Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Dünger: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BiodynWiki
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
# „Wir nehmen ja von der Kuh die Hörner für die Präparate […] allein für die Präparation der biologisch-dynamischen [[Düngerpräparate]] nehmen wir drei Organe …" [[Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Das Haustier "Rind", unübertroffen, Opfer- und Sakraltier 00:56:40|| Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:56:40]] | # „Wir nehmen ja von der Kuh die Hörner für die Präparate […] allein für die Präparation der biologisch-dynamischen [[Düngerpräparate]] nehmen wir drei Organe …" [[Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Das Haustier "Rind", unübertroffen, Opfer- und Sakraltier 00:56:40|| Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:56:40]] | ||
===== | ===== Hühnerdünger ===== | ||
# „… der '''Hühnerdünger''' ein unglaublich noch nährstoffreicher Dünger ist, den man zum Teil ja als Kraftfutter … einsetzt […] Weil er eben noch so viel enthält, so viel Nährsubstanz … Das Huhn erzeugt als Dünger so gut wie eine Art Mineraldünger … es sind 10% Stickstoff drin, also es wirkt wie ein triebiger Dünger mit sehr hohem Phosphatgehalt …" [[Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Hühnerdünger sehr mineralisch 00:55:17|| Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:55:17]] | |||
===== Langzeitdüngerversuch ===== | |||
# „… in England einen Versuch … im 19. Jahrhundert angelegt … ewiger Roggenbau … hat man nach 20 Jahren noch den Unterschied dieser Parzellen gesehen … in der Bodenstruktur ein Unterschied … unglaublich lange Nachwirkung dieser seelischen Tätigkeit des Tieres." | [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Düngungsversuch in England 00:46:06|Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:46:06]] | # „… in England einen Versuch … im 19. Jahrhundert angelegt … ewiger Roggenbau … hat man nach 20 Jahren noch den Unterschied dieser Parzellen gesehen … in der Bodenstruktur ein Unterschied … unglaublich lange Nachwirkung dieser seelischen Tätigkeit des Tieres." | [[Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2018#Düngungsversuch in England 00:46:06|Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:46:06]] | ||
# "19. Jahrhundert, in der ersten Hälfte hat man in England vor allen Dingen einen Dauerdüngungsversuch, den ersten überhaupt, den es gab, angelegt … Nämlich eben '''Langzeitdüngungsversuche''' … um herauszufinden, warum der Stallmist eigentlich so ungeheuer nachhaltig wirkt." [[Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Langzeitdüngungsversuche im 19. Jh., Stallmist nachhaltige Wirkung 01:14:49|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:14:49]] | |||
===== Quelle ===== | ===== Quelle ===== |
Aktuelle Version vom 14. Juli 2025, 00:54 Uhr
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
Glossar
Dünger
- „… Futter wird … ziemlich schnell zu Dünger … Der Mist entsteht täglich, brauchen tue ich den ein oder zweimal im Jahr. … Alles mit dem Düngen hängt zusammen mit einer Kulturmaßnahme des Erhaltens, des Pflegens, des Lagerns … diese Kulturtat, den täglich anfallenden Mist zu Dünger zu machen." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:10:41
- „Ich halte das für das eine Bedeutendste, was man überhaupt machen kann in der Landschaft, im Gartenbau. Selber seine Komposthaufen aufsetzen, selber den Dünger zuzubereiten, selber engagiert zu sein …" | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 01:26:23
- „… wenn ich über die Düngung, über die Qualität des Düngers etwas urteilen will, dann muss ich das Tier verstehen, von dem dieser Dünger herkommt." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:43:21
- „… bei solchen Betrachtungen den Düngerbegriff von vornherein mal gleich erweitern und sagen, alles, was das Tier tut, düngt." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 01:06:56
- „Die Kuh ist ein Seelenwesen […] von der Stufe des Seelischen scheidet sie dann diesen Mist aus. Der ist durchkraftet, der ist durchastralisiert … das ist nicht nur ein lebendiger Dünger, sondern das ist ein durchseelter Dünger. Und das ist die eigentliche Wirksamkeit, die wir vom Kuhmist erwarten können." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:15:33
- „… so ist eigentlich das Rind, die Kuh, das Wahrnehmungsorgan für den landwirtschaftlichen Organismus nach innen … Sie analysiert das ganze Futter und arbeitet dadurch einen Dünger zu, der dem Boden etwas vermittelt, was er sonst nie durch die Pflanzenwelt hätte." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:17:22
Düngerpräparate (siehe auch Präparate)
- „Wir nehmen ja von der Kuh die Hörner für die Präparate […] allein für die Präparation der biologisch-dynamischen Düngerpräparate nehmen wir drei Organe …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:56:40
Hühnerdünger
- „… der Hühnerdünger ein unglaublich noch nährstoffreicher Dünger ist, den man zum Teil ja als Kraftfutter … einsetzt […] Weil er eben noch so viel enthält, so viel Nährsubstanz … Das Huhn erzeugt als Dünger so gut wie eine Art Mineraldünger … es sind 10% Stickstoff drin, also es wirkt wie ein triebiger Dünger mit sehr hohem Phosphatgehalt …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:55:17
Langzeitdüngerversuch
- „… in England einen Versuch … im 19. Jahrhundert angelegt … ewiger Roggenbau … hat man nach 20 Jahren noch den Unterschied dieser Parzellen gesehen … in der Bodenstruktur ein Unterschied … unglaublich lange Nachwirkung dieser seelischen Tätigkeit des Tieres." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:46:06
- "19. Jahrhundert, in der ersten Hälfte hat man in England vor allen Dingen einen Dauerdüngungsversuch, den ersten überhaupt, den es gab, angelegt … Nämlich eben Langzeitdüngungsversuche … um herauszufinden, warum der Stallmist eigentlich so ungeheuer nachhaltig wirkt." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:14:49
Quelle
- „Durch diese Blitzentladung in Verbindung mit der Feuchtigkeit der Luft kam es dazu, dass da Nitratsalze abgesondert worden ist, Natriumnitrat, NaNO3. Das ist der Chilesalpeter … Und den hat man am Anfang des 19. Jahrhunderts angefangen abzubauen. Das wurde dann die Düngungsquelle für die Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:02:25