Gesamtglossar S

Aus BiodynWiki

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

S

Sinn der Pflanzen (Sinn ist mehrdeutiger Begriff)

Sozialform, neu

Spiegelbild

Stadtleben

Standort, Entwicklung

Stallmist (siehe Mist)

  • „19. Jahrhundert, in der ersten Hälfte hat man in England vor allen Dingen einen Dauerdüngungsversuch, den ersten überhaupt, den es gab, angelegt … Nämlich eben Langzeitdüngungsversuche … um herauszufinden, warum der Stallmist eigentlich so ungeheuer nachhaltig wirkt.“ | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:14:49

Stapelmist (siehe Mist)

  • „Ich bin eigentlich ziemlich traurig darüber, dass dieses Stapelmistverfahren heute auch von uns hier nicht genügend gewürdigt wird. Denn was ist denn das klassische Stapelmistverfahren … ? Das ist nichts anderes als ein Tiefstall über der Erde aufgebaut.“ | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:27:19

Stillstand

Stoff

  • „Es ist einfach eine Illusion zu glauben und es ist ein wissenschaftlicher Glaube unserer Tage, dass Stoff gleich Stoff ist […] kein Mensch hat je einen Stoff wirklich gesehen … wir sehen nie das Wirkende … wir sehen immer nur das Bewirkte.“ | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:02:07

Stofflich

  • „Woher kommt das, was … jetzt stofflich hier … erscheint. Es kommt ja aus einem Lebenszusammenhang […] Also es ist quasi nur ein ganz kurzes Zwischenstadium, wo das Stoffliche im Boden salzartigen Charakter annimmt … es stammt aus einem Lebenszusammenhang und geht wieder in einen Lebenszusammenhang über.“ | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:04:01

Stoffwechsel (siehe Boden oder Pflanze)

  • Diese Wurzelausscheidungen, also alles, was da aus dem pflanzlichen Stoffwechsel ins Erdreich sickert, das führt zu Abbauvorgängen, also ein intensiver Stoffwechsel wird da angeregt. Und das Ergebnis dieses Stoffwechsels ist die Mineralisierung, ist Salzbildung, eigentlich Salzbildung. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:36:13
  • … hier finden Abbauprozesse statt, hier durch den Stoffwechsel. Und jetzt eine Einscheidung und das ist ein Sinnesprozess. Ein Wahrnehmungsprozess … vergleichbar mit der Wahrnehmung die wir machen mit unseren Augen, mit unseren Ohren, mit unseren ganzen Sinnen … auf einer viel … tieferen Stufe. Bei der Pflanze ist der Stoffwechselprozess und der Sinnesprozess noch nicht wirklich getrennt. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:45:40

STOLPERSTEINE

  • Was man geworden ist im Leben, verdankt man anderen Menschen, durch Begegnungen, durch Stolpersteine: 'Die größten Stolpersteine sind die größten Förderer der eigenen Entwicklung.' | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 01:28:25

Stoppelbearbeitung

Stoppelfrüchte

  • v… Körnerleguminosen, also Erbse, Ackerbohne, Sommerwicke, das sind die Hauptkörnerleguminosen […] Diese Körnerleguminosen sind natürlich die besten Stoppelfrüchte überhaupt.“ | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:23:17

Stoppelsaat

  • „… es ist ja so normalerweise im Ackerbau, dass man nach der Getreideernte die Stoppel stürzt, wie man sagt, Stoppelumbruch, und dass man dann möglichst schnell eine Stoppelsaat ausführt.“ | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:20:29

Stoppelumbruch

  • „… es ist ja so normalerweise im Ackerbau, dass man nach der Getreideernte die Stoppel stürzt, wie man sagt, Stoppelumbruch, und dass man dann möglichst schnell eine Stoppelsaat ausführt.“ | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:20:29

Striegel, Netzstriegel (Bodenbearbeitung)

Südtriol

  • Sie kennen ja vielleicht Südtriol, 3000 Hektar hängen da in einem Monokulturobstbau. Und innerhalb dieser intensiv bewirtschafteten Fläche konventionell befinden sich biologisch-dynamische Betriebe mittendrin. | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 01:25:36

Sylphen

  • „Die Vögel … sind eigentlich … Der inkarnierte Kopf. Dann fehlt aber was … eben der ganze Stoffwechselpol … deren Ergänzung sind jetzt auch wiederum Elementarwesen, die aber jetzt den Stoffwechselpol gleichsam ergänzen … Riesenstoffwechselwesen. Man hat sie ja auch früher die Kühe der Luft genannt … Sylphen …“ | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:29:25

SYMBIOSE [PFLANZE]

  • Und was macht jetzt dieser Stickstoff? […] Alles ist im Übermaß um sie herum in Salzform in der Bodenlösung anwesend […] Sie verliert die Symbiosefähigkeit, auch in Bezug auf die Exogenen, den Rhizobienmantel um die Wurzeln herum […] durch diese Art von Düngung verdummt die Pflanze. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:50:32

SYMBIOSE-MANTEL [RHIZOSPHÄRE]

  • … um die Wurzel herum legt sich ein Symbiose-Mantel … [er] entsteht dadurch, dass alle diese organischen Substanzialitäten jetzt das Mikrobenleben im Umkreis der Wurzel … aktivieren. Zur Teilung anregen. Und auf diese Weise entsteht eine Summe verschiedener Mikrobenarten … Man nennt es die Rhizosphäre. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:26:36

SYMPATHIE

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9