025, 09:21 Uhr
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
Salamander (siehe auch Elementarwesen)
- „… so sind es eben dann die Insekten als Wärmewesen, die alle diese drei Funktionen jetzt eigentlich in sich verwirklicht haben physisch-leiblich: Kopf, Brust und so weiter. Sie sind Wesen, die man früher die Feuergeister genannt hat oder Salamander. Also wo die ganz in der Wärme leben …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:30:41
SALEM AM BODENSEE
- Manfred Klett besuchte mit 11 Jahren (1944) die freie Privatschule Salem am Bodensee (gegründet Anfang der 30er Jahre). Die Schule wurde kurz zuvor zur SS-Schule umfunktioniert, und die alten Lehrer wurden entlassen. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:07:04
SAMENKORN ERNÄHRT DIE PFLANZE
- "… das Samenmehlkörper … enthält alles dasjenige, was die Pflanze braucht, um keimen zu können … das holt sie aus sich selbst heraus … sowohl die Keimwurzel … als auch dieser Keimling … wird zunächst mal nur aus dem Samenkorn ernährt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:02:36
Sandboden (siehe Boden)
- "Sie müssen sich jetzt vorstellen, sobald der Boden auch nur ein bisschen warm wird, und er wird nur warm dadurch, dass die Luft in ihn eindringt … der Sandboden zieht [vor allem im Frühjahresprozess] die Luft sehr schnell ein, weil viel von dem Bodenwasser abdrainiert nach unten. Oder auch bei Sonneneinstrahlung schneller verdunstet." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:30:41
- … sinkt der pH-Wert, dann werden die Böden sauer. Und die Säure ist der größte Feind des Pflanzenwachstums … | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:53:59
- Und ein gewisser Säuregrad ist immer notwendig in unseren Böden, sonst würde nämlich gar nichts passieren. Wenn wir immer pH 7 hätten, das ist der neutrale Punkt, da ist das Verhältnis von H zu OH ausgeglichen. | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:53:59
- „… so kann man dann auch sehen, solange das Schaf in einer freien Wildnatur läuft, ist dessen Dünger sehr stark geformt. Und je stärker es in die Haltung des Menschen genommen wird, z.B. als Milchschaf auf der Weide, desto stärker nimmt der Dünger den Charakter vom Kuhmist an …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:43:02
- „… so kann man dann auch sehen, solange das Schaf in einer freien Wildnatur läuft, ist dessen Dünger sehr stark geformt. Und je stärker es in die Haltung des Menschen genommen wird, z.B. als Milchschaf auf der Weide, desto stärker nimmt der Dünger den Charakter vom Kuhmist an …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:43:02
SCHICKSAL, DANKBARKEIT
- Trotz der schrecklichen Erfahrungen mit dem Ungeist der Nazis, welcher '… durchgängig von morgens bis abends, durch die Nacht hindurch, man möchte sagen eine Zeit des Ungeistes, also wo man als Mensch gar nicht mehr in dem Sinne Mensch sein konnte', war Manfred Klett seinem Schicksal dankbar, das erlebt zu haben. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:07:04
SCHICKSALSWENDE
- Der Beinbruch beim Fußballspiel im Jahr 1954 markierte eine bedeutende Schicksalswende für Manfred Klett, die er als klare Botschaft und Führung durch einen schicksalhaften Engel empfand. Es war der glücklichste Moment in seinem Leben. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:17:30
- Die Schicksalswendungen des Menschen in dieser Epoche sind nicht mehr so geradlinig wie früher. Man wird nicht mehr in eine Dorfschaft oder ein Handwerk hineingeboren, wo der Lebensweg vorgezeichnet ist. Heute landet man oft ganz woanders, unabhängig von der eigenen Ausbildung. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:01:13
SCHLACHT VON SALAMIS
- "… die Schlacht von Salamis … eine der großen Schlachten, die die Griechen gegen die Perser gewonnen haben … kam dadurch zustande, dass das Orakel von Delphi dem Themistokles in Athen … verkündet hat, wenn hier jetzt die Perser kommen, dann zieht euch hinter die hölzerne Wände zurück." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:13:50
Schlupf (Bodenbearbeitung, Schlepper)
- „… Schmetterlinge … sie gehen … in eine Art Kältestarre und wenn es sobald warm wird, dann können sie überhaupt sich erst hier voll als Insekt entfalten." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:09:07
SCHRÖER, KARL JULIUS
- "… Professor in der Universität … Karl Julius Schröer … Hat dabei übrigens diese Weihnachtsspiele gefunden dort, die Steiner dann später bearbeitet und die heute noch auf manchen biodynamischen Höfen ja auch gespielt werden und an manchen Waldorfschulen." | von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 00:36:01
SCHURÉ, ÉDOUARD
- "Mysterienspiele in München […] das ist von einem französischen, elsässischen Esoteriker, einem Édouard Schuré, ein Stück, was Marie von Sievers, eine der engsten Mitarbeiterinnen, übersetzt, was da in München aufgeführt wird." | von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 01:27:14
SCHWALBEN
- "Wer ist der Partner der Wiederkäuer im Tierreich? Die Vögel. Und manche Vögel, deshalb brauchen wir auch unbedingt die Schwalben, sind bereit auch bis in den Stall mitzugehen." | von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:45:14
- "… insbesondere der Weißklee und der Schwedenklee. Die können also genauso untergesät werden im Frühjahr und die wachsen mit dem Getreide mit." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:13:19
- „Und demgegenüber hat man ja dann den Schweinemist immer als den kalten Mist bezeichnet. Das Schwein ist … ist auch kein Wiederkäuer, ist ein Allesfresser, ein Omnivore …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:50:36
- „Schweine sind unglaublich schnell. Man hält es nicht für möglich." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:50:36
- „Der Schweinemist wird deklariert … als ein kalter Mist … den kann man nur auf bestimmte Böden verwenden […] Man hat immer gesagt, den Schweinemist muss man unter den anderen drunter mischen, sonst wird es zu einseitig." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:50:36
SEDIMENTATION
- "Durch die Eiszeiten … hat sich eine Sedimentation ergeben … aus Rohstoffen der Bodenbildung … eine äolische Sedimentation, also aus der Luft über die Winde verfrachtet … vollkommen mineralisch, tot … Und jetzt fängt dann eben an, durch die Erwärmung des Klimas, durch das Zusammenwirken von Erde, Wasser, Luft und Wärme fängt das an zu verwittern." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:11:06
SEEFAHRT, CHRISTLICH
- Nach dem Abitur fuhr Manfred Klett als Schiffsjunge auf einem Bananendampfer zur See und erlebte die letzten Momente der traditionellen christlichen Seefahrt. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:13:07
SEELE
- "[Für die Weiterentwicklung eines Standortes braucht …] es die Seele … die innere Zuwendung des Tieres … ein Wesen total im Hier und Jetzt." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:41:34
- "… die Eigenständigkeit der rhythmischen Organisation als Grundlage für ein Seelenleben, das ist anders. Mit anderen Worten, nochmal, das Tier lebt in der Sinnesbeziehung zur Welt und die Welt dringt in es ein." | von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 0:42:10
- "Rudolf Steiner bezeichnet Menschen mit Behinderungen als seelenpflegebedürftige Menschen." | von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 00:48:04
Seelenpflegebedürftige Menschen
SEHNSUCHT, VERWURZELUNG
- "Es ging auch darum, sich mit dem Boden zu verbinden, den Kontakt zur Erde zu finden, weil ich merkte, dass mir das fehlte. Diese große Sehnsucht nach Verwurzelung." | Therese, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:07:39
SEKEM-FARM
- "… die Begründung der SEKEM-Farm bei Kairo … dass die angefangen haben … zu wirtschaften … biologisch, auch biologisch-dynamisch … aber eben durch Kompostierung. Und das hat wie ein Wunder gewirkt." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:05:33
- Wir haben also auch rein im Anorganischen gleichsam eine Rückbildung, eine Verjüngung der Böden durch Bildung dieser sekundären Tonmineralien. Und die entstehen aus diesen amorphen Massen, mikroskopisch klein, aber in dieser hexagonalen Plättchenstruktur. | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:31:36
SELBSTLOSIGKEIT, SCHENKEN
- Wahre Hilfe und Unterstützung kommen erst, wenn man selbstlos zu seinen Zielen steht und nicht an sich selbst denkt, sondern an die Aufgabenstellung und Zielsetzung. Die Großspende für den Bau des neuen Kuhstalls kam in dem Moment, als die Gesellschafter der Betriebsgemeinschaft ihr gesamtes Kapital herzuschenken. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 01:17:15
SICHTWEISE, ENG
- "[der Lehrer] … der mich eigentlich aus einer so engen Sicht und aus so einer klitzekleinen Streichholzschachtel, in der ich bis dahin lebte, herausgeholfen hat … sondern einfach durch seine Art … Das war er als Mensch und wie er in seinem Leben stand." | Moritz, Menschen in der Landwirtschaft, 2018, 00:01:30
SINNE
- "… wenn Sie jetzt das Tier richtig füttern wollen, dann brauchen Sie hier etwas, was zu tun hat mit der Sinneswelt. Und was ist das Allerwichtigste für die Sinneswelt der Kühe? Natürlich die Weide." | von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:45:14
- "Die saubere, präzise, besonnene, in der Zeit mitgehende Sinneswahrnehmung ist schon Willensaktivität." | von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 01:00:13
- "Mit meinen Sinnen, mit meiner Wahrnehmung, stoße ich immer auf irgendwo eine Oberfläche an. Aber ich komme nicht innen rein." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:23:32
SINN DER PFLANZEN
- "Der tiefste Sinn der Pflanzen ist es, die Mutter Erde immer lebendig zu halten, indem sie Licht aufnehmen und in den Boden hineintragen." | Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 01:15:57
SOMMERUNG [ANBAU]
- "Und im zweiten Drittel wurde die Sommerung angebaut … Das waren also alle Sommerfrüchte wie Hafer vorzugsweise … Wechselweizen, … Frühjahrsaaten, und dann die Hirse oder Erbsen oder Linsen und Leguminosen dieser Art, als Sommerfrüchte." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:24:51
SONNE
- "… die Pflanze ist … wie hervorgebracht von der Aktualität des Lichtes, der Sonne … die Sonne lockt eigentlich die Pflanzen hervor … Ohne Boden kann die Sonne noch so schön scheinen …" | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:22:20
SONNE, PFLANZLICHES LEBEN
- "Das eigentliche des pflanzlichen Lebens ist die Sonne." | Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 00:30:01
SOZIALE FRAGE
- Mit sozialer Frage ist das Zusammenwirken von Menschen in der Landwirtschaft gemeint. Eine neue Sozialform, neue Sozialität ist notwendig, um den Organismusgedanken verwirklichen zu können. Das Zusammenarbeiten auf Augenhöhe wird auf dem Dottenfelderhof mit der Betriebsgemeinschaft versucht zu verwirklichen. | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:13:26
- "Die Kernpunkte der Sozialen Frage [GA 23], die werden sein Bestseller [Rudolf Steiner]." | von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 01:51:30
SOZIALE FRAGE DER BIODYNAMIK
- "„…dass mit der Neugestaltung, Neuergreifung der [biodynamischen] Arbeit an der Natur im Sinne der Landwirtschaft […] wesentlichst einhergeht eine Möglichkeit, ein Aufruf und eine Kraft, auch die sozialen Verhältnisse zu gestalten.“" | Klett, M. Feier zur Buchveröffentlichung, 2021, 00:37:53
SOZIALFORM, NEUE
- Neue Sozialform für den Dottenfelderhof. Abschaffung der Lohnarbeit mit dem Ideal, dass selbstbestimmte Mitarbeiter aus der biologisch-dynamischen Wirtschaftweise (selbst) heraus arbeiten. Es erfolgte (1969) die Gründung der 'Betriebsgemeinschaft'. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:50:39
SPIEGELBILD
- "Was wir mit dem ungeschulten Bewusstsein als Alltags-Ich erleben und uns dadurch von der Welt abgesondert fühlen, ist nur dieses Spiegelbild des wahren Ich [Spiegelvortrag von Rudolf Steiner, GA 35]." | von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 0:26:45
STADTLEBEN
- "Ich kam dann nach Dresden, eine große Stadt, in der ich drei oder vier Jahre lebte. Irgendwann merkte ich, dass ich dort nicht leben konnte. Es war kein Lebensraum, nur toter Asphalt, Lärm, Dreck, ständige Bewegung und Überreizung." | Therese, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:04:38
Standort, Entwicklung
- „[Für die Weiterentwicklung eines Standortes braucht es …] … die Seele … des Tieres … ein Wesen total im Hier und Jetzt [welches sich] mit dem, was an Kräften war, als diese Pflanzen gewachsen sind und mit dem, was als Kräften möglich ist, die es seinem Verdauungsgut mit aufprägt für die Zukunft. Dieses innere Anschauen von dem, was man da eigentlich verdaut und dem ein Stempel, eine Prägung aufzudrücken, was es braucht, damit der Standort sich weiterentwickelt." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:41:34
- "19. Jahrhundert, in der ersten Hälfte hat man in England vor allen Dingen einen Dauerdüngungsversuch, den ersten überhaupt, den es gab, angelegt … Nämlich eben Langzeitdüngungsversuche … um herauszufinden, warum der Stallmist eigentlich so ungeheuer nachhaltig wirkt." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:14:49
- „Ich bin eigentlich ziemlich traurig darüber, dass dieses Stapelmistverfahren heute auch von uns hier nicht genügend gewürdigt wird. Denn was ist denn das klassische Stapelmistverfahren … ? Das ist nichts anderes als ein Tiefstall über der Erde aufgebaut." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:27:19
Steiner, Marie von Sievers
- "Mysterienspiele in München […] das ist von einem französischen, elsässischen Esoteriker, einem Édouard Schuré, ein Stück, was Marie von Sievers, eine der engsten Mitarbeiterinnen, übersetzt, was da in München aufgeführt wird." | von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 01:27:14
Steiner, Rudolf, Resonanz mit mir
STERN, STERNENGESETZE
- "Aufgrund der jetzt einstrahlenden Umkreiskräfte des Fixsternhimmels, die eben keine Zeit-Raum-Kräfte sind, die nicht in Zeit und Raum wirken, sondern die außerräumlich, außerzeitlich, also in dem Sinne keine Kräfte sind, die man jetzt messen kann. Die kann man physikalisch nicht messen. … nur den Effekt sehen, wie jetzt diese kristallbildenden Kräfte im kristallisierenden Wasser, in den kristallisierenden Schneeflocken nach Sternengesetzen, das heißt nach dem hexagonalen Prinzip sich durchgestalten, durchformen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:06:14
STERNENHIMMEL UND ERDE IN KORRESPONDENZ
- "… der Sternenhimmel [in eiskalten Winternächten] … tritt mit der Erde in eine Beziehung … das Gefühl … dass da eine Relation ist … dass das nicht irgendwo da oben ist und hier unten ist die Erde … sondern dass das irgendwie in einer Korrespondenz steht … dieses Einstrahlende aus dem kosmischen Umkreis auf die Erde ist eine Realität." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:10:10
STILLSTAND
- Manfred Klett: '… es, darf es keinen Stillstand geben. Bloß nie stillstehen, … das Ziel bin ICH SELBST. Das lebt in MIR, ganz objektiv, und lebt sich dann nach außen hin nur subjektiv dar als der Manfred Klett, der hier hockt.' | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 01:28:25
- "Es ist einfach eine Illusion zu glauben und es ist ein wissenschaftlicher Glaube unserer Tage, dass Stoff gleich Stoff ist […] kein Mensch hat je einen Stoff wirklich gesehen … wir sehen nie das Wirkende … wir sehen immer nur das Bewirkte." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:02:07
- "Woher kommt das, was … jetzt stofflich hier … erscheint. Es kommt ja aus einem Lebenszusammenhang […] Also es ist quasi nur ein ganz kurzes Zwischenstadium, wo das Stoffliche im Boden salzartigen Charakter annimmt … es stammt aus einem Lebenszusammenhang und geht wieder in einen Lebenszusammenhang über." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:04:01
STOFFWECHSEL [BODEN, PFLANZE]
- Diese Wurzelausscheidungen, also alles, was da aus dem pflanzlichen Stoffwechsel ins Erdreich sickert, das führt zu Abbauvorgängen, also ein intensiver Stoffwechsel wird da angeregt. Und das Ergebnis dieses Stoffwechsels ist die Mineralisierung, ist Salzbildung, eigentlich Salzbildung. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:36:13
- … hier finden Abbauprozesse statt, hier durch den Stoffwechsel. Und jetzt eine Einscheidung und das ist ein Sinnesprozess. Ein Wahrnehmungsprozess … vergleichbar mit der Wahrnehmung die wir machen mit unseren Augen, mit unseren Ohren, mit unseren ganzen Sinnen … auf einer viel … tieferen Stufe. Bei der Pflanze ist der Stoffwechselprozess und der Sinnesprozess noch nicht wirklich getrennt. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:45:40
STOLPERSTEINE
- Was man geworden ist im Leben, verdankt man anderen Menschen, durch Begegnungen, durch Stolpersteine: 'Die größten Stolpersteine sind die größten Förderer der eigenen Entwicklung.' | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 01:28:25
- "Bei der Stoppelbearbeitung kommt es auf zwei Dinge an: Erstens mischen, zweitens lockern." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:21:49
- "… Körnerleguminosen, also Erbse, Ackerbohne, Sommerwicke, das sind die Hauptkörnerleguminosen […] Diese Körnerleguminosen sind natürlich die besten Stoppelfrüchte überhaupt." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:23:17
- "… es ist ja so normalerweise im Ackerbau, dass man nach der Getreideernte die Stoppel stürzt, wie man sagt, Stoppelumbruch, und dass man dann möglichst schnell eine Stoppelsaat ausführt." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:20:29
- "… es ist ja so normalerweise im Ackerbau, dass man nach der Getreideernte die Stoppel stürzt, wie man sagt, Stoppelumbruch, und dass man dann möglichst schnell eine Stoppelsaat ausführt." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:20:29
Striegel, Netzstriegel (Bodenbearbeitung)
- Sie kennen ja vielleicht Südtriol, 3000 Hektar hängen da in einem Monokulturobstbau. Und innerhalb dieser intensiv bewirtschafteten Fläche konventionell befinden sich biologisch-dynamische Betriebe mittendrin. | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 01:25:36
- „Die Vögel … sind eigentlich … Der inkarnierte Kopf. Dann fehlt aber was … eben der ganze Stoffwechselpol … deren Ergänzung sind jetzt auch wiederum Elementarwesen, die aber jetzt den Stoffwechselpol gleichsam ergänzen … Riesenstoffwechselwesen. Man hat sie ja auch früher die Kühe der Luft genannt … Sylphen …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:29:25
SYMBIOSE [PFLANZE]
- Und was macht jetzt dieser Stickstoff? […] Alles ist im Übermaß um sie herum in Salzform in der Bodenlösung anwesend […] Sie verliert die Symbiosefähigkeit, auch in Bezug auf die Exogenen, den Rhizobienmantel um die Wurzeln herum […] durch diese Art von Düngung verdummt die Pflanze. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:50:32
SYMBIOSE-MANTEL [RHIZOSPHÄRE]
- … um die Wurzel herum legt sich ein Symbiose-Mantel … [er] entsteht dadurch, dass alle diese organischen Substanzialitäten jetzt das Mikrobenleben im Umkreis der Wurzel … aktivieren. Zur Teilung anregen. Und auf diese Weise entsteht eine Summe verschiedener Mikrobenarten … Man nennt es die Rhizosphäre. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:26:36
SYMPATHIE
- "Man muss vor allem über die Willensentwicklung beim Lehrer reden. Und die fängt damit an, dass der Lehrer sich bemüht, das Kind zu umgeben mit einer Hülle von permanenter Sympathie […] und des Humors." | von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 0:56:25