Gesamtglossar W: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
K (Gesamtglossareintrag W)
K (Wille als Begriff angelegt)
Zeile 79: Zeile 79:
* „… wir hatten gestern dann begonnen hinzuschauen auf vier '''Gruppen''' innerhalb der '''Wildtier'''fauna, die an sich relativ unscheinbar … erscheinen und doch in ihrer Funktion von allergrößter Bedeutung ist für den Naturhaushalt insgesamt […] Würmer […] Fische […] Vögel […] Insekten …" [[Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Die vier Wildtiergruppen und ihre Bedeutung für den Naturhaushalt 00:01:49|| Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:01:49]]
* „… wir hatten gestern dann begonnen hinzuschauen auf vier '''Gruppen''' innerhalb der '''Wildtier'''fauna, die an sich relativ unscheinbar … erscheinen und doch in ihrer Funktion von allergrößter Bedeutung ist für den Naturhaushalt insgesamt […] Würmer […] Fische […] Vögel […] Insekten …" [[Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Die vier Wildtiergruppen und ihre Bedeutung für den Naturhaushalt 00:01:49|| Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:01:49]]


[[Wille]] 
[[Wille]]
* "… der '''Wille''' ist eigentlich etwas, was zu kultivieren ist. Es lebt irgendwie im Untergrund in uns und ist uns mitgegeben und gleichzeitig ist es etwas, was wir ganz schwer fassen." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Der Wochenspruch der Michaeli-Zeit 00:05:29|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 0:05:29]] 
* "Wir sind Menschen einer Gedankenschule, wir sind Menschen einer Gedankenkultur und unser '''Wille''' ist in aller Regel tief unten in einem sehr unbewussten Bereich." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Der Wille und unsere Kultur 00:07:40|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:07:40]] 
* "… der '''Wille''' ist etwas, wo Zuwendung, wo Hingabe, wo Sympathie, wo Verbundenheit sich dar lebt." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Der Wille ist etwas, wo Zuwendung, Hingabe, Sympathie, wo Verbundenheit sich dar lebt 00:16:50|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:16:50]] 
* "Wie ernähren wir überhaupt so, dass '''Willensimpulse''' wirksam werden können in den Menschen? Dass Nahrung nicht dafür sorgt, dass der Wille immer mehr verschüttet wird." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Landwirtschaft und Wille: Wie ernähren wir uns, damit Willensimpulse im Menschen wirksam werden können? 00:39:26|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:39:26]] 
* "… es geht darum, wie können wir Kinder so fördern, dass sie Freude an der Entwicklung ihres Willens, ihrer '''Willenskraft''' haben […] Und ich habe das vorhin schon für die außermenschliche Natur gesagt, hier spielt Rhythmus eine riesige, riesige Rolle." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Förderung der Freude an der Entwicklung der Willenskraft durch Waldorfpädagogik. Das Prinzip der Wiederholung im Schulalltag 00:53:25|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:53:25]] 
* "Man muss vor allem über die '''Willensentwicklung''' beim Lehrer reden. Und die fängt damit an, dass der Lehrer sich bemüht, das Kind zu umgeben mit einer Hülle von permanenter Sympathie […] und des Humors." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Die Rolle des Lehrers in der Willensentwicklung: Die Willens-Seite ist immer die Sympathiefrage 0:56:25|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 0:56:25]] 
* "Die saubere, präzise, besonnene, in der Zeit mitgehende Sinneswahrnehmung ist schon '''Willensaktivität'''." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Sinneswahrnehmung ist Wille. Der Wille wird, indem ich mit ihm tätig bin 01:00:13|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 01:00:13]] 
* "… die Form der Pflanzen, … das stärkt das Denken. Die Formen der Tiere, das stärkt den '''Willen'''." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Waldorfpädagogik: Das Schauen auf die Tiere stärkt den Willen, das Schauen auf die Pflanzen stärkt die Denkkraft 01:03:30|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 01:03:30]] 
* "Der '''Wille''' wird gestärkt durch alles, was mit Gebet zu tun hat." | [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Der Wille wird gestärkt durch alles, was mit Gebet zu tun hat 01:05:08|von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 01:05:08]] 
* "Gebet, überhaupt die religiöse Zuwendung, hat immer eine ganz starke '''Willenskomponente''' und eine Willensschulung." | [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Der Wille wird gestärkt durch alles, was mit Gebet zu tun hat 01:05:08|von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 01:05:08]] 
* "''Es kommt alles auf den Wärmecharakter im Denken an. Das ist die neue Qualität des '''Willens''''' [Joseph Beuys]." [[Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Biografischer Einschub: Josepf Beuys und die Zarenkrone 01:07:43|| von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 01:07:43]]
 
* "… der '''Wille''' ist der eigentliche Auslöser dafür dass Kraft in der Welt entsteht, vom Menschen aus. Der ganze Mensch steht hinter einer Kraftausübung, wenn er sie selbst ausübt …" | [[Düngung - 7. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Ursprung und Wirkung der Kraftausübung 01:03:16|Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 01:03:16]]
 
WILLENSKRAFT, NOTWENDIGKEIT 
* "… in der Tatsache hat es mir einfach geholfen, … Sachen einfach zu tun, wenn es … wenn es notwendig ist. […] Ich glaube, dieses Motiv [Handeln aus Notwendigkeit] wird … jugendliche Leute … helfen." [[Alberto - Menschen in der Landwirtschaft, 2018#Frage 7 - Landwirtschaft ist anstrengend! Wie überwindest du dich zu solcher Arbeit? 0:07:33|| Alberto, Menschen in der Landwirtschaft, 2018, 00:07:33]]


WINTERERLEBNIS   
WINTERERLEBNIS   

Version vom 20. Juni 2025, 23:20 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

W

WACHSTUM, SCHNELLES UND LANGSAMES

WAFFEN, GEISTIGE

  • Manfred Klett: 'Heute glaubt man, Widerstände dadurch brechen zu können, dass man Krieg führt, … Das ist keine Methode der Zukunft mehr, … einzig … Geistige Waffen brechen jeden Widerstand. … Man muss treu zu dem stehen, was man als richtig und wahr - nicht nur richtig, sondern auch wahr - für sich selbst erkannt hat - und dazu stehen … und immerfort mit Geduld warten, warten, warten, warten'. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:46:44

WAHRHAFTIGKEIT, SPÜREN

WALDORFPÄDAGOGIK

WALDORFSCHULE

  • "… Professor in der Universität … Karl Julius Schröer … Hat dabei übrigens diese Weihnachtsspiele gefunden dort, die Steiner dann später bearbeitet und die heute noch auf manchen biodynamischen Höfen ja auch gespielt werden und an manchen Waldorfschulen." | von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 00:36:01
  • "Ein Unternehmer, Emil Mold, Waldorf Astoria Zigarettenfabrik in Stuttgart […] Steiner geht auf das Ministerium und das erste Mal überhaupt auf der ganzen Welt geschieht es, dass eine Schule in freier Trägerschaft möglich wird." | von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 01:55:40

WALDORFSCHULE STUTTGART UHLANDSHÖHE

  • Nach dem Krieg besuchte Manfred Klett die wiedereröffnete Waldorfschule in Stuttgart Uhlandshöhe, die als Ur-Schule bekannt ist. Die Schule war während des Krieges zerbombt worden, und die Schüler mussten in den Pausen Schutt aufräumen. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:09:15

WANDEL, REPRODUKTION

WÄRME, LEBEN

Wasser

  • Das Wasser ist ja eines der größten Wunder auf Erden. Das Wasser zeigt die seltsamsten Anomalien in Bezug auf seine physischen Gesetzlichkeiten. Und so ist es so, dass das Wasser nicht immer das Wasser ist, was man chemisch so nennt, H2O … ein Teil dieser Wasserstruktur, kann man fast sagen, ist immer dissoziiert. | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:07:44

WASSERDÜNGUNG

Wasserwesen

  • „… Die Fische, die im Wasser leben, haben als ihre Ergänzung zu ihrer Einseitigkeit das, was man früher genannt hat, die Undinen. Die Wasserwesen, die vielfach auch in älteren Dichtungen auftauchen, in den Märchen […] Diese Undinen also sind träumende Wesen." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:27:13

WAWILOW-ZENTREN

  • "… wenn man anfängt so zu gucken, wie wurde Landwirtschaft erfunden, dann … kommt man … in diese Wawilow-Zentren und landet im fruchtbaren Halbmond … wie konnte die Menschheit das Getreide aus den Gräsern hervorbringen oder die Ölpflanzen …" | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:04:45

WEGMAN, ITA

  • "Zusammenarbeit mit Ita Wegman […] die anthroposophische Medizin ist in keiner Weise eine Alternativmedizin, sondern sie ist eine Ergänzung, sie ist eine Erweiterung der Schulmedizin. Der Mediziner hat zunächst wirklich die Schulmedizin zu kennen und zu können und dann kann er auch diese Seite noch dazu nehmen. Also eine sehr klare Definition." | von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 02:07:30

WEIDE

WEIHNACHTSSPIELE, OBERUFERER

  • "… Professor in der Universität … Karl Julius Schröer … Hat dabei übrigens diese Weihnachtsspiele gefunden dort, die Steiner dann später bearbeitet und die heute noch auf manchen biodynamischen Höfen ja auch gespielt werden und an manchen Waldorfschulen." | von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 00:36:01

Weißklee

WERDEN

Wiederkauen

  • „… schauen sie mal beim Wiederkauen den Kühen in die Augen. Da werden sie merken, dass der Blick der Kuh sich vollständig verändert … Und der ist bei der Kuh dann so konzentriert, wie wenn sie meditieren würde." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:04:40

WIEDERKÄUER

WIDERSTAND BRECHEN

  • Manfred Klett: '…möchte ich Ihnen ans Herz legen, dass es wirklich so ist: Wenn man seinen eigenen Ideen vertraut - und nicht nur jetzt die irgendwo stilisiert zu einem Dogma - sondern dass man immerfort diese lebendig erhält im Bewusstsein und treu zu dieser Idee bleibt und die ständig prüft an der Wirklichkeit, an den Widerständen, die einem von außen entgegenkommen, dann ist eine solche Idee… - ich möchte sagen, die bricht jeden Widerstand!'. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:46:44

Wildsäugetier

  • „Die Anwesenheit aller dieser Tierwelt wirkt als eine Bereicherung. Und wir müssen Sorge tragen, dass das wieder zustande kommt … Das Problem ist nur, alles was die Wildsäugetiere angeht, wir müssen sie bejagen. Die Hege und Pflege." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:33:03

Wildtierfauna

  • „… wir hatten gestern dann begonnen hinzuschauen auf vier Gruppen innerhalb der Wildtierfauna, die an sich relativ unscheinbar … erscheinen und doch in ihrer Funktion von allergrößter Bedeutung ist für den Naturhaushalt insgesamt […] Würmer […] Fische […] Vögel […] Insekten …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:01:49

Wildtiergruppen

  • „… wir hatten gestern dann begonnen hinzuschauen auf vier Gruppen innerhalb der Wildtierfauna, die an sich relativ unscheinbar … erscheinen und doch in ihrer Funktion von allergrößter Bedeutung ist für den Naturhaushalt insgesamt […] Würmer […] Fische […] Vögel […] Insekten …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:01:49

Wille

WINTERERLEBNIS

WINTERKRÄFTE, ZUR RUHE KOMMEN

  • "… das äußere Leben ist verschwunden … diese Formkräfte werden wirksam … und da findet ein Prozess statt … wenn man denkt … ich muss erst mal zur Ruhe kommen, so wie die Natur draußen zur Ruhe kommt während der Winterszeit … ich muss innerlich irgendwie zur Ruhe kommen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:13:31

WINTERPROZESS

  • "… in der Winterszeit [Winterzeit fängt im Nov. an, und hat gem. Rudolf Steiner ihren Höhepunkt Mitte Jan. bis Mitte Feb.] … kristallbildenden Kräfte … am allerstärksten wirksam … das ist der eigentliche Winterprozess … ein Form-Bildungsprozess … im Winter schwingt es zurück und kristallisiert wieder … Frostsprengung … Re-Kristallisation der Tonmineralien … eine naturhafte Bodenbearbeitung … die Natur bearbeitet sich selbst … um einen fruchtbaren Boden für das kommende Jahr zu bilden." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 01:01:59

WINTERPROZESS, AUFGABE DES MENSCHEN

  • "… das Ergebnis dieses Winterprozesses, wo die Natur sich selber bearbeitet … da haben wir nichts zu suchen draußen … [aber] wir haben sehr wohl was zu suchen draußen, indem wir über einen Acker gehen im Winter … und schauen uns … diese Stimmungen … an … Das gehört zum Landwirt-sein allemal dazu." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:28:31

WINTERPROZESS, RUHEZUSTAND

WINTERPROZESS, VERBORGENHEIT

  • "[Boden] … der Winterprozess ist ein sehr verborgener … weil … eigentlich da nicht mehr viel äußerlich passiert … die Pflanzen sind abgestorben im Herbst … ein äußeres Leben ist da kaum noch zu konstatieren … im Winter hört das Wachstum auf … aber … bei dieser milden Witterung … sieht man immer, dass die Blätter die Tendenz haben, sich ein bisschen zu stellen … ein Zwang … durch den Stickstoff-Überhang." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:02:51

WINTERUNG [ANBAU]

  • "Und zwar war diese Fruchtfolge nun folgender Art … dass hier in dem einen Drittel … was man Winterung bezeichnet hat, also alle Winterherbstsaaten wie Weizen, Wintergerste, Winterweizen, Roggen, normalerweise eine Winterung …" | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:24:51

Winterzwischenfrucht

Wirkung

WISSEN

WOLLEN, EIGENES

Wollsack-Verwitterung

Wurmwelt

Wurzel

  • "… im Hinblick auf die Humusbildung … kommt es nicht so sehr auf das oberirdische Wachstum an, sondern auf das unterirdische, die Wurzelmasse […] Die Wurzeln machen den Humus und auch dann vermehrt Dauerhumus." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:27:18

WURZEL ZU WURZEL

  • "Und diese Wurzelhaare wachsen mit dem Erdreich zusammen. Die wachsen mit der Mineralität der Erde zusammen. Die bilden eine Einheit…. durch Mykkhorizen, das ist eine Pilzsymbiose von Wurzel zu Wurzel … Ein ganzer Wald ist irgendwie unterirdisch über das Wurzelwerk miteinander verbunden." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:06:09

WURZEL, ATMUNG

  • "… die Wurzel atmet wie Mensch und Tier … die Wurzel kann nur wachsen, wenn sie O2, Sauerstoff, hat … CO2 im Boden … wirkt nämlich wie ein Gift … schwerer als Luft … möchte immer im Boden unten bleiben … ich deswegen den Boden offenhalten im Frühjahr, so lange es nur irgend geht … dass der Boden entlüften kann [und er] Sauerstoff einatmen kann." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:22:35

WURZEL, AUSSCHEIDUNGEN

  • "… über diese Wurzelhaare scheiden jetzt die Wurzeln … die sogenannten Wurzelausscheidungen aus … Eiweißbruchstücke, niedermolekulare Eiweiße, dann Zucker oder Kohlehydrate … Fermente … Säuren, organische Säuren … die Pflanzen sind eigentlich ein Eimer ohne Boden … durch diese Wurzelausscheidungen … ernährt die Pflanze den Boden." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:09:38
  • dann, wenn die Pflanze wächst, dann sorgt sie für Ordnung über ihre Wurzelausscheidung … das sofort, was hier jetzt zersetzt wird, an Humus in der Umgebung oder was abstirbt an solchen Symbionten, das wird abgebaut, mineralisiert …| Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:32:36

Wurzeldruck

  • Haben Sie mal beobachtet, dass da mal so ein Asphalt-Gehweg asphaltiert worden ist und dann nach ein paar Jahre kriegen die plötzlich so Beulen und dann drückt da was durch … brechen … auf und dann plötzlich wächst eine Distel raus. Das ist der Wurzeldruck. Das ist ein unvorstellbarer Druck, den diese Wurzeln erzeugen können und alles sprengen. | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:51:58

WURZEL, ERNÄHRUNG

  • "… Diese sogenannten Assimilate [durch Synthese im Sonnenlicht in den Blättern entstanden], die sich hier oben in der grünenden Pflanze bilden, die fließen jetzt zum Teil herunter in die Wurzeln. Und dann fängt nämlich die Pflanze an, sich selbst zu ernähren … rinnen diese Assimilate in den Blättern durch die Stängel, durch die Wurzel hindurch herunter bis an die Wurzelspitzen. Und ernähren die Wurzeln in ihrem Wachstum." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:07:33

WURZELKNÖLLCHEN

  • … es sind die Bakterien in diesen Wurzelknöllchen, die in der Lage sind, ihr eigenes Eiweiß zu synthetisieren. Nicht durch Aufnahme über die Wurzel … sondern offensichtlich durch Aufnahme aus der Luft. Also, sie setzen Luftstickstoff in Eiweißstickstoff um. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:05:01

WURZEL, KRONWURZEL

WURZEL, NERVEN-SINNES-POL

  • "… der Gesamtumfang dessen, was sich … [bei der Wurzel] in Gleichzeitigkeit abspielt, das ist … ähnlich wie im Menschen, wenn er fühlt, wenn er denkt. Da finden auch alle möglichen prozessualen Vorgänge im Gehirn oder sonst im Nervensystem … statt. Und das Ergebnis nehmen sie wahr, indem sie Gedanken haben, Gefühle haben und Willensimpulse freisetzen können. Und dieses ganze Geschehen hier unter dem Boden ist … so ähnlich wie im menschlichen Haupt, … auch ständiger Abbau stattfinden muss im Gehirn, dass wir Gedanken haben. Und die Pflanze hat keine Gedanken, aber die wächst. Es ist ein Wachstumsprozess, der da ausgelöst wird … die Wurzel ist eigentlich der Nerven-Sinnes-Pol der Pflanze." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:21:33

WURZEL, SAUGWURZEL

WURZELFRUCHT

  • "Alle Wurzelfrüchte haben einen viel höheren Gehalt an Salzartigem, also Nitrat und andere Mineralstoffe. Und die haben eine große Bedeutung für die Ernährung des Menschen, nämlich auf das Nerven-Sinne-System." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:13:44

WURZELHAARE

  • "… sobald sich hier diese feinen Wurzelhärchen herausbilden, immer hier oben an den Wurzelspitzen, dann ist die Pflanze verhakt … das ist auch ein Problem … der Unkrautbekämpfung … Sobald die Pflanze ergrünt, kommen diese Wurzelhaare … Die verwachsen jetzt mit dem Erdreich. Und dadurch bekommt die Pflanze überhaupt erst richtig Halt. Also hier bilden sich jetzt aus überall diese Wurzelhaare. Zunächst die ganze Länge der Wurzel, zuletzt nur noch am Ende, an der Wurzelspitze, diese Wurzelhaare." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:01:13

WURZELHAARE WACHSEN MIT ERDE ZUSAMMEN

  • "… diese Wurzelhaare … bilden ganz feine Ausstülpungen … einen halben Millimeter lang, … Diese Wurzelhaare wachsen mit dem Erdreich zusammen. Die wachsen mit der Mineralität der Erde zusammen. Die bilden eine Einheit. Die Pflanze ist in Bezug auf ihre Wurzel mit der Erde eins, ungetrennt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:06:09

WURZELN, ABBAUPROZESSE

  • "… Mikroben des Bodens … gruppieren sich um die Wurzel … von der Wurzel ernährt … bauen jetzt um die Wurzel herab den Humus ab … ätzen die Mineralien an durch die Säuren … ein biologischer Verwitterungsvorgang findet direkt um die Wurzeln herum statt … der PH-Wert wird erniedrigt … der Humus wird angegriffen … Stickstoff, Phosphorsäure und solche Stoffe werden durch den mikrobiellen Abbau aus dem Humus freigesetzt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:16:03

WÜSTE

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9