Gesamtglossar G: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
* „… die '''Geheimwissenschaft im Umriss''' … gehört zur Grundliteratur, zum Grundstudium in der biologischen Landwirtschaft. Und da wird ja geschildert … es ist nichts … was nicht sinnlich wahrnehmbar ist, sondern was die übersinnliche Erkenntnis bedarf, dass ich Einsichten nehme in etwas, was das eigentliche Agens ist, das verursachende Prinzip." | [[Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Die Geheimwissenschaft im Umriss von R. Steiner, Grundstudium in der biologischen Landwirtschaft 00:50:49|Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:50:49]]
* „… die '''Geheimwissenschaft im Umriss''' … gehört zur Grundliteratur, zum Grundstudium in der biologischen Landwirtschaft. Und da wird ja geschildert … es ist nichts … was nicht sinnlich wahrnehmbar ist, sondern was die übersinnliche Erkenntnis bedarf, dass ich Einsichten nehme in etwas, was das eigentliche Agens ist, das verursachende Prinzip." | [[Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Die Geheimwissenschaft im Umriss von R. Steiner, Grundstudium in der biologischen Landwirtschaft 00:50:49|Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:50:49]]


GEIST  
[[Geist]]  
* „Wenn ich mich darauf [sich innerlich verbinden mit dem was in einem bestimmten Gedanken drin ist] konzentriere … merke ich, dass ich mich mehr verbinde mit etwas, was man Geist nennt." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Winterruhe - Formkräfte - Gedankenkräfte 0:13:31|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:13:31]]
* „Wenn ich mich darauf [sich innerlich verbinden mit dem was in einem bestimmten Gedanken drin ist] konzentriere … merke ich, dass ich mich mehr verbinde mit etwas, was man Geist nennt." | [[Bodenentwicklung im Jahreslauf - 2. Folge von Manfred Klett, 2018#Winterruhe - Formkräfte - Gedankenkräfte 0:13:31|Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:13:31]]
* „… es ist eine Zeitnotwendigkeit. Es ist notwendig in der Zeit etwas - und jetzt benutze ich ein Wort, was typisch ist für Rudolf Steiner, was ganz am Ende seines Lebens kommt - eine Erweiterung nach der '''geistigen''' Seite." | [[Biografie Rudolf Steiner - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Die Erweiterung nach der geistigen Seite ist eine Zeitnotwendigkeit 01:09:55|von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 01:09:55]]
* „… es ist eine Zeitnotwendigkeit. Es ist notwendig in der Zeit etwas - und jetzt benutze ich ein Wort, was typisch ist für Rudolf Steiner, was ganz am Ende seines Lebens kommt - eine Erweiterung nach der '''geistigen''' Seite." | [[Biografie Rudolf Steiner - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Die Erweiterung nach der geistigen Seite ist eine Zeitnotwendigkeit 01:09:55|von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 01:09:55]]


GEISTESWISSENSCHAFT  
[[Geistesforscher]] 
 
[[Geisteswissenschaft]]  
* „Er sagt selber später dann, ich hätte ohne die Arbeit an und mit dieser Goethe-Geschichte nicht eine systematische '''Geisteswissenschaft''' entwickeln können, weil der Goethe mich eigentlich immer wieder auf die Frage hin orientiert hat, wie ist die Entsprechung von Sinnlichem und Übersinnlichem." | [[Biografie Rudolf Steiner - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Erst durch die Arbeit an der Goethe-Gesamtausgabe kann Rudolf Steiner eine systematische Geisteswissenschaft entwickeln. Über die Naturwissenschaft gelingt ihm die Verbindung von Übersinnlichem und Sinnlichem 01:04:33|von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 01:04:33]]
* „Er sagt selber später dann, ich hätte ohne die Arbeit an und mit dieser Goethe-Geschichte nicht eine systematische '''Geisteswissenschaft''' entwickeln können, weil der Goethe mich eigentlich immer wieder auf die Frage hin orientiert hat, wie ist die Entsprechung von Sinnlichem und Übersinnlichem." | [[Biografie Rudolf Steiner - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Erst durch die Arbeit an der Goethe-Gesamtausgabe kann Rudolf Steiner eine systematische Geisteswissenschaft entwickeln. Über die Naturwissenschaft gelingt ihm die Verbindung von Übersinnlichem und Sinnlichem 01:04:33|von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 01:04:33]]



Version vom 2. Juli 2025, 08:47 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

G
Gebet

Gebrannter Kalk

  • „Es gibt nämlich die Empfehlung von Rudolf Steiner aus dem Landwirtschaftlichen Kurs, bei sehr schnell zersetzlichen Komposten sollte man CaO hinzufügen. CaO ist also gebrannter Kalk." | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 00:57:03

Gedanken

Geduld

  • In der Entwicklung des Dottenfelderhofs hat es sehr zähe Phasen gegeben. Daher war es wichtig, seinen eigenen Ideen zu vertrauen. Man muss treu und unverbrüchlich zu seinen Ideen stehen und „uns wurde die Geduld aufgezwungen. Wir waren natürlich auch ungeduldig, klar, und wir konnten manchmal nicht mehr so richtig warten." | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:46:44

GEGENSTROM-PRINZIP

  • „… durch diesen Abbauvorgang [Mikroben scheiden Säuren aus, welche den Humus abbauen und N und P pflanzenverfügbar machen] - da wird … Stickstoff zum Salz, da entstehen Nitrate, die sind löslich in Bodenwasser, [und] Phosphorsäure, wird zum Salz, wird löslich im Wasser PO4, und so weiter … also durch den Abbauprozess entstehen eigentlich Salze … diese Salze werden jetzt … von diesen Wurzelhaaren aufgenommen … dass die Wurzelhaare einerseits etwas ausscheiden … andererseits das Ergebnis des Abbaus hier, die Bodensalze aufnimmt über dieselben Wurzelhaare, im Gegenstrom-Prinzip … Ausscheidung, Einscheidung … In allem Lebendigen … herrscht … die Gleichzeitigkeit … in den Wurzelhaaren … einerseits Ausscheidung, andererseits Einscheidung." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:19:51

Geheimwissenschaft im Umriss

  • „… die Geheimwissenschaft im Umriss … gehört zur Grundliteratur, zum Grundstudium in der biologischen Landwirtschaft. Und da wird ja geschildert … es ist nichts … was nicht sinnlich wahrnehmbar ist, sondern was die übersinnliche Erkenntnis bedarf, dass ich Einsichten nehme in etwas, was das eigentliche Agens ist, das verursachende Prinzip." | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 00:50:49

Geist

Geistesforscher

Geisteswissenschaft

  • „Er sagt selber später dann, ich hätte ohne die Arbeit an und mit dieser Goethe-Geschichte nicht eine systematische Geisteswissenschaft entwickeln können, weil der Goethe mich eigentlich immer wieder auf die Frage hin orientiert hat, wie ist die Entsprechung von Sinnlichem und Übersinnlichem." | von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 01:04:33

GEISTIGER AUFBRUCH

  • Die Nachkriegszeit an der Waldorfschule in Stuttgart Uhlandshöhe war geprägt von einem unendlichen geistigen Aufbruch. Das Zusammenleben von Schülern und Lehrern war geladen mit Initiativkraft und Vorwärtsdrang. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:11:46

GEISTIGES ARBEITEN

GEISTIGE WAFFEN

  • Manfred Klett: „Heute glaubt man, Widerstände dadurch brechen zu können, dass man Krieg führt, … Das ist keine Methode der Zukunft mehr, … einzig … Geistige Waffen brechen jeden Widerstand. … Man muss treu zu dem stehen, was man als richtig und wahr - nicht nur richtig, sondern auch wahr - für sich selbst erkannt hat - und dazu stehen … und immerfort mit Geduld warten, warten, warten, warten." | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:46:44

GELDSEGEN

  • Manfred Klett hat innerlich die Überzeugung, dass der unerwartete Geldsegen in den 1970er Jahren durch einen Spender für den Bau des neuen Kuhstalls am Dottenfelderhof mit der eigenen selbstlosen Schenkung zu tun hatte: „Die Dinge gehen ganz anders im Leben, als man sich normalerweise denkt." | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 01:17:15

GEMEINSAMES ERD- UND PFLANZENWACHSTUM

  • „[Zitat von Rudolf Steiner aus dem Landwirtschaftlichen Kurs] … Boden entsteht aus den Pflanzen … ich kann die Pflanze nicht denken ohne den Boden und ich kann den Boden nicht denken ohne die Pflanze … ein gemeinsames Erd- und Pflanzenwachstum … als würde die Erde wachsen." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:22:20

GEMEINSCHAFT, NEUE

  • Neue Gemeinschaften entstehen aus einem geistig realen Motiv: „Die Gemeinschaft ist ein Resultat von etwas, es ist nicht der Ausgangspunkt. Die neue Sozialität und Gemeinschaft entstehen nicht aus idealistischen Empfindungen, sondern sind ein Resultat geistiger Übereinstimmung und gemeinsamer Ziele." | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:52:23

Gemüse

  • „… der Begriff der Fruchtbildung muss man ganz anders fassen. Das ist nicht nur die Samenbildung … sondern es erfruchtet etwas in der Kulturpflanze im Vegetativen. Das ist das Gemüse." | Klett, M. Düngung, 6. Folge, 2018, 01:16:08

GENERATION

GENERATIONEN-DIALOG

  • „Dass die Generationen, die jetzt dran sind und am Kommen sind, dass die aus ihrem Vermögen heraus eigentlich die großen Bilder, die im Landwirtschaftlichen Kurs drin sind, für sich lernen, so auszudrücken, dass es daraus ein Dialog, ein Gespräch wird." | Klett, M. Feier zur Buchveröffentlichung, 2021, 00:35:56

Genom

Gentechnik, Definition

Gentechnik, Kritik

Gentechnik, Politik

Gentechnik, Rückverfolgbarkeit

GEOGRAFIESTUDIUM, MENSCH

  • „Es geht ja in Geografie eigentlich darum, ein ganzheitliches Verständnis von der Erde zu bekommen, mit allem, was dazugehört … Also der Natursphäre, aber eben auch der Menschensphäre … Das [Geografie] Studium war unheimlich interessant … Aber trotzdem hat mir immer etwas Bestimmtes gefehlt …" | Stefan, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:06:43

Georg Glöckler

Germanisches Recht

GESANG

GESCHENK

  • „Solange ich das [Geschenk nur] mit dem physischen Leib … aufnehme, habe ich … das Gefühl, ich muss was zurückgeben, solange … hast du das Geschenk nicht wirklich angenommen. Erst wenn du … annehmen kannst, ohne das Gefühl haben zu müssen, … weil du spürst, das ist was Höheres, das ist nur durch den [Anderen] gekommen … das fällt von innen ab, dieser Egoismus, ich müsste das wieder selber ausgleichen können." | Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 00:46:54

GESCHENK, SEINEN ORT FINDEN

GESTALTEN

GESTALTEN, ICH WILL

GEWISSHEIT, INNERE

Glimmer

Gnome

  • „… wenn man jetzt mehr die wirbellosen Tiere nimmt, dann haben die eine quasi geistige Ergänzung, die nicht inkarniert ist … sondern davon getrennt … , übersinnlich geblieben ist. Diese Wesen hat man früher die Gnome genannt. Das sind … Elementarwesen des Erdig-Festen …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:23:34

GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON

  • „Er sagt selber später dann, ich hätte ohne die Arbeit an und mit dieser Goethe-Geschichte nicht eine systematische Geisteswissenschaft entwickeln können, weil der Goethe mich eigentlich immer wieder auf die Frage hin orientiert hat, wie ist die Entsprechung von Sinnlichem und Übersinnlichem." | von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 01:04:33
  • Goethe hatte eine Gesteinssammlung von 18.000 Mineralstufen … eine Sammlung wie kaum ein anderer in Europa …" | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:07:54

GOETHEANUM, GEISTIG SPIRITUELLE BEDEUTUNG

  • Bevor Manfred Klett 1987 für die nächsten 14 Jahre seine neue Aufgabe als Leiter der Landwirtschaftlichen Sektion am Goetheanum übernahm, suchte er Antworten für sich hinsichtlich der Konstitution der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der geistig spirituellen Bedeutung des Goetheanums. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 01:22:10

GOTIK

  • „… dann wuchsen alle Kirchen, die da gebaut worden sind, mit dem Ausdrucksstil der Gotik. Und zwar aus winzigen Dorfschaften heraus gewaltige Kathedralen, wie Chartres, das wunderbarste, was es überhaupt gibt heute auf der Welt …" | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:42:25

Granne

Granit

Gülle

  • „… die eleganteste Lösung auf diesem Feld ist ja heute die Gülle […] Eine Entsorgungsdüngung ist das … Man hat eigentlich den Begriff für die Düngung ganz verloren, weil man ja nur die Nährstoffe im Dünger sieht, sonst nichts …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:18:56

GRUNDSÄULEN DER LANDWIRTSCHAFT

GRUNDSÄULEN VON GARTENBAU UND LANDWIRTSCHAFT

Gründüngung

  • „Die Gründüngung hat ja immer mehr an Bedeutung gewonnen in den letzten 50 Jahren … von Jahr zu Jahr mehr … insbesondere … weil man heute eine intensive Humus-Umsatzwirtschaft betreibt." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:08:17
  • „… die Gründüngung. Sie ist ein Mittel, um diesen hohen Verbrauch an organischer Bestandes durch die Bodenbearbeitung und durch die ganzen Anbaumethoden … da einen Ausgleich zu schaffen … nur auf der Ebene des Nährhumus." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:10:16
  • „Also die Rapsabkömmlinge, wie Rübsen oder aber auch wie Ölrettich und all diese Kreuzcruciferaen, die sind dann die geeigneten Gründüngungspflanzen ab, sagen wir mal, August. Die entwickeln sich dann relativ schnell, auch zu großen Massen …" | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:24:45
  • „Man muss die Gründüngung rechtzeitig genug umbrechen … grundsätzlich keine Gründüngung direkt … einarbeiten in den Boden, sondern abschlägeln und dann erstmal abtrocknen lassen." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:29:34
  • „Einarbeiten von Grünmassen verursachen Fehlgärungen […] der Boden fängt dann sogar an zu stinken … Schwefelwasserstoff bildet sich dann und es bilden sich bei Tonböden blaue Zonen … blaue Zonen sind Reduktionszonen […] mit der Gründüngung kann man unglaublich viel Fehler machen." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:31:06

GUNTER GEBHARD

  • „Sehr hilfreich war [Dr.] Gunter Gebhard, der ja jetzt in Russland lebt und dort Kurse veranstaltet für Waldorflehrer und Ärzte, der in meinen Augen [Manfred Klett] doch herausragender Goetheanist ist. […] Er hat es jetzt wesentlich betrieben, dass dieses Buch da in Russland erscheint." | Klett, M. Feier zur Buchveröffentlichung, 2021, 01:15:16

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9